Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Epoche des Mittelalters

Title: Die Epoche des Mittelalters

Term Paper , 2005 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kathrin Morawietz (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Epoche des Mittelalters

Unter der Epoche des Mittelalters (lat. Medium aevum) versteht man den Zeitraum von etwa 500 bis 1500 nach Christus, die Zeit zwischen dem Altertum und der Neuzeit. Gewöhnlich setzt man den Beginn mit der Völkerwanderung (ca. 375 bis 568) bzw. dem Untergang des Römischen Reiches (476) gleich. Das Ende des Mittelalters wird durch mehrere epochale Ereignisse gekennzeichnet, die mit der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert einsetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Epoche des Mittelalters
  • Bedingungen des mittelalterlichen Alltagslebens
    • Lebensführung und gesellschaftliche Normen
    • Zeitgefühl
    • Klimatische Bedingungen, Krankheiten und Seuchen
    • Ernährungsgewohnheiten
    • Kleidung
    • Die Sprache des Hochmittelalters
    • Redensarten aus dem Mittelalter
  • Das Rittertum
    • Die Entstehung des Rittertums
    • Ideal und Wirklichkeit des Rittertums
    • Die Ausbildung zum Ritter
    • Schwertleite und Ritterschlag
    • Die Ritterrüstung
    • Der Ritterhelm
    • Das Wappen
  • Das Leben der Bauern
    • Die bäuerliche Familie
    • Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft
    • Mittelalterliche Bauernhäuser
  • Burgen
    • Turmhügelburg und Turmburg
    • Die Bestandteile einer Burg
      • Die Wehrformen
        • Ringmauer und Haupttor
        • Bergfried
      • Die Wohngebäude
        • Turmhaus
        • Palas und Kemenate
      • Die Neben- und Wirtschaftsgebäude
    • Die Burgbewohner
    • Die Wohnverhältnisse auf einer Burg
      • Feuchtigkeit, Kälte und Dunkelheit
      • Wasserversorgung und Körperpflege
    • Die Belagerung und Verteidigung einer Burg
    • Burgen in der Pfalz
      • Die Burgengruppe „Dahner Burgen“
      • Burg Drachenfels
    • Bedeutungsverlust der mittelalterlichen Burg…..
  • Feste, Unterhaltung und Freizeitbeschäftigungen
    • Festbankette
    • Mittelalterliche Musikinstrumente
    • Die Jagd
    • Das Turnier
    • Die Minne
  • Wandel und Niedergang des Rittertums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Epoche des Mittelalters und zeichnet ein umfassendes Bild des Alltagslebens in dieser Zeit. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Lebensbereiche der Menschen im Mittelalter, von den sozialen Strukturen und den klimatischen Bedingungen bis hin zu den Ernährungsgewohnheiten und der Freizeitgestaltung.

  • Soziales Leben und Lebensbedingungen im Mittelalter
  • Die Rolle des Rittertums
  • Das Leben der Bauern
  • Burgen als Zentrum des Lebens und der Macht
  • Feste, Unterhaltung und Freizeitaktivitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung der Epoche des Mittelalters. Der Fokus liegt auf den historischen Rahmenbedingungen und den epochalen Ereignissen, die den Beginn und das Ende des Mittelalters markieren. Das zweite Kapitel analysiert die Bedingungen des mittelalterlichen Alltagslebens. Hier werden die Lebensführung, die gesellschaftlichen Normen, das Zeitgefühl, die klimatischen Bedingungen, Krankheiten, Ernährungsgewohnheiten und die Sprache des Mittelalters beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Rittertum und seiner Bedeutung im Mittelalter. Die Entstehung des Rittertums, sein Ideal und seine Wirklichkeit sowie die Ausbildung zum Ritter werden detailliert dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich dem Leben der Bauern und beschreibt die bäuerliche Familie, die Arbeit und die Wirtschaft sowie die mittelalterlichen Bauernhäuser. Im fünften Kapitel stehen Burgen im Mittelpunkt. Die verschiedenen Burgtypen, die Bestandteile einer Burg, die Burgbewohner, die Wohnverhältnisse und die Belagerung einer Burg werden analysiert. Das sechste Kapitel behandelt Feste, Unterhaltung und Freizeitbeschäftigungen im Mittelalter. Festbankette, mittelalterliche Musikinstrumente, die Jagd, das Turnier und die Minne werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen des Mittelalters, darunter: Rittertum, Feudalismus, Burgen, Bauern, Alltagsleben, soziale Strukturen, Lebensführung, Zeitgefühl, Krankheiten, Ernährung, Feste, Unterhaltung, Minne.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Epoche des Mittelalters
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,3
Author
Kathrin Morawietz (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V36529
ISBN (eBook)
9783638361286
Language
German
Tags
Epoche Mittelalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Morawietz (Author), 2005, Die Epoche des Mittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint