Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

"To sell or not to sell?". Eine kritische Analyse der Start-Up-Akquisitionen durch größere Unternehmen im Silicon Valley

Titre: "To sell or not to sell?". Eine kritische Analyse der Start-Up-Akquisitionen durch größere Unternehmen im Silicon Valley

Thèse de Bachelor , 2015 , 49 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Christian Tschäbunin (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1
1.1 Hinführung zum Thema 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 2
1.3 Aufbau der Arbeit 2
2 Die Start-Up-Szene im Silicon Valley 4
2.1 Der Standort Silicon Valley 4
2.1.1 Die Entwicklung zum "Silicon Valley": Die frühen Gründer 4
2.1.2 Standortvorteile für Gründer 6
2.1.3 Das Silicon Valley im Jahr 2015 8
2.2 Start-Ups im Silicon Valley 10
2.2.1 Größe und Innovationskraft der Gründerszene 10
2.2.2 Aktuelle Wachstumsbranchen und Trends 13
3 Theoretische Aspekte von Start-Up-Akquisitionen 16
3.1 Motive für Käufer von Start-Ups 16
3.1.1 Nutzen von Start-Up-Akquisitionen für Käufer 16
3.1.2 Risiken und mögliche Nachteile für Käufer von Start-Ups 20
3.2 Motive für Verkäufer von Start-Ups 25
3.2.1 Nutzen einer Akquisition für Start-Up-Gründer 25
3.2.2 Risiken für Start-Up-Gründer 27
3.3 Konsumenteninteressen im Kontext einer Start-Up-Akquisition 29
4 Erfolg und Misserfolg bei Start-Up-Akquisitionen 31
4.1 Erfolgreiche Synergien mit Risikomotiv: Google/YouTube (2006) 31
4.2 Personelle Integrationsprobleme: Microsoft/Danger (2008) 32
4.3 Monopolstellung und überhöhter Kaufpreis?: Facebook/WhatsApp (2014). 34
4.4 To sell or not to sell? Facebook/Snapchat (2013) 36
5 Zusammenfassung und Ausblick 37
6 Literaturverzeichnis 38
7 Anhang 43

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hinführung zum Thema
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Die Start-Up-Szene im Silicon Valley
    • 2.1 Der Standort Silicon Valley
      • 2.1.1 Die Entwicklung zum "Silicon Valley": Die frühen Gründer
      • 2.1.2 Standortvorteile für Gründer
      • 2.1.3 Das Silicon Valley im Jahr 2015
    • 2.2 Start-Ups im Silicon Valley
      • 2.2.1 Größe und Innovationskraft der Gründerszene
      • 2.2.2 Aktuelle Wachstumsbranchen und Trends
  • 3 Theoretische Aspekte von Start-Up-Akquisitionen
    • 3.1 Motive für Käufer von Start-Ups
      • 3.1.1 Nutzen von Start-Up-Akquisitionen für Käufer
      • 3.1.2 Risiken und mögliche Nachteile für Käufer von Start-Ups
    • 3.2 Motive für Verkäufer von Start-Ups
      • 3.2.1 Nutzen einer Akquisition für Start-Up-Gründer
      • 3.2.2 Risiken für Start-Up-Gründer
    • 3.3 Konsumenteninteressen im Kontext einer Start-Up-Akquisition
  • 4 Erfolg und Misserfolg bei Start-Up-Akquisitionen
    • 4.1 Erfolgreiche Synergien mit Risikomotiv: Google/YouTube (2006)
    • 4.2 Personelle Integrationsprobleme: Microsoft/Danger (2008)
    • 4.3 Monopolstellung und überhöhter Kaufpreis?: Facebook/WhatsApp (2014)
    • 4.4 To sell or not to sell? Facebook/Snapchat (2013)
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Start-Up-Akquisitionen im Silicon Valley. Der Fokus liegt auf den Motiven der Käufer und Verkäufer, sowie den Folgen dieser Transaktionen für die beteiligten Unternehmen und die Konsumenten. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen und die wichtigsten Aspekte und Trends in diesem dynamischen Umfeld zu beleuchten.

  • Die Entwicklung und Charakteristika der Start-Up-Szene im Silicon Valley
  • Die Motive von großen Unternehmen, Start-Ups zu übernehmen
  • Die Motive der Start-Up-Gründer, ihre Unternehmen zu verkaufen
  • Die Auswirkungen von Start-Up-Akquisitionen auf die Konsumenten
  • Die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Integration von Start-Ups in größere Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Start-Up-Akquisitionen im Silicon Valley ein. Es erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 beleuchtet die Start-Up-Szene im Silicon Valley und beschreibt die Entwicklung des Standorts, die Standortvorteile für Gründer sowie die wichtigsten Trends in der Branche.

Kapitel 3 betrachtet die theoretischen Aspekte von Start-Up-Akquisitionen. Es untersucht die Motive der Käufer und Verkäufer von Start-Ups sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Konsumenten.

Kapitel 4 analysiert ausgewählte Fallstudien von erfolgreichen und gescheiterten Start-Up-Akquisitionen. Anhand dieser Beispiele werden die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration von Start-Ups in größere Unternehmen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Start-Up-Akquisitionen, Silicon Valley, Innovationskraft, Gründerszene, M&A, Akquisitionsmotive, Konsumenteninteressen, Integration, Erfolgsfaktoren, Fallstudien.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"To sell or not to sell?". Eine kritische Analyse der Start-Up-Akquisitionen durch größere Unternehmen im Silicon Valley
Université
Frankfurt School of Finance & Management
Note
1,8
Auteur
Christian Tschäbunin (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
49
N° de catalogue
V365507
ISBN (ebook)
9783668450387
ISBN (Livre)
9783668450394
Langue
allemand
mots-clé
analyse start-up-akquisitionen unternehmen silicon valley Verkaufsgründe Kaufgründe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Tschäbunin (Auteur), 2015, "To sell or not to sell?". Eine kritische Analyse der Start-Up-Akquisitionen durch größere Unternehmen im Silicon Valley, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint