Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Literarisches Lesen unterstützen. Steigerung der Lesemotivation von Schüler/innen

Title: Literarisches Lesen unterstützen. Steigerung der Lesemotivation von Schüler/innen

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Eva Schuler (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, warum literarisches Lernen im Unterricht für junge Menschen relevant ist und wie handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht ausgestaltet und dabei zur Steigerung der Lesemotivation von Schüler und Schülerinnen beitragen kann.

In meiner Arbeit gehe ich auf den Grundbegriff „literarischer Text“ ein und bemühe mich um eine Abgrenzung mit nicht-literarischen Texten. Des Weiteren zeige ich die unterschiedlichen Anforderungen auf, die literarische Texte an ihre Leser und Leserinnen explizit stellen und wie der sogenannte handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht diesen Anforderungen gerecht werden und auf das Leseverständnis unterstützend einwirken kann. Ich gehe auch auf die literarische Sozialisation ein und erkläre, warum das literarische Lernen für die Schüler und Schülerinnen von solch einer hohen Bedeutung ist.

Literarische Texte, in dieser Seminararbeit das Genre der Kinder- und Jugendliteratur betreffend, können als ein beachtlicher kultureller Schatz mit persönlichkeitsbildendem Gehalt angesehen werden. Literarische Texte gehören zu unserer Kultur – es gilt diesen Schatz als kulturelles Erbe und als einen Teil unserer Sprache zu erhalten, didaktisch aufzuarbeiten und zu nutzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind literarische Texte?
  • Textseitige Anforderungen
  • Literarische Sozialisation
  • Gelingender Literaturunterricht
  • Das Hörbuch - als Unterrichtsmedium
  • Faktoren erfolgreicher Kinder- und Jugendbücher
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung literarischer Texte, insbesondere Kinder- und Jugendliteratur, im Unterricht. Sie untersucht, warum literarisches Lernen relevant ist und wie handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht gestaltet werden kann, um die Lesemotivation von Schülern und Schülerinnen zu steigern.

  • Definition des Begriffs "literarischer Text" und Abgrenzung zu nicht-literarischen Texten
  • Analyse der Anforderungen, die literarische Texte an ihre Leser stellen
  • Die Rolle der literarischen Sozialisation im Bildungsprozess
  • Entwicklung von Handlungs- und Produktionsorientierten Konzepten im Literaturunterricht
  • Die Bedeutung von Lesemotivation und ihren Einflussfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz literarischer Texte im Unterricht heraus und verdeutlicht die Bedeutung von Lesemotivation und literarischer Sozialisation. Sie skizziert die Ziele der Arbeit.
  • Was sind literarische Texte?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "literarischen Texten" und differenziert sie von nicht-literarischen Texten. Es untersucht die Merkmale von Literarizität und Poetizität sowie die verschiedenen Gattungen literarischer Texte.
  • Textseitige Anforderungen: In diesem Kapitel werden die spezifischen Anforderungen beleuchtet, die literarische Texte an ihre Leser stellen. Hierbei werden Aspekte wie Darstellungsstrategien, Superstrukturen und die Rolle der Lesekompetenz erläutert.
  • Literarische Sozialisation: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der literarischen Sozialisation im Bildungsprozess und untersucht den Einfluss von literarischen Texten auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themenbereiche wie literarische Texte, Kinder- und Jugendliteratur, Lesemotivation, Lesekompetenz, literarische Sozialisation, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Gattungsmerkmale, Poetizität, Literarizität.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Literarisches Lesen unterstützen. Steigerung der Lesemotivation von Schüler/innen
College
Pädagogische Hochschule Vorarlberg  (Pädak)
Course
Deutsch Lehramt
Grade
1
Author
Eva Schuler (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V365731
ISBN (eBook)
9783668449886
ISBN (Book)
9783668449893
Language
German
Tags
literatur deutsch pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Schuler (Author), 2016, Literarisches Lesen unterstützen. Steigerung der Lesemotivation von Schüler/innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365731
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint