Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Onboarding. Zukünftige Ausrichtung und Senkung der Frühfluktuation

Eine empirische Analyse mit Experteninterviews

Título: Onboarding. Zukünftige Ausrichtung und Senkung der Frühfluktuation

Trabajo Universitario , 2017 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefan Dirks (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Vorfeld dieser Arbeit wurden acht Experteninterviews durchgeführt. Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf diesen Interviews Empfehlungen für ein erfolgreiches Onboarding und damit verbunden für eine Senkung der Frühfluktuation zu geben.

Erstes Ziel ist hierzu die Definition von Fluktuation – insbesondere der Frühfluktuation – und die Analyse ihrer Ursachen. Zweites Ziel ist es, den Begriff „Onboarding“ zu definieren und den Zusammenhang zwischen Onboarding und Frühfluktuation herzustellen und darüber hinaus die Relevanz von Onboarding im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt herauszustellen. Drittes Ziel ist es, abgeleitet aus den Experteninterviews die wichtigsten Ursachen für Frühfluktuation zu analysieren und verschiedene Onboarding-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Eignung zur Senkung der Frühfluktuation zu bewerten. Auf dieser Basis sollen abschließend Empfehlungen ausgesprochen werden, auf welche Onboarding-Maßnahmen Unternehmen
aktuell setzten sollten, ergänzt um einen Ausblick auf weitere Fragestellungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Einordnung in die Personalwirtschaftslehre
    • Definition und Auswirkungen von Fluktuation
    • Ursachen von Fluktuation
    • Definition Onboarding
    • Onboarding-Maßnahmen
    • Zukünftige Bedeutung des Onboardings
  • Auswertung der Experteninterviews
    • Vorgehensweise bei der Befragung
    • Ergebnisse Fragenkomplex A: Ursachen von Frühfluktuation
    • Ergebnisse Fragenkomplex B: Perspektive Arbeitgeber/Arbeitnehmer
    • Ergebnisse Fragenkomplex C: Beurteilung von Onboarding-Maßnahmen
    • Abgeleitete Handlungsempfehlungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Onboarding-Maßnahmen zur Reduzierung von Frühfluktuation. Es wird die theoretische Grundlage von Onboarding beleuchtet und empirische Daten aus Experteninterviews analysiert, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.

  • Analyse der Ursachen von Frühfluktuation
  • Definition und Bedeutung von Onboarding im Kontext von Talentmanagement
  • Bewertung der Wirksamkeit von Onboarding-Maßnahmen
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Onboarding-Prozessen
  • Die Rolle von Onboarding für die Bindung und Integration neuer Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Frühfluktuation dar und erläutert die Bedeutung des Onboardings im Kontext von Talentmanagement. Es wird die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Onboarding und beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen. Es werden Ursachen für Fluktuation und die Bedeutung des Onboardings zur Integration neuer Mitarbeiter erläutert.
  • Auswertung der Experteninterviews: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt. Die Interviews wurden zur Analyse von Ursachen der Frühfluktuation, der Perspektive von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und der Bewertung von Onboarding-Maßnahmen geführt.

Schlüsselwörter

Onboarding, Frühfluktuation, Talentmanagement, Integration, Mitarbeiterbindung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Onboarding. Zukünftige Ausrichtung und Senkung der Frühfluktuation
Subtítulo
Eine empirische Analyse mit Experteninterviews
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Betriebswirtschaftslehre)
Curso
MBA Talentmanagement
Calificación
1,0
Autor
Stefan Dirks (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
27
No. de catálogo
V365697
ISBN (Ebook)
9783668449763
ISBN (Libro)
9783668449770
Idioma
Alemán
Etiqueta
Onboarding Fluktuation Frühfluktuation Einarbeitung Personalauswahl Generation Y Generation Z Experteninterview Demografischer Wandel Arbeitsmarkt Interview Befragung Interviewbogen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Dirks (Autor), 2017, Onboarding. Zukünftige Ausrichtung und Senkung der Frühfluktuation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365697
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint