Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Karl Jaspers und die metaphysische Schuld

Title: Karl Jaspers und die metaphysische Schuld

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Risse (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll Jaspers' Begriff der metaphysischen Schuld näher untersucht und seine Argumentation auf Schlüssigkeit überprüft werden.

Im Jahre 1946 verfasste der Philosoph Karl Jaspers unter dem direkten Einfluss der Zeit des Nationalsozialismus, des verlorenen zweiten Weltkrieges und der folgenden Vorwürfe der Alliierten, wie auch der gesamten Welt „Die Schuldfrage“. In diesem Werk setzt er sich mit den Taten der Nationalsozialisten und der Rolle der deutschen Bevölkerung, nicht nur als aktiv Handelnde, sondern auch mit seiner Verantwortung als Mitwisser, Mitläufer und nur allzu oft schlicht Nicht-Verhinderer der Untaten auseinander. Im Zuge dessen führt Jaspers vier verschiedene Arten von Schuld ein, unter anderem den Begriff der metaphysischen Schuld.

Im Kontext dieses Begriffs argumentiert Jaspers einerseits zum Teil mit explizit religiösen Begriffen, etwa, wenn er als richtende Instanz dieser Schuld Gott angibt, andererseits benutzt er philosophische Begriffe, wie den der Metaphysik. Problematisch werden seine Ausführungen, wenn bei näherer Betrachtung deutlich wird, dass Jaspers religiöse, philosophische und ethische Begriffe zum Teil ohne nähere Erläuterung in verschiedenen Kontexten verwendet und dabei nicht voneinander abgrenzt oder näher definiert. An zahlreichen Stellen erscheint seine Argumentation eher schwach und diffus, dennoch erhebt er den Anspruch mit seinen Ausführungen zur Schuldfrage auch die deutsche Gesellschaft zu einer Reflexion und zu einer Veränderung zu bewegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Karl Jaspers, seine Philosophie und seine Ansichten zur Metaphysik
    • Antidogmatische, antiabsolutistische und pluralistische Denkhaltung
    • Philosophie und Wissenschaft
    • Transzendenz und Grenzsituationen
    • Philosophischer Glaube und Scheitern
    • Ethik und Moral
  • Metaphysische und andere Arten von Schuld
  • Kritik am Konzept der metaphysischen Schuld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Karl Jaspers' Konzept der metaphysischen Schuld, das er in seinem Werk „Die Schuldfrage“ im Kontext der Taten der Nationalsozialisten und der Rolle der deutschen Bevölkerung entwickelt. Ziel ist es, Jaspers' Argumentation auf Schlüssigkeit zu überprüfen und die konzeptionellen Schwächen seines Begriffs der metaphysischen Schuld aufzuzeigen.

  • Jaspers' Philosophie und seine Ansichten zur Metaphysik
  • Das Konzept der metaphysischen Schuld bei Jaspers
  • Kritik an Jaspers' metaphysischer Schuld
  • Transzendenz und Scheitern in Jaspers' Philosophie
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel skizziert die Grundzüge von Karl Jaspers' Philosophie und seinem Verständnis von Metaphysik, um eine Basis für das Verständnis seiner Philosophie rund um Schuld und den Umgang mit dieser zu schaffen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf seiner antidogmatischen, antiabsolutistischen und pluralistischen Denkhaltung sowie seinen Ansichten zu Philosophie und Wissenschaft, Transzendenz und Grenzsituationen, philosophischem Glauben und Scheitern sowie Ethik und Moral.

Das zweite Kapitel erläutert die verschiedenen Schuldkonzepte, die Jaspers in der Schuldfrage entwickelt, mit besonderem Fokus auf die moralische und die metaphysische Schuld. Jaspers' Argumentation, die zum Teil explizit religiöse Begriffe verwendet und philosophische Begriffe wie den der Metaphysik einbezieht, wird näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: metaphysische Schuld, Karl Jaspers, Philosophie, Transzendenz, Grenzsituationen, Scheitern, religiöser Glaube, philosophischer Glaube, Ethik, Moral, Schuldfrage, Nationalsozialismus, deutsche Bevölkerung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Karl Jaspers und die metaphysische Schuld
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar: Schuld für historisches Unrecht
Grade
2,0
Author
Christian Risse (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V365439
ISBN (eBook)
9783668447035
ISBN (Book)
9783668447042
Language
German
Tags
Karl Jaspers Metaphysische Schuld Moralische Schuld Ethik Holocaust
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Risse (Author), 2017, Karl Jaspers und die metaphysische Schuld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365439
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint