In dieser Arbeit soll zunächst der französische Polizeiapparat dargestellt werden. Im Anschluss soll die deutsche Polizei näher beleuchtet werden. Außerdem soll auf die Anschläge von Paris 2015 eingegangen und herausgearbeitet werden, welche Sicherheitsmaßnahmen sich daraus in Frankreich aber auch in Deutschland entwickelt haben.
Die Sicherheit der Bevölkerung eines Staates ist das oberste Schutzgut. Dies wird durch die Polizei und deren Sicherheitsapparat verwirklicht. Doch wie definiert sich die Polizei? Das Wort Polizei kommt aus dem griechischen „polis“ und bedeutet eine Aktivität, die eine öffentliche Ordnung in einer Stadt garantiert. Doch jedes Land hat unterschiedliche Organisations- und Aufbaustrukturen der Polizei.
Das Thema genießt aufgrund der steigenden Anzahl von Terroranschlägen in Europa besondere Aktualität.
Was wird seitens der Regierung unternommen, um Bürger auch in Zukunft zu schützen? Verschiedene Bestrebungen, Gesetze zu ändern und den Polizeiapparat besser auszustatten sowie andere Sicherheitsmaßnahmen, sollen diese Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Polizeiapparat Deutschland
- 2.1 Grundlagen der Polizei
- 2.2 Organisation der Polizei
- 2.2.1 Die Bundespolizei
- 2.2.2 Das Bundeskriminalamt
- 2.2.3 Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst
- 2.2.4 Polizei- und Ordnungsbehörden der Länderpolizei
- 3 Polizeiapparat Frankreich
- 3.1 Grundlagen der Polizei
- 3.2 Organisation der Polizei
- 3.2.1 La Police Municipale
- 3.2.2 La Police Nationale
- 3.2.3 La Gendarmerie Nationale
- 4 Sicherheitsmaßnahmen nach den Anschlägen in Frankreich 2015
- 4.1 Terroranschläge in Paris 2015
- 4.2 Ausnahmezustand („Etat d'urgence“)
- 4.3 Sicherheitsmaßnahmen
- 5 Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den französischen und deutschen Polizeiapparat zu vergleichen und die Veränderungen nach den Pariser Anschlägen von 2015 zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Organisationsstruktur, den grundlegenden Aufgaben und den Anpassungsmaßnahmen im Angesicht des Terrorismus.
- Grundlagen und Organisation des deutschen Polizeiapparates
- Grundlagen und Organisation des französischen Polizeiapparates
- Sicherheitsmaßnahmen nach den Terroranschlägen in Paris 2015
- Vergleich der beiden Polizeisysteme
- Auswirkungen der Anschläge auf die Sicherheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung der Polizeiarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung. Sie definiert den Begriff „Polizei“ etymologisch und verweist auf die unterschiedlichen Organisationsstrukturen in verschiedenen Ländern. Die Arbeit kündigt den Vergleich des französischen und deutschen Polizeiapparates an, sowie die Analyse der Sicherheitsmaßnahmen nach den Pariser Anschlägen von 2015. Die steigende Anzahl von Terroranschlägen in Europa wird als Begründung für die Aktualität des Themas hervorgehoben.
2 Polizeiapparat Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Polizeiapparat. Es behandelt die grundlegenden Aufgaben der Polizei und analysiert deren Organisation, indem es die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt, das Bundesamt für Verfassungsschutz, den Bundesnachrichtendienst und die Länderpolizeien detailliert beschreibt. Der Fokus liegt auf der Struktur und den jeweiligen Verantwortlichkeiten der einzelnen Behörden.
3 Polizeiapparat Frankreich: Analog zum vorherigen Kapitel, bietet dieses Kapitel einen detaillierten Einblick in den französischen Polizeiapparat. Es beleuchtet die Grundlagen der französischen Polizei und untersucht deren Organisationsstruktur, die sich aus der Police Municipale, der Police Nationale und der Gendarmerie Nationale zusammensetzt. Die jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Einheiten werden im Detail erläutert und miteinander verglichen.
4 Sicherheitsmaßnahmen nach den Anschlägen in Frankreich 2015: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Terroranschläge in Paris 2015 auf die Sicherheitsmaßnahmen in Frankreich. Es analysiert den Ausnahmezustand („Etat d'urgence“) und die daraufhin eingeführten Sicherheitsmaßnahmen, sowohl kurz- als auch langfristige. Die Analyse umfasst sowohl die konkreten Maßnahmen als auch deren rechtliche und gesellschaftliche Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Französischer Polizeiapparat, Deutscher Polizeiapparat, Terrorismus, Sicherheitsmaßnahmen, „Etat d'urgence“, Polizei Nationale, Gendarmerie Nationale, Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz, Vergleich, Sicherheitspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Vergleich des französischen und deutschen Polizeiapparates"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den französischen und deutschen Polizeiapparat und analysiert die Veränderungen in Frankreich nach den Terroranschlägen von 2015. Der Fokus liegt auf der Organisationsstruktur, den Aufgaben und den Anpassungsmaßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen und Organisation des deutschen Polizeiapparates (Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz, Länderpolizeien), die Grundlagen und Organisation des französischen Polizeiapparates (Police Municipale, Police Nationale, Gendarmerie Nationale), die Sicherheitsmaßnahmen nach den Anschlägen in Paris 2015 (einschließlich des Ausnahmezustands "Etat d'urgence"), und einen Vergleich beider Systeme mit einem Fazit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Polizeiapparat Deutschland, Polizeiapparat Frankreich, Sicherheitsmaßnahmen nach den Anschlägen in Frankreich 2015 und Vergleich und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse der jeweiligen Themen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Vergleich des deutschen und französischen Polizeiapparates zu liefern und die Auswirkungen der Terroranschläge von 2015 auf die Sicherheitspolitik Frankreichs zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Französischer Polizeiapparat, Deutscher Polizeiapparat, Terrorismus, Sicherheitsmaßnahmen, „Etat d'urgence“, Police Nationale, Gendarmerie Nationale, Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz, Vergleich, Sicherheitspolitik.
Wie ist der deutsche Polizeiapparat strukturiert?
Der deutsche Polizeiapparat umfasst die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt (BKA), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), den Bundesnachrichtendienst (BND) und die Polizei- und Ordnungsbehörden der Länder. Das Dokument beschreibt die Struktur und die jeweiligen Verantwortlichkeiten dieser Behörden im Detail.
Wie ist der französische Polizeiapparat strukturiert?
Der französische Polizeiapparat besteht aus der Police Municipale (kommunale Polizei), der Police Nationale (nationale Polizei) und der Gendarmerie Nationale (militärische Polizei). Das Dokument erläutert die Aufgaben und Kompetenzen jeder Einheit.
Welche Sicherheitsmaßnahmen wurden nach den Anschlägen von 2015 in Frankreich ergriffen?
Nach den Anschlägen von 2015 wurde in Frankreich der Ausnahmezustand ("Etat d'urgence") verhängt. Das Dokument analysiert die daraufhin eingeführten kurz- und langfristigen Sicherheitsmaßnahmen, deren rechtliche und gesellschaftliche Auswirkungen.
Wie werden die beiden Polizeisysteme verglichen?
Der Vergleich der beiden Polizeisysteme konzentriert sich auf die Organisationsstruktur, die grundlegenden Aufgaben und die Anpassungsmaßnahmen im Angesicht des Terrorismus. Das Dokument identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick. Für weiterführende Recherchen werden die im Dokument genannten Behörden und die zitierten Quellen empfohlen.
- Quote paper
- Nina Ansorg (Author), 2016, Der französische und deutsche Polizeiapparat und Änderungen nach den Anschlägen in Paris Jan. und Nov. 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366103