Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Menschenrechte bei Rainer Forst und James Griffin. Ein Vergleich

Title: Menschenrechte bei Rainer Forst und James Griffin. Ein Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Risse (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Menschenrechte sind als Begriff in der heutigen Politik wie auch in der wissenschaftlichen Diskussion der philosophischen Ethik ein zentrales Thema und Problem. Immer wieder wird ihre Einhaltung gemahnt und darum gestritten, was denn nun ein zu schützendes Menschenrecht ist und welche Pflichten zur Intervention sich aus ihnen ergeben. Ihre Grundlegung scheint dabei seit ihrer Entstehung im Zuge der Aufklärung ein zentrales Problem. James Griffin und Rainer Forst haben zwei Ansätze für eine solche Begründung geliefert, die in dieser Arbeit näher besprochen werden sollen.

Während Forst vor allem eine intersubjektive Rechtfertigungsfähigkeit und ein damit verbundenes „Recht auf Rechtfertigung“ (Forst 2007) in den Fokus seiner Theorie der Menschenrechte rückt, wählt Griffin einen eher pragmatischen Ansatz, indem er festlegt, dass Menschenrechte zunächst einmal festgelegt und breit akzeptiert werden müssten, um Wirkung zu zeigen, erst danach könnte man sich um eine Grundlegung kümmern. Mögliche Rechte und Ansprüche ergäben sich vor allem aus der ethischen Praxis im menschlichen Miteinander, könnten aber auch aus Regeln, die von einer bestimmten Autorität festgelegt werden, entstehen. Dabei lässt Griffin bewusst zahlreiche Probleme und Unklarheiten zunächst außer Acht, um ein solches Konzept aufzubauen. Beide Ideen sollen daher hier vorgestellt werden um eventuelle Parallelen und Unterschiede vorzustellen.

Forst kritisierte Griffins Konzept in einem Artikel recht deutlich. Auf diese Kritik reagierte Griffin wiederum ebenfalls recht scharf, daher soll auch diese Diskussion in dieser Arbeit ihren Raum finden. Dabei soll vor allem der Leitfrage nachgegangen werden, ob Forsts und Griffins Ansätze einer Theorie der Menschenrechte wirklich so verschieden sind. Dies soll im letzten Teil der Arbeit zusammengefasst und diskutiert werden.

Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Rainer Forst, James Griffin und die Idee der Menschenrechte
2.1. Rainer Forst – Menschenrechte und das Recht auf Rechtfertigung
2.2. James Griffin – Ein pragmatischer Ansatz
2.3. Forsts Kritik an Griffin
2.4. Griffins Erwiderung an Forst

3. Fazit

4. Verwendete Literatur

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Menschenrechte bei Rainer Forst und James Griffin. Ein Vergleich
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar: Aktuelle Philosophie der Menschenrechte
Grade
1,3
Author
Christian Risse (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V365438
ISBN (eBook)
9783668447158
ISBN (Book)
9783668447165
Language
German
Tags
Menschenrechte Ethik Rainer Forst James Griffin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Risse (Author), 2017, Menschenrechte bei Rainer Forst und James Griffin. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint