„Menschen machen Organisationen“. Welche Bedeutung dieser Satz vor dem Hintergrund des Führens von sozialen Organisationen mit Hilfe des Thomann-Riemann-Modells hat, soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein.
Zu Beginn der Hausarbeit werden im ersten Kapitel grundlegende Termini kurz definiert, um ein identisches Begriffsverständnis für den Leser zu arrangieren. Zur simplifizierenden Darstellung von traditionellen Organisationsstrukturen dient ein schematisches Organigramm.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Funktion von Führungskräften und MitarbeiterInnen in der Sozialen Arbeit und deren Relevanz in Organisationen. Im dritten Kapitel wird, aufbauend auf die Bedeutungsdarstellung, das Riemann-Thomann Modell kurz erläutert und auf dessen Möglichkeiten und Grenzen für das erfolgreiche Führen von sozialen Organisationen Bezug genommen. Dabei gilt es herauszuarbeiten, ob aus der Einbeziehung dieses Beziehungs-Modells in die Teamarbeit eine Hilfestellung für Führungspersonen abgeleitet werden kann, welche durch die individuelle an den MitarbeiterInnen und deren Persönlichkeitsstrukturen orientierte Führung, die Möglichkeit besitzt, Einfluss auf das Erreichen von Organisationszielen zu nehmen.
Abschließend folgt zur Thematik „Menschen machen Organisationen“ das Fazit.
Zudem sei noch der Hinweis gegeben, dass Aufgrund der begrenzten Seitenvorgabe in diesem Rahmen eine tiefgreifende Abhandlung der Thematik nicht möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung in soziale Organisationsstrukturen
- 1.1. Traditionelle Top-down-Organisationsstruktur
- 1.2. Organisationsentwicklung
- 2. Führungspersonen in der Sozialen Arbeit
- 2.1. Führungsperson und Mitarbeiter – Menschen in Organisationen
- 2.2. Beeinflussbare Faktoren
- 2.2.1. Rahmenbedingungen
- 2.2.2. Führungsstil
- 2.2.3. Teamentwicklung
- 3. Führen mit dem Riemann-Thomann Modell
- 3.1. Begriffsbestimmung Riemann-Thomann Modell
- 3.2. Das Riemann-Thomann-Modell in der Teamentwicklung
- 3.3. Schlussfolgerungen für die Mitarbeiterführung nach dem Riemann-Thomann-Modell
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Satzes „Menschen machen Organisationen“ im Kontext der Führung sozialer Organisationen mithilfe des Thomann-Riemann-Modells. Sie untersucht die Anwendung des Modells auf die Praxis der Mitarbeiterführung und beleuchtet dessen Möglichkeiten und Grenzen für den Erfolg sozialer Organisationen.
- Definition grundlegender Termini zur Vermittlung eines gemeinsamen Begriffsverständnisses
- Analyse der Rolle von Führungskräften und MitarbeiterInnen in der Sozialen Arbeit und deren Relevanz in Organisationen
- Erläuterung des Riemann-Thomann-Modells und dessen Anwendung auf die Teamentwicklung
- Bewertung der Einsetzbarkeit des Modells zur Unterstützung von Führungspersonen in ihrer Mitarbeiterführung
- Bewertung des Einflusses individueller, an den MitarbeiterInnen und deren Persönlichkeitsstrukturen orientierter Führung auf das Erreichen von Organisationszielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung dar. Kapitel 1 definiert grundlegende Termini zum Thema Organisation und beleuchtet die Bedeutung traditioneller Top-down-Organisationsstrukturen im sozialen Sektor. Zudem wird die Bedeutung von Organisationsentwicklungsprozessen im Kontext von Veränderung und Anpassung an dynamische Entwicklungen erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Funktion von Führungskräften und MitarbeiterInnen in der Sozialen Arbeit und deren Relevanz in Organisationen. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Führungsrolle, wie Rahmenbedingungen, Führungsstil und Teamentwicklung, näher betrachtet. Kapitel 3 beleuchtet das Riemann-Thomann-Modell und dessen Anwendung auf die Teamentwicklung in sozialen Organisationen. Es werden die Schlussfolgerungen für die Mitarbeiterführung nach dem Modell gezogen und dessen potenziellen Nutzen für Führungspersonen in ihrer Praxisarbeit diskutiert. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das Modell eine Hilfestellung für Führungskräfte darstellt, die durch eine individuelle, an den MitarbeiterInnen und deren Persönlichkeitsstrukturen orientierte Führung, Einfluss auf das Erreichen von Organisationszielen nehmen können.
Schlüsselwörter
Soziale Organisationen, Organisationsstruktur, Top-down-Prinzip, Organisationsentwicklung, Führungspersonen, Mitarbeiterführung, Riemann-Thomann-Modell, Teamentwicklung, Persönlichkeitsstrukturen, Organisationsziele
- Arbeit zitieren
- Henriette Ortel (Autor:in), 2017, "Menschen machen Organisationen". Führen von sozialen Organisationen mit Hilfe des Thomann-Riemann-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365667