Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Einführung in die Unterrichtslektüre „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak (Deutsch 7./8. Klasse Mittelschule)

Titel: Einführung in die Unterrichtslektüre „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak (Deutsch 7./8. Klasse Mittelschule)

Unterrichtsentwurf , 2016 , 31 Seiten , Note: 1

Autor:in: Eva Schuler (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf für Schüler der 7. Bzw. 8. Klasse im Fach Deutsch.

Das Buch „Die Bücherdiebin“, welches vom Autor Markus Zusak verfasst wurde, bietet viele zeitlose philosophische Fragestellungen für Jung und Alt: Wie lässt sich Glück definieren? Was ist Leid? Was ist Krieg? Was bedeutet Frieden?

Wir erfahren diese Geschichte der Bücherdiebin aus der personalisierten Sichtweise des Todes, was Spielraum für tiefgreifende Gedanken über das Leben, die Vergänglichkeit, das Schicksal und die Liebe zulässt.
Für mich persönlich stechen drei interessante Aspekte bzw. Themenbereiche, die ich später mit den Schülern/innen erarbeiten kann, bei der Lektüre der Bücherdiebin hervor: 1. Die Macht der Worte, 2. Der Alltag der Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus und 3. Der Tod, die Vergänglichkeit des Lebens.

Der Leser/die Leserin wird auch auf eine historische Reise durch die Geschehnisse des zweiten Weltkriegs mitgenommen und erlebt eine Geschichte von einem einfachen jungen deutschen Mädchen namens Liesel Meminger mit, die sich während der Wirren des zweiten Weltkriegs zuträgt.

„Die Bücherdiebin“ bietet zahlreiche Angebote, die das reflektierte Philosophieren insbesondere mit Jugendlichen zugänglich machen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lesetagebuch
  • Nachschlagetagebuch
  • Aspekte
    • Die Macht der Worte
    • Der Alltag der Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus
    • Der Tod, die Vergänglichkeit des Lebens
  • Methoden für den Unterricht
    • Erste Unterrichtseinheit
    • Zweite Unterrichtseinheit
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Romans "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak. Das Ziel ist es, die literarischen und pädagogischen Aspekte des Romans zu untersuchen und aufzuzeigen, wie er im Unterricht eingesetzt werden kann.

  • Die Macht der Worte und Sprache
  • Der Alltag der Menschen im Nationalsozialismus
  • Der Tod als allgegenwärtige Figur und seine Perspektive
  • Die Vergänglichkeit des Lebens
  • Die Bedeutung von Freundschaft und Familie in Zeiten des Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Lesetagebuch

In diesem Kapitel werden Zitate aus dem Roman "Die Bücherdiebin" präsentiert und persönliche Gedanken dazu formuliert. Die Zitate thematisieren die Macht der Worte, die Farben der Welt und die Rolle des Todes. Die Gedanken beziehen sich auf die Bedeutung von Farbe und Leben, die Bewusstheit des eigenen Lebens und die Angst vor dem Tod.

Nachschlagetagebuch

Dieses Kapitel bietet eine detailliertere Analyse des Romans. Es werden philosophische Aspekte des Buches beleuchtet, wie die Bedeutung von Farben, die Rolle des Menschen und die Frage nach dem Glück. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Tod und der Frage, warum Menschen sich oft so schwer tun, loszulassen.

Aspekte

Die Macht der Worte

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Worte in "Die Bücherdiebin". Es wird gezeigt, wie Sprache als Mittel der Macht, der Manipulation und der Hoffnung eingesetzt wird. Der Roman betont die Kraft der Worte, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne.

Der Alltag der Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensbedingungen der Menschen im Nationalsozialismus. Es wird gezeigt, wie die Menschen in diesem System gefangen waren und wie der Krieg ihr Leben veränderte. Der Roman schildert die Angst, die Verzweiflung und den Verlust, die die Menschen erlebten.

Der Tod, die Vergänglichkeit des Lebens

Dieses Kapitel widmet sich der Figur des Todes. Der Tod wird im Roman nicht als bedrohliche Figur dargestellt, sondern als ein Beobachter, der die Menschen begleitet. Der Roman zeigt die Vergänglichkeit des Lebens und die Wichtigkeit, jeden Moment zu schätzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Romans "Die Bücherdiebin" sind: Worte, Macht, Sprache, Nationalsozialismus, Krieg, Tod, Vergänglichkeit, Leben, Hoffnung, Freundschaft, Familie, Farben, Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Unterrichtslektüre „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak (Deutsch 7./8. Klasse Mittelschule)
Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg  (Pädak)
Veranstaltung
Deutsch
Note
1
Autor
Eva Schuler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
31
Katalognummer
V365745
ISBN (eBook)
9783668449428
ISBN (Buch)
9783668449435
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Die Bücherdiebin Markus Zusak Literaturportfolio Kinder- und Jugendliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Schuler (Autor:in), 2016, Einführung in die Unterrichtslektüre „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak (Deutsch 7./8. Klasse Mittelschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum