Einleitung
eBusiness und eCommerce sind Schlagworte, die in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses sowohl der Bevölkerung als auch der Unternehmen getreten ist. Nicht zuletzt der Erfolg des Online- Auktionshauses eBay oder des Buchversenders Amazon haben dazu beigetragen. Nach einer Studie kaufen mittlerweile 20 Millionen Deutsche im Internet ein1. Und auch große Unternehmen wie die Deutsche Post profitieren von diesem Boom. Nach Aussage des Unternehmens gingen im vierten Quartal 2002 17 Prozent der Privatkundenpakete auf Transaktionen von eBay zurück2.
Viele der Firmen, die im Internet tätig sind, nutzen die Möglichkeit über dieses Medium Daten über Ihre Kunden zu sammeln (für Marketingzwecke u. Ä.). Durch die heutige Technik sind ihnen Möglichkeiten an die Hand gegeben, die vor Jahren noch undenkbar gewesen wären. Zu diesem Zweck setzen viele Firmen so genannte CRM-Systeme ein. Unter CRM versteht man „die umfassende Gestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung eines Unternehmens zu dessen Kunden und Interessenten“3. Um dies zu realisieren, bedarf es umfangreicher Daten über den Kunden und dessen Verhalten. Vielfach handelt es sich hierbei um vertrauliche Daten oder auch Persönliches. Aber diese Daten stellen, wenn sie nicht gesichert und geschützt werden, ein Sicherheitsrisiko sowohl für das Unternehmen als auch für den Kunden dar. Bei einer Studie von KES / KPMG wurde festgestellt, dass Datenverlust bei 16% der Studienteilnehmer mit einem finanziellen Ende des Unternehmens gleichzusetzen wäre4.
Nicht zuletzt durch die in letzter Zeit bekannt gewordenen Sicherheitslücken in Windows XP oder der Klau von Kreditkartendaten stellt sich hier die Frage, wie diese Daten geschützt / gesichert werden können. Im gleichen Maße wie uns die Technik in diesem Bereich unterstützt, bietet sie auch die Möglichkeit für entgegengesetzte Aktionen. In dieser Hausarbeit werde ich darauf eingehen, wie man Kundendaten gegen Datenklau und Datenmissbrauch schützen kann und welche Möglichkeiten es dafür gibt. Dazu wird in Kapitel zwei kurz auf die Stellung von CRM im eBusiness / Internet eingegangen. In Kapitel drei werden Möglichkeiten des Schutzes von Daten auf dem Weg vom Kunden in das Unternehmen besprochen. Kapitel vier wird hierzu einen Abriss der rechtlichen Grundlagen behandeln. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem wichtigsten Bereich, der Sicherung der Daten im Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. CRM im eBusiness / Internet
- 3. Vom Kunden in das System - Risiken und Möglichkeiten
- 3.1. Möglichkeiten der Datenerfassung / -gewinnung
- 3.1.1. Newslettereintragungen
- 3.1.2. Registrierungen
- 3.1.3. Gewinnspiele / Verlosungen
- 3.1.4. Cookies
- 3.2. Wege der Datenübertragung
- 3.3. Verschlüsselungsmethoden
- 3.3.1. Symmetrische / Asymmetrische Verschlüsselung
- 3.3.2. TCP/IP im OSH-Schichten-Modell
- 3.3.3. SSL/TLS
- 4. Rechtliche Bestimmungen
- 5. Datenschutz und -sicherheit im Unternehmen
- 5.1. Gefährdungsquellen für Daten
- 5.2. Analyse der Gefahren und Feststellung des Schutzbedarfes
- 5.3. Umsetzung der Maßnahmen
- 5.3.1. Organisation
- 5.3.2. Infrastruktur
- 5.3.3. Sonstige Bereiche
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sicherheit von Kundendaten in CRM-Systemen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man Kundendaten im eBusiness vor Datenklau und Missbrauch schützen kann. Hierzu werden verschiedene Möglichkeiten der Datenerfassung, -gewinnung und -übertragung sowie die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen untersucht.
- Möglichkeiten der Datenerfassung und -gewinnung
- Sicherung der Datenübertragung
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Datenschutzes
- Gefährdungsquellen und Schutzmaßnahmen für Kundendaten im Unternehmen
- Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen in der Organisation, Infrastruktur und anderen Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Kundendaten-Sicherheit im eBusiness ein und erläutert die wachsende Bedeutung von CRM-Systemen und den damit verbundenen Risiken.
- Kapitel 2: CRM im eBusiness / Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von CRM im eBusiness und erklärt die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Nutzung von CRM-Systemen im Internet verbunden sind.
- Kapitel 3: Vom Kunden in das System - Risiken und Möglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Wege, auf denen Kundendaten in CRM-Systeme gelangen können und geht dabei auf die Risiken und Möglichkeiten der Datenerfassung, -gewinnung und -übertragung ein. Es werden verschiedene Verschlüsselungsmethoden und Sicherheitsmechanismen im Kontext der Datenübertragung vorgestellt.
- Kapitel 4: Rechtliche Bestimmungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die rechtlichen Bestimmungen im Bereich des Datenschutzes und erläutert die relevanten Gesetze und Verordnungen.
- Kapitel 5: Datenschutz und -sicherheit im Unternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den konkreten Maßnahmen zur Sicherung von Kundendaten innerhalb des Unternehmens. Es werden die verschiedenen Gefährdungsquellen für Daten analysiert, der Schutzbedarf ermittelt und verschiedene Maßnahmen zur Umsetzung der Sicherheitsstrategie vorgestellt.
Schlüsselwörter
CRM-Systeme, eBusiness, Kundendaten, Datenschutz, Datensicherheit, Verschlüsselung, TCP/IP, SSL/TLS, Gefährdungsquellen, Schutzmaßnahmen, Organisation, Infrastruktur, Rechtliche Bestimmungen, e-Commerce.
- Citar trabajo
- Lars Ehlert (Autor), 2004, Sicherheit von Kundendaten in CRM-Systemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36568