Bei den Motoren, die in dieser Arbeit besprochen werden, handelt es sich um Flüssiggas betriebene Ottomotoren. Flüssiggas ist ein Propan/Butan-Gemisch und findet neben der Nutzung in Campingkochern und Gasheizungen hauptsächlich als Fahrzeugkraftstoff seine Anwendung. Wegen der geringeren Schadstoffemissionen von Flüssiggas im Vergleich zu Benzin- oder Dieselkraftstoff, wird es vielfach für Flurförderzeuge in Lagerhallen und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Dank der geringeren Kraftstoffkosten in Relation zu Benzin und Diesel findet Flüssiggas auch zunehmend bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und Bussen Verbreitung.
Als Auftakt dieser Arbeit soll eine kurze Darlegung die momentane Situation bei den Energiereserven verdeutlichen. Die Betrachtung der Vorräte von Primärenergieträgern sowie des Energieverbrauchs kann helfen, die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Energiequellen zu verstehen. Da sich diese Arbeit hauptsächlich mit Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe befasst, bedarf es einer eingehenden Untersuchung der Eigenschaften dieses Kraftstoffes im Vergleich zu Benzin und Diesel. Zu so einem Vergleich gehört u.a. auch die Analyse der Schadstoffemissionen und der Speichermedien.
Des weiteren werden die Anforderungen an die gesamten Flüssiggas-Systeme dargelegt. Dazu zählt bei mobilen Antrieben die gesamte Kraftstoffzufuhr vom Tank bis zur Brennkammer inklusive der elektronischen Steuerung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Primärenergieträger
- 2.1 Zeitliche Verfügbarkeit
- 2.2 Flüssiggas
- 3 Förderung und Verbrauch von Flüssiggas
- 3.1 Entwicklung der LPG-Fahrzeug-Technik
- 3.2 Eigenschaften von LPG
- 3.3 LPG-Bestandteil Propan
- 3.4 LPG-Bestandteil Butan
- 3.5 Brenneigenschaften
- 3.6 Vergleich mit anderen Kraftstoffen
- 3.6.1 Limitierte Emissionen
- 3.6.2 Nichtlimitierte Emissionen
- 3.6.3 Kaltstart
- 3.6.4 Betankung
- 3.6.5 Kosten
- 3.6.6 Vor- und Nachteile
- 4 Gaszufuhr in Fahrzeug-Ottomotoren
- 4.1 Speicherung und Betankung
- 4.1.1 Fahrzeugtanks
- 4.1.2 Betankung an Tankstellen
- 4.2 Flüssiggas-Systeme
- 4.2.1 Die erste Generation
- 4.2.2 Die zweite Generation
- 4.2.3 Die dritte Generation
- 4.2.4 MEGI/MEGA-System
- 4.2.5 Sequentielles zylinderselektives System
- 4.2.6 Hochdruck-Direkteinspritzung
- 4.2.7 LPI-System
- 4.3 Motoren-Beispiele
- 4.3.1 Ford
- 4.3.2 Peugeot
- 4.3.3 Renault
- 4.3.4 BMW
- 4.1 Speicherung und Betankung
- 5 Betriebsparameter
- 6 Flüssiggas-Fahrzeuge
- 6.1 Stapler-Vergleich
- 6.2 Tankgröße
- 6.3 Einblasdruck
- 6.4 Einblastemperatur
- 7 Messungen
- 7.1 Messgeräte
- 7.1.1 Thermometer
- 7.1.2 Manometer
- 7.1.3 Lambda-Scanner
- 7.1.4 Thermo-Scanner
- 7.2 Messstellen
- 7.1 Messgeräte
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Betrieb von Ottomotoren mit Flüssiggas (LPG) als Kraftstoff. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Technologie, die verschiedenen Systeme und die relevanten Betriebsparameter zu geben.
- Eigenschaften von LPG und dessen Vergleich mit anderen Kraftstoffen
- Verschiedene LPG-Gaszufuhrsysteme in Ottomotoren
- Relevante Betriebsparameter wie Tankgröße, Einblasdruck und Einblastemperatur
- Messmethoden und -geräte zur Untersuchung des LPG-Betriebs
- Beispiele für LPG-betriebene Motoren verschiedener Hersteller
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des LPG-Betriebs von Ottomotoren ein und gibt einen kurzen Überblick über die weiteren Kapitel.
2 Primärenergieträger: Dieser Abschnitt behandelt die zeitliche Verfügbarkeit von Primärenergieträgern und stellt Flüssiggas als einen solchen vor, wobei die Grundlagen für das Verständnis der weiteren Kapitel gelegt werden. Die Bedeutung von LPG als Alternative zu fossilen Brennstoffen wird angedeutet.
3 Förderung und Verbrauch von Flüssiggas: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Entwicklung der LPG-Fahrzeugtechnik, den Eigenschaften von LPG (insbesondere Propan und Butan), den Brenneigenschaften und einem detaillierten Vergleich mit anderen Kraftstoffen. Es analysiert sowohl limitierte als auch nicht-limitierte Emissionen, den Kaltstart, die Betankung und die Kosten. Die Vor- und Nachteile von LPG werden umfassend diskutiert, um ein ganzheitliches Bild des Kraftstoffs zu vermitteln.
4 Gaszufuhr in Fahrzeug-Ottomotoren: Hier wird die Speicherung und Betankung von LPG in Fahrzeugen, inklusive der verschiedenen Flüssiggas-Systeme (erste, zweite, dritte Generation, MEGI/MEGA, sequentielles zylinderselektives System, Hochdruck-Direkteinspritzung, LPI-System) detailliert erläutert. Die Kapitel beschreibt verschiedene Systeme und deren Funktionsweisen und vergleicht diese hinsichtlich ihrer Effizienz und Anwendung. Zudem werden Beispiele von Motoren verschiedener Hersteller (Ford, Peugeot, Renault, BMW) vorgestellt, um die praktische Anwendung der verschiedenen Systeme zu illustrieren.
5 Betriebsparameter: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Betriebsparameter für den LPG-Betrieb von Ottomotoren. Obwohl die konkreten Parameter nicht detailliert benannt werden, legt dieser Abschnitt die Grundlage für die nachfolgenden Messungen und Analysen.
6 Flüssiggas-Fahrzeuge: Dieses Kapitel konzentriert sich auf konkrete Anwendungen von LPG in Fahrzeugen, inklusive eines Vergleichs zwischen verschiedenen Fahrzeugen (z.B. Stapler) und einer genaueren Betrachtung der Tankgrößen, Einblasdrücke und Einblastemperaturen. Dieser Abschnitt zeigt die praktische Relevanz der zuvor diskutierten theoretischen Aspekte.
7 Messungen: Die verwendeten Messgeräte (Thermometer, Manometer, Lambda-Scanner, Thermo-Scanner) und die Messstellen werden in diesem Kapitel beschrieben. Die Methodik der durchgeführten Messungen wird detailliert erklärt, um die wissenschaftliche Grundlage der Studie zu untermauern. Die gewonnenen Daten bilden die Basis für die abschließende Zusammenfassung.
Schlüsselwörter
LPG, Flüssiggas, Ottomotoren, Gaszufuhrsysteme, Brenneigenschaften, Emissionen, Betriebsparameter, Fahrzeugtechnik, Motorenvergleich, Messmethoden.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Betrieb von Ottomotoren mit Flüssiggas (LPG)
Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument behandelt umfassend den Betrieb von Ottomotoren mit Flüssiggas (LPG) als Kraftstoff. Es bietet einen Überblick über die Technologie, verschiedene Systeme und relevante Betriebsparameter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Eigenschaften von LPG im Vergleich zu anderen Kraftstoffen, verschiedene LPG-Gaszufuhrsysteme in Ottomotoren, relevante Betriebsparameter (Tankgröße, Einblasdruck, Einblastemperatur), Messmethoden und -geräte zur Untersuchung des LPG-Betriebs, sowie Beispiele für LPG-betriebene Motoren verschiedener Hersteller. Das Dokument behandelt auch die zeitliche Verfügbarkeit von Primärenergieträgern und die Entwicklung der LPG-Fahrzeugtechnik.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zu Primärenergieträgern, Förderung und Verbrauch von Flüssiggas, der Gaszufuhr in Fahrzeug-Ottomotoren, Betriebsparametern, Flüssiggas-Fahrzeugen, Messungen und einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel.
Welche Arten von LPG-Gaszufuhrsystemen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene LPG-Gaszufuhrsysteme, darunter Systeme der ersten, zweiten und dritten Generation, MEGI/MEGA-System, sequentielles zylinderselektives System, Hochdruck-Direkteinspritzung und LPI-System. Die Funktionsweisen und Unterschiede dieser Systeme werden detailliert erläutert.
Welche Betriebsparameter werden betrachtet?
Zu den betrachteten Betriebsparametern gehören Tankgröße, Einblasdruck und Einblastemperatur. Das Dokument legt zwar nicht alle konkreten Parameter detailliert dar, aber es bildet die Grundlage für die nachfolgenden Messungen und Analysen.
Welche Messgeräte und -methoden werden verwendet?
Das Dokument beschreibt die Verwendung von Thermometern, Manometern, Lambda-Scannern und Thermo-Scannern als Messgeräte. Die Messstellen und die Methodik der Messungen werden detailliert erklärt, um die wissenschaftliche Grundlage der Studie zu untermauern.
Welche Hersteller von LPG-Motoren werden als Beispiele genannt?
Als Beispiele für LPG-betriebene Motoren werden Ford, Peugeot, Renault und BMW genannt.
Welche Vor- und Nachteile von LPG werden diskutiert?
Das Dokument führt einen detaillierten Vergleich von LPG mit anderen Kraftstoffen durch und diskutiert umfassend die Vor- und Nachteile von LPG bezüglich Emissionen (limitierte und nicht-limitierte), Kaltstartverhalten, Betankung und Kosten.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit der Technologie von Ottomotoren, alternativen Kraftstoffen und insbesondere mit Flüssiggas (LPG) befassen. Es ist auch nützlich für jeden, der sich für die technischen Aspekte von LPG-betriebenen Fahrzeugen interessiert.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Dokument enthalten und bietet einen prägnanten Überblick über den jeweiligen Inhalt.
- Quote paper
- Sven Geitmann (Author), 2000, Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3657