Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 4
2 Begriffserklärung 8
2.1 Blindheit 8
2.2 Frühförderung 9
3. Wahrnehmung 11
3.1 Visuelle Wahrnehmung 11
3.2 Auditive Wahrnehmung 11
3.5 Taktile Wahrnehmung 12
3.6 Kinästethische Wahrnehmung 12
4. Hinweise für die Begegnungen in den ersten Lebensjahren Kontakt 13
4.1 Intensiver Körperkontakt und Rufnähe 13
4.2 Vorankündigung 14
4.3 Handführung von hinten 14
4.5 Korrekte Benennungen von Gegenständen und Handlungen 14
4.6 Sprachliche Begleitung aller Handlungen 15
4.7 Spiele und Spielmaterialien 15
4.8 Umgebung 17
4.11 Langstock 17
5. Schluss 18
4.4 Lernen durch Sprache hören 20
6. Literatur- und Quellenverzeichnis 21
7. Erklärungen 22
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Hypothesen
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Blindheit
- 2.2 Frühförderung
- 3. Wahrnehmung
- 3.1 Visuelle Wahrnehmung
- 3.2 Auditive Wahrnehmung
- 3.3 Taktile Wahrnehmung
- 3.4 Kinästethische Wahrnehmung
- 3.5 Zwischenfazit
- 4. Anregungen und Fördermöglichkeiten für Begegnungen in den ersten Lebensjahren
- 4.1 Intensiver Körperkontakt und Rufnähe
- 4.2 Vorankündigung
- 4.3 Handführung von hinten
- 4.4 Korrekte Benennungen von Gegenständen und Handlungen
- 4.5 Sprachliche Begleitung aller Handlungen
- 4.6 Spiele und Spielmaterialien
- 4.7 Langstock
- 4.8 LO
- 5. Zwischenfazit
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Förderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder zu entwickeln und konkrete Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Wahrnehmung, der Kommunikation und der sozialen Interaktion berücksichtigt.
- Besonderheiten der Wahrnehmung bei blinden Kindern
- Frühförderung und die Bedeutung der individuellen Förderung
- Anregungs- und Fördermöglichkeiten für die Entwicklung von blinden Kindern
- Der Einfluss von Sprachentwicklung und Kommunikation auf die Entwicklung blinder Kinder
- Die Rolle von Spiel und Bewegung in der Förderung blinder Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Förderung blinder Kinder ein und stellt die wichtigsten Hypothesen vor. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Blindheit und Frühförderung. In Kapitel drei wird die Wahrnehmung bei blinden Kindern im Detail beleuchtet und die verschiedenen Sinneskanäle wie Sehen, Hören, Tasten und Kinästhesie werden analysiert. Kapitel vier widmet sich den Anregungs- und Fördermöglichkeiten für die Begegnungen mit blinden Kindern in den ersten Lebensjahren. Es werden verschiedene Ansätze wie intensiver Körperkontakt, Vorankündigungen, Handführung und sprachliche Begleitung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Blindheit, Frühförderung, Wahrnehmung, Kommunikation, soziale Interaktion, individuelle Förderung, Körperkontakt, Sprachentwicklung, Spiel, Bewegung
- Citation du texte
- Joan Rose (Auteur), 2016, Förderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365321