Diese Bachelorarbeit ist im Bereich des internationalen Steuerrechts angesiedelt. Konkret geht es um internationale Verrechnungspreise. Das Ziel der Arbeit war es, die Kostenaufschlagsmethode – eine der Standardmethoden zur Ermittlung der Verrechnungspreise – theoretisch zu untersuchen und dabei kritisch zu analysieren. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Ermittlung der Kostenbasis und des Aufschlagssatzes gelegt. Es wurden Gesetzestexte und passende literarische Werke zur Informationsgewinnung herangezogen.
Die Bachelorarbeit ist sowohl für Studierende als auch für Lehrende der Fächer Betriebswirtschaft und Steuerrecht interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Problemstellung und Vorgehensweise der Arbeit
- Verrechnungspreise
- Funktion und Missbrauchsmöglichkeiten von Verrechnungspreisen
- Rahmenbedingungen im nationalen Steuerrecht
- Rahmenbedingungen im internationalen Steuerrecht
- Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen
- Die Kostenaufschlagsmethode - Vorgehensweise
- Anwendungsbereiche der Kostenaufschlagsmethode
- Problematik der Gesellschafterkosten
- Verrechnungsfähige Leistungen
- Nicht verrechnungsfähige Leistungen
- Ermittlung einer geeigneten Kostenbasis und eines geeigneten Aufschlagssatzes
- Festlegung der Kostenbasis
- Problematik des Kostenbegriffs
- Die Problematik des Kostenrechnungssystems
- Voll- und Teilkosten
- Festlegung des Gewinnaufschlags
- Beaufschlagbare und nicht beaufschlagbare Leistungen
- Gewinnbegriff
- Der Kostenaufschlag im Rahmen des Fremdvergleichs
- Höhe des Gewinnaufschlags
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der internationalen Verrechnungspreise und analysiert insbesondere die Kostenaufschlagsmethode, eine gängige Methode zur Ermittlung von Verrechnungspreisen. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung der Kostenbasis und des Aufschlagssatzes. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Kostenaufschlagsmethode zu vermitteln, die Funktionsweise zu erläutern und kritische Aspekte zu beleuchten.
- Analyse der Kostenaufschlagsmethode im internationalen Steuerrecht
- Ermittlung einer angemessenen Kostenbasis
- Festlegung des angemessenen Aufschlagssatzes
- Kritik an der Kostenaufschlagsmethode
- Relevanz der Kostenaufschlagsmethode in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Verrechnungspreise, erläutert deren Funktion und Missbrauchspotenzial sowie die relevanten Rahmenbedingungen im nationalen und internationalen Steuerrecht. Anschließend werden verschiedene Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen vorgestellt, wobei die Kostenaufschlagsmethode im Detail analysiert wird.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Kostenaufschlagsmethode, wobei die Bereiche der Anwendungsbereiche, der Problematik der Gesellschafterkosten, der Ermittlung einer geeigneten Kostenbasis und eines angemessenen Aufschlagssatzes detailliert beleuchtet werden. Insbesondere werden die verschiedenen Aspekte der Kostenbasis und des Gewinnaufschlags untersucht, wobei die Problematik des Kostenbegriffs, die Auswahl des Kostenrechnungssystems und die Unterscheidung zwischen Voll- und Teilkosten kritisch beleuchtet werden.
Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreise gibt.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, Kostenaufschlagsmethode, internationale Steuerrecht, Kostenbasis, Aufschlagssatz, Fremdvergleich, Transaktionsbezogenheit, Kostenrechnungssystem, Vollkosten, Teilkosten, Gewinnbegriff, Steuervermeidung.
- Arbeit zitieren
- Gabriel Wagner (Autor:in), 2016, Transfer-Pricing. Ermittlung einer angemessenen Kostenbasis und eines angemessenen Aufschlagssatzes bei Anwendung der Kostenaufschlagsmethode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366033