Seinen Ursprung hatte die industrielle Revolution in England. Unter anderem mitverantwortlich dafür waren die technologischen Entwicklungen im industriellen Sektor zu dieser Zeit. Innerhalb dessen wiederum gilt die Textilindustrie als der antreibende Wachstumsmotor. In dieser Arbeit soll daher die folgende These untersucht werden: Die Textilindustrie war der entscheidende Schrittmacher für die industrielle Revolution im 18. Jahrhundert in England.
In diesem Zusammenhang wird zunächst definiert, was der Begriff „Industrielle Revolution“ überhaupt impliziert und wie er sich vom Begriff der „Industrialisierung“ abgrenzt. Diese Zuordnung soll zunächst klären, ob der Begriff „Industrielle Revolution“ in diesem Zusammenhang verwendet werden kann. Anschließend wird, um die Hauptthese begründen zu können, im Weiteren nach solchen Indikatoren und Determinanten gesucht, die dazu geeignet sind, den Führungsanspruch der Branche zu belegen und begründen zu können, warum sie möglicherweise zum Impulsgeber für die ganze folgende Epoche wurde. Finden lassen sollten sich Merkmale wie beispielsweise ein besonderer technischer Fortschritt innerhalb der Branche, ein herausragendes Wachstum, eine starke Zunahme der Zahl der Beschäftigten, eine deutlich erkennbare Bedeutung für die Gesamtwirtschaft oder auch Einflüsse der Branche auf andere Industriezweige.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Industrialisierung oder industrielle Revolution?
- Industrialisierung
- Industrielle Revolution
- Textilindustrie
- Die Textilherstellung in der vorindustriellen Zeit
- Die technologische Revolution in der Textilindustrie
- Der Siegeszug der Baumwolle
- Rückkopplungseffekte auf die Chemie- und Eisenindustrie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der These, dass die Textilindustrie der entscheidende Schrittmacher für die industrielle Revolution im 18. Jahrhundert in England war. Sie definiert zunächst die Begriffe „Industrielle Revolution“ und „Industrialisierung“ und analysiert die Entwicklung der Textilindustrie im Hinblick auf ihre Rolle als Treiber der industriellen Revolution. Die Arbeit untersucht dabei Faktoren wie technischen Fortschritt, Wachstum, Beschäftigung, wirtschaftliche Bedeutung und Einflüsse auf andere Industriezweige.
- Definition der Begriffe „Industrialisierung“ und „Industrielle Revolution“
- Die Textilindustrie als Wachstumsmotor der industriellen Revolution
- Technologische Entwicklungen in der Textilindustrie
- Rückkopplungseffekte der Textilindustrie auf andere Industriezweige
- Die Bedeutung der Textilindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung Englands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor und skizziert die Methode der Analyse. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Industrialisierung“ und „Industrielle Revolution“ anhand quantitativer und qualitativer Indikatoren definiert. Das dritte Kapitel untersucht die Textilindustrie in der vorindustriellen Zeit, die technologische Revolution in der Textilindustrie und den Aufstieg der Baumwolle. Das vierte Kapitel analysiert die Rückkopplungseffekte der Textilindustrie auf die Chemie- und Eisenindustrie.
Schlüsselwörter
Industrielle Revolution, Industrialisierung, Textilindustrie, Baumwolle, technologische Revolution, Wachstum, Beschäftigung, Wirtschaft, England.
- Quote paper
- Kai Wolfs (Author), 2017, Industrie 1.0. Die Textilindustrie als Determinante der industriellen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365717