In dieser Seminararbeit wird die Internetkommunikation von den Unternehmen A. Lange & Söhne und Patek Philippe beschrieben und eine vergleichende Analyse der Einstiegsseiten vorgenommen. Die Auswahl dieser Unternehmen erfolgte, da beide Unternehmen über eine lange Tradition verfügen und zweifelsohne als Luxusmarken einzustufen sind, da die Produkte aufgrund der hohen Einstiegspreise traditionell nur für Personen zugänglich sind, die in attraktiven Positionen angekommen sind und entsprechend gut verdienen.
Die Onlinepräsenz von Luxusmarken beschränkt sich im Wesentlichen nur auf die eigene Marken-Webseite. Deshalb sollte bei der Gestaltung des Webauftrittes berücksichtigt werden, dass eine Webseite gegenwärtig nicht lediglich als eine Art Visitenkarte dient. Die Präsenz im Internet ist ein wichtiges Element in der Kommunikationsstrategie sowie im Geschäftsmodell vieler Unternehmen und sollte daher aktiv vermarktet werden. Bei weltweit mehr als 460 Mio. Domains ist der Wettbewerb in jeder Branche groß.
Obwohl beide Hersteller fest in dieser Branche etabliert sind, müssen auch sie die Internetkommunikation nutzen, da immer mehr Verbraucher vor der Kaufentscheidung auf das Internet zurückgreifen. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die beiden Luxusmarkenhersteller dem Thema Internetkommunikation annehmen.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt. Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel die Begriffe Luxus und Luxusmarke sowie die Motive für den Luxuskonsum dargestellt bzw. erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Vorstellung der Kriterien zur Bewertung von Webpräsenzen sowie der Analyse der Einstiegsseiten. Ebenfalls wird in diesem Kapitel eine Auswertung der Ergebnisse vorgenommen. Im vierten Kapitel erfolgen eine kurze kritische Würdigung und ein kurzer Ausblick auf künftige Entwicklungen. Das fünfte und damit letzte Kapitel bildet das Fazit, in dem die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit nochmals kurz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Luxusmarken- und Luxusmarkenanbieter
- Die Begriffe Luxus und Luxusmarke
- Motive für den Luxuskonsum in Deutschland
- Vergleichende Analyse der Webpräsenzen
- Kriterien zur Bewertung von Webpräsenzen
- Analyse der Luxusuhrenwebseite A.Lange & Söhne
- Analyse der Luxusuhrenwebseite Patek Philippe
- Auswertung
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Internetkommunikation von Luxusmarkenherstellern am Beispiel der Unternehmen A.Lange & Söhne und Patek Philippe. Im Mittelpunkt steht eine vergleichende Analyse der Einstiegsseiten der beiden Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Onlinepräsenz im Kontext der Luxusmarkenkommunikation und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der wachsenden Bedeutung des Internets für Konsumentenentscheidungen ergeben.
- Definitionen und Merkmale von Luxus und Luxusmarken
- Motive für Luxuskonsum in Deutschland
- Bewertungskriterien für Webpräsenzen
- Analyse der Einstiegsseiten von A.Lange & Söhne und Patek Philippe
- Herausforderungen der Internetkommunikation für Luxusmarken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Internetkommunikation von Luxusmarkenherstellern ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Konsumkultur. Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Luxus und Luxusmarken sowie die Motive, die den Konsum von Luxusprodukten in Deutschland antreiben. Kapitel 3 widmet sich der vergleichenden Analyse der Webpräsenzen von A.Lange & Söhne und Patek Philippe, wobei die relevanten Bewertungskriterien vorgestellt werden. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse kritisch gewürdigt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Internetkommunikation von Luxusmarken gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internetkommunikation, Luxusmarken, Webdesign, Vergleichende Analyse, Einstiegsseite, A.Lange & Söhne, Patek Philippe, Konsumentenverhalten, Luxusgüter, Onlinepräsenz, Markenkommunikation, Webpräsenz-Bewertung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Internetkommunikation von Luxusmarkenherstellern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365971