Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice

Title: Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice

Bachelor Thesis , 2017 , 53 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Zimmermann (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Nachfrage nach einer Tätigkeit im Homeoffice wird in den nächsten Jahren ansteigen. Dies liegt zum einen an der Digitalisierung der Arbeitswelt und zum anderen an den Veränderungen in den Niederlanden. Durch die Nutzung von E-Mail, Laptop und Tablet wird sich in den nächsten Jahren der herkömmliche Arbeitsplatz, bei dem der Arbeitnehmer von 09:00 bis 17:00 Uhr arbeitet, stark verändern. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatsphäre werden immer weiter verschwimmen. Zusätzlich haben Arbeitnehmer in den Niederlanden seit dem 01.Juli 2015 einen gesetzlichen Anspruch auf die Arbeit im Homeoffice. Um diesen Anspruch geltend zu machen, muss der Arbeitnehmer einen Antrag stellen. Der Arbeitgeber hat diesem Anspruch zuzustimmen, andernfalls trägt er die Beweislast. Die Ablehnung eines Antrages ist nur rechtskräftig, wenn schwerwiegende Dienst- oder Betriebsinteressen einer Genehmigung entgegenstehen. Zu diesen Problemen zählen neben Sicherheitsrisiken auch nicht realisierbare finanzielle Belastungen. Zudem sind unlösbare Schwierigkeiten bezüglich der Personalplanung ein Ablehnungsgrund.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten beim Homeoffice in Deutschland. Dabei werden sowohl die Eigenarten für Arbeitnehmer als auch eingeschränkt jene für Heimarbeiter berücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Begriffsdefinition, Abgrenzung und Verbreitung von Homeoffice
    • Formen von Homeoffice
    • Nationale Verbreitung
    • Internationale Verbreitung
      • a) Möglicher Einsatz von Homeoffice
      • b) Tatsächlicher Einsatz von Homeoffice
  • C. Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice
    • I. Statusfrage
      • 1. Arbeitnehmer
      • 2. Heimarbeiter
    • II. Arbeitsmittel
      • Arbeitsschutz
      • Gesundheitsschutz
        • a) Gefährdungsbeurteilung
        • b) Gestaltung des Arbeitsplatzes
        • c) Unterweisung des Arbeitnehmers
      • 2. Arbeitszeitschutz
        • a) Arbeitszeit
        • b) Ruhepause und Ruhezeit
        • c) Arbeiten an Sonn- und Feiertagen
    • III. Datenschutz und Datensicherheit
      • 1. Verantwortlichkeit
      • 2. Beschäftigtendatenschutz
      • 3. Maßnahmen der Datensicherheit
        • a) Zutrittskontrolle
        • b) Zugangskontrolle
        • c) Weitergabekontrolle
    • IV. Mitbestimmung des Betriebsrates
      • 1. Mitbestimmung bei der Einführung
      • 2. Soziale Mitbestimmung
        • a) Arbeitszeit
        • b) Technische Einrichtungen
        • c) Unfälle und Berufskrankheiten
        • d) Vergütung
      • 3. Personelle Mitbestimmung
      • 4. Wirtschaftliche Mitbestimmung
    • V. Zutrittsrecht
    • VI. Haftung und Kosten
      • 1. Haftung des Arbeitnehmers
      • 2. Kosten
    • VII. Beendigung der Homeoffice-Arbeit
  • D. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice
    • I. Statusfrage
      • 1. Nichtselbständige Tätigkeit
      • 2. Selbstständige Tätigkeit
    • II. Unfallversicherung
      • 1. Arbeitsunfall gem. §8 Abs. 1 SGB VII
      • 2. Wegeunfall gem. § 8 Abs.2 SGB VII
  • E. Reformbedarf und Reformmöglichkeiten
  • F. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten, die beim Homeoffice auftreten. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Homeoffice umfassend zu analysieren und die relevanten Rechtsnormen zu beleuchten.

  • Statusfrage des Arbeitnehmers im Homeoffice
  • Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz im Homeoffice
  • Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice
  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung von Homeoffice
  • Unfallversicherung im Homeoffice

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die unterschiedlichen Formen von Homeoffice definiert und die Verbreitung des Homeoffice sowohl national als auch international analysiert. Das zweite Kapitel widmet sich den Vorteilen und Risiken des Homeoffice aus Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Anschließend werden die arbeitsrechtlichen Besonderheiten beim Homeoffice beleuchtet, die die Statusfrage, die Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzbestimmungen, den Datenschutz, die Mitbestimmung des Betriebsrates, das Zutrittsrecht und die Haftung sowie die Kosten im Homeoffice betreffen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten des Homeoffice, insbesondere mit der Frage der Statusbestimmung und der Unfallversicherung. Abschließend werden Reformbedarf und Reformmöglichkeiten im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Homeoffice aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Homeoffice, Telearbeit, Arbeitnehmerstatus, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Datenschutz, Datensicherheit, Mitbestimmung, Betriebsrat, Unfallversicherung, Sozialversicherung, Reformbedarf

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Sarah Zimmermann (Author)
Publication Year
2017
Pages
53
Catalog Number
V365973
ISBN (eBook)
9783668449138
Language
German
Tags
Homeoffice Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht Home Office
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Zimmermann (Author), 2017, Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint