Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Historia del deporte

Ein außersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells

Título: Ein außersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells

Trabajo , 2004 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Rosenkranz (Autor)

Deporte - Historia del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Blick auf Antonovskys Modell der Salutogenese lohnt sich unter der Sport-Perspektive besonders auch deswegen, weil er mit diesem Modell einen Schritt vollzogen hat, der für alle Aspekte von Gesundheit, so auch dem präventiven und rehabilitativen (Gesundheits-) Sport von großer Bedeutung ist: Er lenkt unseren Blick weg von der rein krankheitsbezogenen Betrachtung hin zu den Mechanismen der Gesunderhaltung bzw. der Gesundwerdung und plädiert somit indirekt für eine integrierende (oder integrierte) Perspektive auf die Gesunderhaltungsprozesse des Menschen, die besonders unter Berücksichtigung der Körper-Geist-Seele Einheit im Sport einen geeigneten Motor finden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aaron Antonovsky – eine biographische Skizze
  • Entstehungshintergrund
    • Kritik am System der Gesundheitsversorgung
    • Krankheit versus Gesundheit?
    • Entwicklung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells
    • Veränderungen in Prävention und Gesundheitsförderung
  • Das Konzept der Salutogenese
    • Das Kohärenzgefühl
    • Generalisierte Widerstandsressourcen
    • Stressoren und Spannungszustände
    • Der Zusammenhang zwischen den Bausteinen
  • Einordnung des Salutogenese-Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über Aaron Antonovskys Salutogenese-Modell. Ziel ist es, dieses integrative Modell der Gesundheitsvorsorge vorzustellen und seine Bedeutung für ein umfassenderes Verständnis von Gesundheit zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Abkehr von rein krankheitsorientierten Betrachtungsweisen hin zu den Mechanismen der Gesunderhaltung.

  • Biographischer Abriss von Aaron Antonovsky und den Entstehungskontext seines Modells
  • Kritik an der pathogenetischen Betrachtungsweise im Gesundheitssystem
  • Das Konzept des Kohärenzgefühls als zentraler Baustein der Salutogenese
  • Die Bedeutung generalisierter Widerstandsressourcen für die Gesundheit
  • Einordnung des Salutogenese-Modells in den Kontext bestehender Gesundheitsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Notwendigkeit, über rein krankheitsorientierte Ansätze hinaus, Mechanismen der Gesunderhaltung zu betrachten. Sie stellt Aaron Antonovskys Salutogenese-Modell als einen Ansatz vor, der genau dies leistet, und kündigt die Struktur der Arbeit an: biographische Skizze Antonovskys, Entstehungshintergrund, Präsentation des Konzepts und abschließende Einordnung.

Aaron Antonovsky – eine biographische Skizze: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken von Aaron Antonovsky, hervorhebend seine akademische Laufbahn, seine Beschäftigung mit Medizinsoziologie und Stressforschung, und insbesondere seine Schlüsselerfahrung mit Holocaust-Überlebenden, die seine Entwicklung des Salutogenese-Modells maßgeblich beeinflusste. Die Beobachtung, dass ein erheblicher Teil dieser Frauen trotz traumatischer Erlebnisse eine gute psychische Gesundheit aufwies, initiierte seinen Perspektivwechsel von Pathogenese zu Salutogenese.

Entstehungshintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext des Salutogenese-Modells. Es beschreibt die Kritik an der pathogenetischen Betrachtungsweise im Gesundheitssystem, die zu stark auf die Behandlung von Krankheiten fokussiert und dabei den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit vernachlässigt. Weiterhin wird die Problematik der Begriffsdefinitionen von Gesundheit und Krankheit diskutiert, wobei die subjektiven und gesellschaftlichen Aspekte betont werden. Der Abschnitt weist auf die Notwendigkeit einer umfassenderen, biopsychosozialen Perspektive hin.

Schlüsselwörter

Salutogenese, Aaron Antonovsky, Kohärenzgefühl, Gesundheit, Krankheit, Pathogenese, Widerstandsressourcen, Stress, biopsychosoziales Modell, Prävention, Gesundheitsförderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Antonovskys Salutogenese-Modell

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Aaron Antonovskys Salutogenese-Modell. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Modells und seiner Bedeutung für ein umfassenderes Verständnis von Gesundheit.

Wer ist Aaron Antonovsky und welche Rolle spielt er?

Aaron Antonovsky war ein Medizinsoziologe und Stressforscher. Seine Schlüsselerfahrungen mit Holocaust-Überlebenden führten zur Entwicklung des Salutogenese-Modells. Das Dokument enthält eine biographische Skizze, die seine akademische Laufbahn und die Einflüsse auf seine Arbeit beleuchtet.

Was ist Salutogenese?

Salutogenese ist ein ganzheitliches Gesundheitsmodell, das sich im Gegensatz zur Pathogenese (Krankheitsorientierung) auf die Faktoren konzentriert, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Das zentrale Konzept ist das Kohärenzgefühl, welches die Fähigkeit beschreibt, Lebenssituationen als verstehbar, handhabbar und bedeutsam zu erleben.

Was ist das Kohärenzgefühl?

Das Kohärenzgefühl ist der zentrale Baustein des Salutogenese-Modells. Es beschreibt ein umfassendes Gefühl der Verständlichkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit des Lebens. Ein starkes Kohärenzgefühl fördert die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krankheit.

Welche Bedeutung haben generalisierte Widerstandsressourcen?

Generalisierte Widerstandsressourcen sind allgemeine Ressourcen, die die Bewältigung von Stress und Herausforderungen erleichtern. Das Dokument erklärt deren Bedeutung für die Gesundheit im Kontext des Salutogenese-Modells.

Wie wird das Salutogenese-Modell in bestehende Gesundheitsmodelle eingeordnet?

Das Dokument ordnet das Salutogenese-Modell in den Kontext bestehender Gesundheitsmodelle ein und hebt seine Bedeutung als integratives Modell hervor, das über rein krankheitsorientierte Betrachtungsweisen hinausgeht.

Welche Kritikpunkte an bestehenden Gesundheitssystemen werden angesprochen?

Das Dokument kritisiert die starke Fokussierung bestehender Gesundheitssysteme auf die Behandlung von Krankheiten (Pathogenese) und die Vernachlässigung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und der Mechanismen der Gesunderhaltung.

Welche Kapitel umfasst das Werk?

Das Werk umfasst Kapitel zur Einleitung, einer biographischen Skizze Antonovskys, dem Entstehungshintergrund des Modells, dem Konzept der Salutogenese selbst und einer Einordnung des Modells.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Modells?

Schlüsselwörter sind: Salutogenese, Aaron Antonovsky, Kohärenzgefühl, Gesundheit, Krankheit, Pathogenese, Widerstandsressourcen, Stress, biopsychosoziales Modell, Prävention und Gesundheitsförderung.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Dokument selbst bietet einen umfassenden Einstieg. Für weiterführende Informationen sollten Sie Fachliteratur zur Salutogenese und den Arbeiten von Aaron Antonovsky konsultieren.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Ein außersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells
Universidad
University of Potsdam  (Institut für Sportwissenschaft)
Curso
Gesundheit und Sport im Wandel der Zeit
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Rosenkranz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
14
No. de catálogo
V36537
ISBN (Ebook)
9783638361330
ISBN (Libro)
9783638897099
Idioma
Alemán
Etiqueta
Modell Jahre Salutogenese Antonovsky Geschichte Modells Gesundheit Sport Wandel Zeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Rosenkranz (Autor), 2004, Ein außersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36537
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint