Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, zum einen das CFS aus einem betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkt zu analysieren, um so insbesondere in Bezug auf die Aussagefähigkeit dieser Stromgrößenrechnung Erkenntnisse ziehen zu können. Des Weiteren sollen anhand von drei Kennzahlen, welche aus den Daten des CFS entstammen, die 30 DAX-Unternehmen empirisch analysiert werden. Dabei bezieht sich diese Arbeit auf die Auswertungsergebnisse der Untersuchung von Kaiser / Bierwulf für die Geschäftsjahre 2007 bis 2009. Infolge einer Zeitreihenanalyse sollen daher die wesentlichen Veränderungen aufgezeigt werden.
Um diesem Vorhaben gerecht zu werden, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit der DAX und seine Zusammensetzung vorgestellt. Es wird auch dort ersichtlich, dass mittlerweile alle 30 Unternehmen, die im DAX vertreten sind, ihre Konzernabschlüsse nach den Rechnungslegungsvorschriften des IFRS einschließlich eines Cash-Flow-Statements aufstellen. Das dritte Kapitel dieser Arbeit zeigt die betriebswirtschaftlichen Facetten des CFS sowie die Normierung dieser Rechnung nach IFRS auf. Dieses Kapitel schließt mit der empirischen Auswertung der CFS der DAX-Unternehmen anhand der drei vorgeschlagenen Kennzahlen für eine erweiterte Jahresabschlussanalyse. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse nochmal zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der DAX und seine Zusammensetzung
- 3. Analyse des Cash Flow Statements nach IFRS
- 3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Cash Flow Statements
- 3.1.1 Bedeutung der monetären Strom- und Bestandsgrößen
- 3.1.2 Zweck und Zielsetzung
- 3.1.3 Aufbau und Gestaltung
- 3.1.3.1 Abgrenzung und Erläuterung des Finanzmittelfonds
- 3.1.3.2 Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit
- 3.1.3.3 Cash Flow aus Investitionstätigkeit
- 3.1.3.4 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
- 3.1.3.5 Verbleibende Wahlrechte nach IFRS
- 3.2 Kennzahlengestützte Auswertung der Cash Flow Statements der DAX-Unternehmen
- 3.2.1 Beurteilung der Abschlussinformationen mit Hilfe finanzieller Kennzahlen
- 3.2.1.1 Dynamischer Verschuldungsgrad
- 3.2.1.2 Rückfluss aus langfristigem Vermögen
- 3.2.1.3 Innenfinanzierung des Investivsaldos
- 3.2.1 Beurteilung der Abschlussinformationen mit Hilfe finanzieller Kennzahlen
- 3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Cash Flow Statements
- 4. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Cash Flow Statements von DAX-Unternehmen unter Anwendung der IFRS-Rechnungslegung. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Cash Flow Statements zu entwickeln und dessen Aussagekraft anhand ausgewählter Kennzahlen zu evaluieren.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Cash Flow Statements
- Analysemethoden und Kennzahlen zur Beurteilung von Cash Flow Statements
- Anwendung der IFRS-Regelungen auf die Cash Flow-Berechnung
- Auswertung der Cash Flow Statements von DAX-Unternehmen
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung der Cash Flow Analyse für die Unternehmensbewertung und -steuerung. Es wird die Relevanz des DAX als Untersuchungsgegenstand begründet und die Methodik der Arbeit skizziert.
2. Der DAX und seine Zusammensetzung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Deutschen Aktienindex (DAX) und dessen Zusammensetzung. Es beleuchtet die Auswahlkriterien der im DAX gelisteten Unternehmen und analysiert deren Branchenstruktur und wichtige ökonomische Kennzahlen. Die Darstellung dient als Grundlage für die anschließende Analyse der Cash Flow Statements der einzelnen Unternehmen. Die verschiedenen Unternehmensgrößen und -typen werden berücksichtigt, um eine repräsentative Stichprobe für die weitere Untersuchung zu gewährleisten.
3. Analyse des Cash Flow Statements nach IFRS: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Cash Flow Statements nach IFRS detailliert erläutert, einschließlich der Definition und Abgrenzung verschiedener Cashflows (betriebliche, investitive und finanzielle Aktivitäten). Anschließend erfolgt eine kennzahlenbasierte Auswertung der Cash Flow Statements der DAX-Unternehmen. Die Auswahl relevanter Kennzahlen (z.B. dynamischer Verschuldungsgrad, Rückfluss aus langfristigem Vermögen, Innenfinanzierung des Investivsaldos) dient der umfassenden Bewertung der Finanzlage und des Liquiditätsmanagements der untersuchten Unternehmen. Es wird untersucht, wie gut die Unternehmen ihre finanziellen Ressourcen managen und welche Strategien sie in Bezug auf Investitionen und Finanzierung verfolgen. Die Anwendung und Interpretation der gewählten Kennzahlen sind ausführlich beschrieben. Der Vergleich der Ergebnisse der Kennzahlenanalysen ermöglicht ein tieferes Verständnis der finanziellen Performance und der strategischen Ausrichtung der verschiedenen DAX-Unternehmen.
Schlüsselwörter
Cash Flow Statement, IFRS, DAX, Kennzahlenanalyse, Finanzanalyse, Liquidität, Investition, Finanzierung, Unternehmensbewertung, dynamischer Verschuldungsgrad, Innenfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Cash Flow Statements der DAX-Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Cash Flow Statements von DAX-Unternehmen unter Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS). Der Fokus liegt auf der betriebswirtschaftlichen Bedeutung des Cash Flow Statements und dessen Aussagekraft für die Unternehmensbewertung und -steuerung anhand ausgewählter Kennzahlen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Cash Flow Statements, Analysemethoden und Kennzahlen zur Beurteilung von Cash Flow Statements, die Anwendung der IFRS-Regelungen auf die Cash Flow-Berechnung, die Auswertung der Cash Flow Statements von DAX-Unternehmen und abschließende Schlussfolgerungen und einen Ausblick.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Der DAX und seine Zusammensetzung, Analyse des Cash Flow Statements nach IFRS und Schlussbetrachtung und Ausblick. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit mit detaillierten Erläuterungen zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen und einer kennzahlenbasierten Auswertung der DAX-Unternehmen.
Welche Kennzahlen werden verwendet?
Zur Auswertung der Cash Flow Statements werden relevante Kennzahlen eingesetzt, darunter der dynamische Verschuldungsgrad, der Rückfluss aus langfristigem Vermögen und die Innenfinanzierung des Investivsaldos. Diese Kennzahlen dienen der umfassenden Bewertung der Finanzlage und des Liquiditätsmanagements der untersuchten Unternehmen.
Welche Bedeutung hat der DAX in dieser Arbeit?
Der DAX dient als Untersuchungsgegenstand, um die Cash Flow Statements einer repräsentativen Stichprobe von deutschen Großunternehmen zu analysieren. Die Auswahlkriterien der im DAX gelisteten Unternehmen und deren Branchenstruktur werden ebenfalls betrachtet.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist ein tiefergehendes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Cash Flow Statements zu entwickeln und dessen Aussagekraft anhand ausgewählter Kennzahlen zu evaluieren. Die Arbeit soll Aufschluss über die Finanzlage und das Liquiditätsmanagement der DAX-Unternehmen geben.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit beinhaltet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den DAX. Kapitel 3 analysiert detailliert die Cash Flow Statements nach IFRS. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen Cash Flow Statement, IFRS, DAX, Kennzahlenanalyse, Finanzanalyse, Liquidität, Investition, Finanzierung, Unternehmensbewertung, dynamischer Verschuldungsgrad und Innenfinanzierung.
- Arbeit zitieren
- Liridon Hasani (Autor:in), 2013, Die Cash-Flow-Statements der DAX-Unternehmen. Eine Untersuchung der Geschäftsjahre 2009-2011, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366036