Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Referenzmodelle und Pattern in der Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering

Titel: Referenzmodelle und Pattern in der Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering

Diplomarbeit , 2004 , 178 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mathias Uslar (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kurzfassung
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Methode für die Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering entworfen. Ausgehend von den Prozessen im Software Engineering, welche gemäß dem SWEBOK der IEEE dargestellt werden, wird nach einer Darstellung der einzelnen Wissensgebiete der Softwareentwicklung ein Überblick über allgemeine Aspekte geboten. Diese Gebiete werden nach einer Definition und Darstellung des Begriffes der wissensintensiven Geschäftsprozesse kategorisiert und auf Eigenschaften wissensintensiver Prozesse untersucht. Dadurch können wissensintensive Prozesse identifiziert und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Prozessunterstützungen dargestellt werden. Aus den Erkenntnissen über wissensintensive Prozesse,Wissensgebiete der Softwareentwicklung und der Unterstützung der Wissensgebiete lassen sich zusammen mit dem Stand der Unterstützung der Softwareentwicklung durch Wissensmanagement und Anforderungen an Modellierungsprachen Anforderungen für die im Rahmen der Arbeit zu entwickelnde Modellierungssprache KMDL SE (Knowledge Modeling Description Language for Software Engineering) ableiten. Diese wird im letzten Kapitel der Arbeit entwickelt und stellt eine Unterstützung zur Modellierung wissensintensiver Prozesse in der Softwareentwicklung auf Basis von fundierten Erkenntnissen aus den Gebieten der Softwareentwicklung und des Wissensmanagements dar. Dabei werden ausgewählte Teilaspekte der KMDL SE vertieft dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung und Motivation
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Motivation des Themas
    • 1.3 Gliederung der Arbeit
  • I Stand des Software Engineering und Prinzipien wissensintensiver Prozesse
    • 2 Wissensgebiete und Prozesse im Software Engineering
      • 2.1 Einführung
      • 2.2 Exkurs: Was ist eine Ingenieursdisziplin
      • 2.3 Wissensstand im Software Engineering
      • 2.4 Wissensgebiete eines Software Ingenieurs
      • 2.5 Anforderungsanalyse und -erfassung
        • 2.5.1 Einführung und Definition
        • 2.5.2 Der Anforderungsprozess
        • 2.5.3 Erfassung der Anforderungen
        • 2.5.4 Analyse der Anforderungen
        • 2.5.5 Spezifikation der Anforderungen
        • 2.5.6 Überprüfung der Anforderungen
      • 2.6 Design von Software
        • 2.6.1 Einführung und Definition
        • 2.6.2 Hauptinteressensgebiete
        • 2.6.3 Software Architekturen
        • 2.6.4 Software Design Qualität
        • 2.6.5 Software Design Notationen
        • 2.6.6 Software Design Strategien
        • 2.6.7 Software Konstruktion
      • 2.7 Testen von Software
        • 2.7.1 Einführung und Definition
        • 2.7.2 Testgrundlagen
        • 2.7.3 Ebenen des Testens
        • 2.7.4 Der Testprozess
        • 2.7.5 Arten des Testens- was wird getestet
        • 2.7.6 Arten des Testens- wie wird getestet
        • 2.7.7 Testmetriken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit hat zum Ziel, eine Sprache zur Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse im Software Engineering zu entwickeln. Ausgangspunkt ist die Beschreibung der Prozesse im Software Engineering, die im SWEBOK der IEEE dargestellt werden. Die Arbeit beleuchtet die Wissensgebiete des SWEBOK und liefert einen Überblick über einzelne Bereiche, die im Detail untersucht werden, wobei der Fokus auf den relevanten Merkmalen für diese Arbeit liegt.

  • Analyse von wissensintensiven Geschäftsprozessen
  • Identifizierung und Kategorisierung von Wissensgebieten im Software Engineering
  • Entwicklung von Anforderungen für eine Modellierungssprache
  • Entwicklung der Modellierungssprache KMDL SE
  • Vertiefte Darstellung ausgewählter Teilaspekte der KMDL SE

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einführung in das Thema und die Motivation für die Arbeit. Außerdem wird die Gliederung der Arbeit vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Wissensgebieten und Prozessen im Software Engineering. Es werden die einzelnen Wissensgebiete des SWEBOK vorgestellt und analysiert, sowie der Begriff der Ingenieursdisziplin erläutert.

Im dritten Kapitel werden die Eigenschaften wissensintensiver Prozesse betrachtet. Ausgehend von den Erkenntnissen über wissensintensive Prozesse, Wissensgebiete der Softwareentwicklung und der Unterstützung der Wissensgebiete lassen sich Anforderungen für die im Rahmen der Arbeit zu entwickelnde Modellierungssprache KMDL SE ableiten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Software Engineering, Wissensintensive Prozesse, Modellierung, Wissensmanagement, KMDL SE, Anforderungsanalyse, Design, Testen, Softwareentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 178 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Referenzmodelle und Pattern in der Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Abteilung Informationssysteme)
Note
1,3
Autor
Mathias Uslar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
178
Katalognummer
V36505
ISBN (eBook)
9783638361118
ISBN (Buch)
9783638705059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Referenzmodelle Pattern Modellierung Prozesse Software Engineering
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Uslar (Autor:in), 2004, Referenzmodelle und Pattern in der Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  178  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum