Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler

Title: Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Rosenkranz (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kenntnisse der subjektiven Gesundheitskonzepte Jugendlicher sind von praktischer Relevanz, wenn Gesundheitsförderungsprogramme (mit Sportbezug) für Jugendliche erfolgreich sein sollen. Durch sie kann – im Ggs. zu den weithin vieldiskutierten objektiven Gesundheitskonzepten – der „richtige Hebel“ angesetzt, kann ein Zugang zum Gesundheitsbewusstsein der Jugendlichen eröffnet werden, um den schwerwiegenden Kritikpunkten bereits vorhandener Programme, wie der fehlende Jugendbezug, entgegen zu treten.
Der Ergebnisüberblick zeigt, dass das Motiv „Gesundheit“ kein ausreichendes Motiv für Jugendliche zur Aufnahme sportlicher Aktivitäten ist. Bereits bestehende Gesundheitsförderungsprogramme müssen auf ihre „Jugendtauglichkeit“ hin überprüft und ggf. entsprechend adaptiert werden, wenn diese sinnvoll für Jugendliche eingesetzt werden sollen. Stattdessen muss vielmehr auf das Leistungserleben/Kontrollerleben und auf den Erlebnischarakter der Programme gezielt und das Gesundheitsmotiv aus den Kommunikationsmaßnamen eliminiert werden – nicht trotz, sondern weil implizit die Gesundheit der Jugendlichen (und besonders derer, die bislang nicht ausreichend sportlich aktiv waren) gefördert werden soll. Außerdem bestehen durchaus erhebliche Differenzen innerhalb der Gruppe der Jugendlichen, so dass in der Ausrichtung der Programme genauer differenziert werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Das Konstrukt des subjektiven Gesundheitskonzeptes
  • Forschungsstand
  • Zwischenfazit
  • Untersuchung
  • Ergebnisdarstellung
  • Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Relevanz von subjektiven Gesundheitskonzepten jugendlicher Sportler. Sie analysiert, ob bestehende Programme zur Gesundheitsförderung „jugendgerecht“ sind und ob das Gesundheitsmotiv ausreichend ist, um Jugendliche zu gesundheitsfördernden Maßnahmen zu motivieren. Die Arbeit untersucht, ob Sport als ein Mittel zur positiven Entwicklung von Gesundheit dient und wie man jugendliche Sportler mit Gesundheitsförderungsprogrammen erreichen kann.

  • Relevanz subjektiver Gesundheitskonzepte für jugendliche Sportler
  • Jugendgerechtigkeit bestehender Gesundheitsförderungsprogramme
  • Rolle des Gesundheitsmotivs bei Jugendlichen
  • Sport als Mittel zur Gesundheitsförderung
  • Erfolgreiche Ansprache jugendlicher Sportler durch Gesundheitsförderungsprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit untersucht die Bedeutung subjektiver Gesundheitskonzepte für jugendliche Sportler, insbesondere im Hinblick auf die Jugendsportstudie NRW.
  • Problemstellung: Die Arbeit beleuchtet drei zentrale Aspekte: den Jugendbezug, den Sportbezug und den Bezug zu den subjektiven Gesundheitskonzepten. Sie hinterfragt die Jugendgerechtigkeit bestehender Gesundheitsförderungsprogramme und die Relevanz des Gesundheitsmotivs für Jugendliche.
  • Das Konstrukt des subjektiven Gesundheitskonzeptes: Dieser Abschnitt definiert das Konzept des subjektiven Gesundheitskonzeptes und erklärt seine drei Dimensionen: Stellenwert von Gesundheit, Elaboriertheit des Gesundheitsschemas und Real-Ideal-Diskrepanz.
  • Forschungsstand: Der aktuelle Forschungsstand zu den drei Dimensionen subjektiver Gesundheitskonzepte wird vorgestellt. Es wird festgestellt, dass Gesundheit für Jugendliche oft nur peripher relevant ist und dass sie eher auf Befindens- und Funktionsaspekte fokussieren.
  • Zwischenfazit: Es werden drei Schlussfolgerungen gezogen: Gesundheit ist für Jugendliche kein zentrales Thema, die Real-Ideal-Diskrepanz ist gering und das Gesundheitsmotiv ist nicht immer ausreichend, um gesundheitsfördernde Maßnahmen zu motivieren.

Schlüsselwörter

Subjektive Gesundheitskonzepte, Jugendgesundheit, Sportförderung, Gesundheitsmotivation, Jugendgerechtigkeit, Gesundheitsförderungsprogramme, Jugendsportstudie NRW, Real-Ideal-Diskrepanz.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler
College
University of Potsdam  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Gesundheit als soziale Konstruktion
Grade
1,3
Author
Sebastian Rosenkranz (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V36556
ISBN (eBook)
9783638361491
ISBN (Book)
9783638897112
Language
German
Tags
Subjektive Gesundheitskonzepte Sportler Gesundheit Konstruktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Rosenkranz (Author), 2005, Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36556
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint