Das Genus des Substantivs im Deutschen, Albanischen und Französischen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede


Hausarbeit, 2017

11 Seiten


Leseprobe

Inhalt

1 Einführung

2 Was ist das Genus?

3 Was ist ein Substantiv?

4 Das Genus des Substantivs im Deutschen

5 Das Genus im Albanischen

6 Das Genus im Französischen

7 Schlussfolgerungen

8 Biblographie

1 Einführung.

In dieser Aufgabe habe ich über Genus des Substantiv im Deutsche Sprache,Albanische und Französische geschreiben. Das Genus des Substantiv –Le Genere des noms,-Gjinia e emrit.Ich habe Vergleiche und gemeinsame sprachliche Punkt in Albanisch ,Deutsch und Französische gefunden.Für diese Aufgabe habe ich so viele Literaturen und Buchen studiert..Ich habe wie die Genus des Substanitv in diesem Sprache ist.Wie vielen Genus hat Substantiv im Deutsche ,Albanische und Französische.Wie sind die Substantive Genera in Albanische ,Deutsch , und Französische geteilt?Das Geschlecht kann man am bestimmten oder unbestimmten Artikel erkennen.Werden Verschiedene Vergleiche von Wörten machen und Beispele.Im heutige Tage sind Sprachen mit drei Genera , mit zwei Genera und mit ohne Genera . Mit dem Begriff des Genus wird das grammatische Geschlecht bezeichnet. In Sprachen mit Genussystem besitzt jedes Substantiv ein bestimmtes Genus. Im Deutschen wird das Genus des Substantivs dreifach unterschieden: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Dabei ist das Genus am Substantiv selbst nicht (immer) direkt erkennbar (anders als beispielsweise in den romanischen Sprachen). Es gibt verschiedene Genussysteme. Das Deutsche unterscheidet wie andere indoeuropäische Sprachen zwischen drei Genera, die romanischen Sprachen unterscheiden zwischen zwei Genera und es gibt Sprachen, die gar kein Genussystem aufweisen . Das Fehlen eines Genussystems bedeutet aber nicht, dass diese Sprachen das natürliche Geschlecht nicht versprachlichen können. Die Unterscheidung zwischen Genus (grammatischem Geschlecht) und Sexus (natürlichem Geschlecht) ist daher entscheidend. In der Regel besteht eine hohe Kongruenz zwischen dem natürlichen und grammatischen Geschlecht. Dies ist auch im Deutschen so, allerdings kann das grammatische Geschlecht auch vom natürlichen .Ich bin im Deutsche Morphology ,Schritte International Methode ,"Gramatika e gjuhës Shqipe 1","Alterego"Französische Methode und" Grammatik Deutsch leicht gemacht" geerdet. In dem Welt sind Sprache mit ohne Genera ,Sprache mit zwei Genera ,und sprachen mit drei Genera .Deutsche Sprache gehört zur Indoeurpaischen Sprachfamile , und ist genauer eine westgermanische Sprache.Albanisch ist eine Balkansprachbund und ist eine alte Sprache .Französisch gehört zur romanische Sprachen Sprachfamilien.In diese Aufgabe habe ich so viele Regel über das Genus im Französische Sprache ,Albanische Sprache und im Deutsche Sprache gefunden.Diesem Sprachen haben so viele Gemainsamkeiten und normalweise Unterschiede.

2 Was ist das Genus?

[1] Mit dem Begriff des Genus wird das grammatische Geschlecht bezeichnet. In Sprachen mit Genussystem besitzt jedes Substantiv ein bestimmtes Genus. Im Deutschen wird das Genus des Substantivs dreifach unterschieden: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Dabei ist das Genus am Substantiv selbst nicht (immer) direkt erkennbar (anders als beispielsweise in den romanischen Sprachen). Es gibt verschiedene Genussysteme. Das Fehlen eines Genussystems bedeutet aber nicht, dass diese Sprachen das natürliche Geschlecht nicht versprachlichen können. Die Unterscheidung zwischen Genus (grammatischem Geschlecht) und Sexus (natürlichem Geschlecht) ist daher entscheidend. In der Regel besteht eine hohe Kongruenz zwischen dem natürlichen und grammatischen Geschlecht. Dies ist auch im Deutschen so, allerdings kann das grammatische Geschlecht auch vom natürlichen abweichen (z. B. Deutsch -das Mädchen, das Weib). Die Genuszuweisung ist aber auch zwischen verschiedenen Sprachen unterschiedlich (Deutsch: der (m) Mond, Spanisch: la (f) luna, Griechisch: to(n) feggari). Daher ist es gerade für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler wichtig, dass diese Unterschiede im Unterricht thematisiert werden und die Lehrkraft eine Vorstellung vom Genussystem der Herkunftssprache hat.

3 Was ist ein Substantiv?

Als Substantive werden Lebewesen, Dinge oder auch Pflanzen bezeichnet. Ein Substantiv kann Gegenständliches und Nichtgegenständliches bezeichnen. Diese Wortart wird großgeschrieben.

Beispiele für Substantive:

Lebewesen: Opa, Oma, Elefant, Vogel

Dinge: Bus, Statue, Stuhl, Badewanne, Papier

Pflanzen: Efeu, Birkenfeige

[2] Ein weiterer interessanter Begriff in diesem Zusammenhang wäre der "Sammelname". Man fasst Substantive dabei zusammen. Kleidung wäre ein solcher Sammelname, denn unter Kleidung versteht man Hosen, Oberteile, Jacken etc. Kleidung wäre hier also ein Oberbegriff. Einige weitere Beispiele für Sammelnamen wären Süßigkeiten, Werkzeuge, Essen etc.

4 Das Genus des Substantivs im Deutschen

In der Welt gibt es Sprachen ohne Genera, Sprachen mit zwei Genera, und Sprachen mit drei Genera. Deutsch ist eine Sprache mir drei Genera. In der deutschen Sprache teilt man die Substantive im Drei Genera :Maskulin (der) ,Neutrum (das) ,Feminin (die). Z.B :die Frau (natürliches Geschlecht = grammatisches Geschlecht) , der Mann (natürliches Geschlecht = grammatisches Geschlecht) ,das Mädchen (natürliches Geschlecht ≠ grammatisches Geschlecht. . Im Deutschen können wir oft nicht am Nomen selbst erkennen, ob es maskulin, feminin oder neutral ist. Am besten ist es deshalb, die deutschen Nomen immer mit ihrem Artikel zu lernen..Es gibt allerdings einige Merkmale, an denen wir das Genus erkennen können. Diese Gruppen sind im Folgenden aufgelistet:

[3] Die folgenden Wörter sind der-Wörter:

Namen von männlichen Personen und Berufsbezeichnungen: Vater, Pilot, Arzt.

Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter.

.NamenvonMonaten: Januar, Juli, Dezember.

Wochentage: Montag, Dienstag, Sonntag.

.Namen von Windrichtungen: Nordwest(en), Süd(en);e.

Niederschläge: Regen, Schnee, Hagel;

Automarken: Audi, BMW, Mercedes;

Zügen: IC;h.von Verben abgeleitete Substantive ohne Endung: Gang, Fang

. Namen von alkoholischen Getränke: Cognac, Wein, Whiskey; Ausnahme: das Bier;

.Namen von Flüssen außerhalb Europas: Amazonas, Mississippi;

Namen von Bergen: Mont Blanc, Kilimanjaro; Ausnahme: die Zugspitze.

Die folgenden Wörter sind die-Wörter:

Wörter für weibliche Personen und Berufsbezeichnungen: Mutter, Friseuse, Ärztin

;Namen von Motorradmarken: Harley Davidson, BMW (gilt nur für Motorräder dieser Marke), Yamaha;

Namen von Flugzeugen und Schiffen: Boeing 747, Titanic;

Kardinalzahlen: Eins, Drei;

Namen von Pflanzen und Bäumen: Birke, Chrysantheme, Rose; Ausnahmen: der Ahorn, das Veilchen

[4] Die Wörter in folgenden Kategorien sind das-Wörter:

Fast alle 112 bekannten chemischen Elemente: Aluminium, Kupfer, Uran; 6 Ausnahmen: der Kohlenstoff, der Sauerstoff, der Stickstoff, der Wasserstoff, der Phosphor, der Schwefel

;Namen von Metallen: Blei, Messing, Zinn; Ausnahmen: die Bronze,

der Stahl;Bruchzahlen: Drittel (⅓), Viertel (¼); Ausnahme: die Hälfte (½);

Ist der Artikel für ein Substantiv nicht bekannt ,so gelten mit wenigen Ausnahmen folgende wichtigste Regeln:

[5] Maskulin sind Substantive mit den Endungen –ig,-ich ,-ling ,-s.Z.B König , Pfirsich ,Zwilling ,Gips.Maskulin Substantive sind auch Wörter aus dem Griechisch-Lateinischen mit den Endungen –ant ,-ast,-ent,-ist,-ismus,-or,-us.Z.B Garant , Gymnasiast,Student ,Optimist ,Transformator ,Realismus.

[6] Feminin sind Substantive mit den Endungen –ei,-in,-heit,-keit,-schaft,-ung.Z.B Schwärmerei ,Nachbarin , Dummheit ,Kleinigkeit,Errungenschaft ,Erläuterung.Wörter aus dem Griechisch –Lateinischen mit den Endungen –anz,-enz,-ie ,-ik,-ion ,-tät,-sis,-ur.Z.B Toleranz ,Präsenz ,Materie ,Mathematik,Nation ,Normalität,Basis ,Kultur.

[7] Neutral sind Substantive mit den Endungen –chen ,-lein,-tel,-tum. Z.B:Häschen,Kindlein,Hundertstel,Altertum.Wörter aus dem Griechisch –Lateinischen mit den Endungen-em,-in,-um ,-ma,-ment:System ,Benzin ,Komma,Firmament.

5 Das Genus im Albanischen

Substantiv Das Substantiv wird im Albanischen im wesentlichen durch vier Kategorien charachterisiert : Genus, Numerus, Kasus und Bestimmtheit.

Genus[8] Die Substantive sind in ihrer überwiegenden Mehrheit Maskulina oder Feminina. Die Zahl der nichtabgeleiteten Substantive, die in der Gegenwartssprache noch als Neutra verwendet werden, ist verschwindend gering. Es handelt sich um etwa 15, von denen aber keines mehr ausschließlich als Neutrum vorkommt. In der meisten Fällen haben die ursprünglichen Neutra die grammatischen Kennzeichen von Maskulina erhalten.

Das Genus Neutrum tritt in der modernen Literatursprache vor allem noch bei substantivierten Adjektiven oder Partizipien auf. Im Plural gibt es keine spezifischen Zeichen für das Genus Neutrum. Sofern die Neutra pluralfähig sind (in der Regel handelt es sich um den Sortenplural), werden sie zu Feminina.

Im Albanische Sprache ist Genus eine wichtige Kategorie für Substantive im Albanische Sprache. ImAlbanischen gibt es wie im Deutschen drei grammatische Geschlechter:Femininum (weiblich), Maskulinum (männlich) und Neutrum (sächlich), wobei das Neutrum veraltet ist und nicht mehr sehr häufig vorkommt.Feminine Substantive enden für gewöhnlich auf einen Vokal, maskuline auf einen Konsonanten.

[...]


[1] https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/das_genus_in_verschiedenen_sprachen_alphabetisch_geordnet.pdf,13.04.

[2] Grammatik Deutsch ,Rheinhold Zellner,seite 43.

[3] Grammatik Deutsch ,Rheinhold Zellner,seite 62.

[4] https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/das_genus_in_verschiedenen_sprachen_alphabetisch_geordnet.pdf 14.04.2017

[5] Grammatik Deutsch,Rheinhold Zellner ,seite 8,Regel 2a,2b

[6] Grammatik Deutsch ,Rheinhold Zellner ,seite 9,Regel 3a,3b

[7] Grammatik Deutsch ,Rheinhold Zellner ,seite 9,Regel 4a,4b

[8] Gramatika e gjuhes shqipe 1,Tirane,Akademia e Shkencave ,2002,seite 87

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Das Genus des Substantivs im Deutschen, Albanischen und Französischen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Hochschule
Universitetin e Tiranës (Universität Tirana)  (Fakulteti i Gjuheve te huaja)
Autor
Jahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V365391
ISBN (eBook)
9783668447813
ISBN (Buch)
9783668447820
Dateigröße
494 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Der Autor dieser Arbeit ist kein deutscher Muttersprachler. / Die Autorin dieser Arbeit ist keine deutsche Muttersprachlerin. Daher bitten wir um Ihr Verständnis im Falle von Fehlern in Orthographie, Grammatik, oder Ausdruck.
Schlagworte
Genus, Genera, Endungen, Unterschied, Gemeinsamkeiten, Vergleichende, Albanische Sprache, Regeln, Deutsch, Substantiv, Grammatik, Französisch
Arbeit zitieren
Artenisa Allka (Autor:in), 2017, Das Genus des Substantivs im Deutschen, Albanischen und Französischen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365391

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Das Genus des Substantivs im Deutschen, Albanischen und Französischen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden