[...] Durch die Arbeit mit dieser Zielgruppe in Supervision und Coaching, in für die Zielgruppe spezifischen Seminaren ist auch immer mehr die Frage nach der Wirksamkeit von diesen Maßnahmen für Frauen in Führungspositionen entstanden. Die Frage ist, weshalb sie eine Beratung wie Coaching oder Supervision in Anspruch nehmen und ob sie einen Gewinn daraus ziehen. Wenn ja, was sie als diesen Gewinn definieren, welche Themen sie als weibliche Führungskraft tangieren und was sie ihren Kolleginnen in Führungspositionen empfehlen. Es geht in dieser Arbeit nicht darum, eine Differenz zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen herzustellen. Es wird eine Tendenz beschrieben, wie sich Frauen in Führungspositionen verhalten oder handeln. Dies wird durch ihre Sozialisation und die ureigene Geschichte jeder dieser Frauen beeinflusst. Diese Geschichte ist jedoch hier nicht Thema. Es gibt zwar immer mehr Frauen in Führungspositionen, vor allem im sozialen Bereich. Insgesamt ist ihre prozentuelle Vertretung in der Führungsriege aber noch sehr gering. Die Literatur zum Thema „Frauen in Führungspositionen“ wächst stetig. Es gibt wenig Literatur zum Thema „Frauen in Führungspositionen in Supervision oder Coaching“ und es liegen nicht viele empirische Untersuchungen zu den Wirkungen und der Wirksamkeit dieser Dienstleistungen in Zusammenhang mit dieser Zielgruppe vor. Diese Diplomarbeit ist in fünf Kapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel erörtere ich die Begriffe „Supervision“, „Coaching“ und arbeite deren Unterschiede heraus. Im Anschluss erörtere ich die Abgrenzung von Supervision und Coaching zu Psychotherapie und anderen Beratungsformen. Des weiteren beschreibe
ich, wie Supervision und Coaching evaluiert werden (können) und erläutere Supervision im Non-Profit-Bereich. Geschlechtsspezifische Supervision und das Thema „Supervision mit Frauen“ runden das Kapitel ab. Das zweite Kapitel beschreibt die Situation von Frauen in Führungspositionen und was für sie Supervision oder Coaching bedeuten kann. Das Kapitel drei beinhaltet die theoretische Beschreibung der Methode, mit welcher in dieser Arbeit geforscht wurde. Im vierten Kapitel werden das Forschungsdesign, die Fragestellungen, die Hypothesen und die Auswertung des Forschungsmaterials vorgestellt. Im Kapitel fünf ziehe ich ein Resümee aus den Ergebnissen der Interviews. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe, Definitionen, Abgrenzungen
- Supervision
- Was ist „Supervision“
- Geschichte der Supervision
- Ziele von Supervision
- Beteiligte Personen bei einem Supervisionsprozess
- Formen von Supervision
- Wer nimmt Supervision in Anspruch
- Grenzen von Supervision
- Ausbildung zur Supervisorin
- Coaching
- Was ist Coaching
- Ursprünge des Coachings
- Entwicklung von Coaching
- Formen von Coaching
- Inhalte von Coaching
- Beteiligte Personen bei einem Coachingprozess
- Abgrenzung von Coaching zu Supervision
- Abgrenzung von Supervision und Coaching zu Psychotherapie und anderen Beratungsformen
- Abgrenzung von Supervision und Coaching zu Psychotherapie
- Abgrenzung von Supervision und Coaching zu Organisationsentwicklung
- Abgrenzung von Supervision und Coaching zu Consulting und Fachberatung
- Abgrenzung von Supervision und Coaching zu Mediation
- Abgrenzung von Supervision und Coaching von Training
- Evaluierung von Supervision und Coaching
- Wirkungsbereiche von Supervision und Coaching
- Supervisonsforschung im Alltag
- Supervisonsforschung in Literatur und Studien
- Supervision im Non-Profit-Bereich
- Supervision mit Frauen
- Geschlechtsspezifische Supervision
- Frauen in Supervision
- Führung und Frau
- Führen im sozialen Bereich
- Aufgaben einer Führungskraft
- Anforderungen an Leitung
- Frauen in sozialen Organisationen und im Management
- Frauen in Führungspositionen
- Die gläserne Decke
- Wenn Frauen führen
- Supervision oder Coaching mit Frauen in Führungspositionen
- Veränderungsarbeit im Coaching mit Frauen in Führungspositionen
- Methode
- Qualitative Forschung
- Allgemeines zu qualitativer Forschung
- Interviewmethoden
- Das Leitfadeninterview
- Das Expertinneninterview
- Einsatz von Expertinneninterviews
- Die Expertinnen
- Der offene Leitfaden
- Die Erhebung und Auswertung von Expertinneninterviews
- Forschungsdesign
- Fragestellungen und Hypothesen
- Fragenkomplexe
- Hypothesen
- Design und Instrumente
- Das Probeinterview im Rahmen der Befragung
- Die Befragung
- Die Transkription
- Kodierung
- Systematisierung von Deutungsmustern und empirische und theoretische Generalisierung
- Überprüfung der erstellten Hypothesen
- Die interviewten Frauen
- Die Expertinnen
- Auswertung des Forschungsmaterials
- Überprüfung der Hypothesen anhand der theoretischen Generalisierung
- Resümee
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Webseiten - Internetadressen
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Leitfragebogen
- Die Rolle von Frauen in Führungspositionen
- Spezifische Herausforderungen und Chancen von Frauen in Führungspositionen im sozialen Bereich
- Die Bedeutung von Supervision und Coaching für Frauen in Führungspositionen
- Analyse von Supervisions- und Coachingprozessen mit Frauen in Führungspositionen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Supervision und Coaching für Frauen in Führungspositionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit Supervision und Coaching von Frauen in Führungspositionen im sozialen Bereich. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Frauen in Führungspositionen zu beleuchten und die Bedeutung von Supervision und Coaching für die Unterstützung und Weiterentwicklung dieser Frauen zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Begriffe Supervision und Coaching, ihre Definitionen, Abgrenzungen zu anderen Beratungsformen sowie die Bedeutung von Supervision und Coaching im Non-Profit-Bereich und für Frauen. Das zweite Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Frauen in Führungspositionen im sozialen Bereich, wobei die "gläserne Decke" und die Auswirkungen von Geschlechterrollen im Kontext von Führung und Management analysiert werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik der Arbeit, welche auf der qualitativen Forschung, insbesondere auf dem Expertinneninterview basiert. Das vierte Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Fragestellungen, Hypothesen und die konkrete Durchführung der Interviews. Die Auswertung des Forschungsmaterials wird im Anschluss dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Supervision, Coaching, Führung, Frau, sozialer Bereich, "gläserne Decke", qualitative Forschung, Expertinneninterview. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Frauen in Führungspositionen und analysiert die Bedeutung von Supervision und Coaching als unterstützende und weiterentwickelnde Instrumente für diese Frauen.
- Quote paper
- Margit Kühne-Eisendle (Author), 2004, Supervision und Coaching mit weiblichen Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36590