Das Thema dieser Unterweisung „Berechnung des Reisepreises mittels Reisekatalog“ soll
Fertigkeiten und Kenntnisse der Fachrichtung Touristik vermitteln und ist gemäß §3 Abs.
2 Nr. 4.3 ein Teil des Aufgabengebietes Kalkulation und Abrechnung.
Die Auszubildende hat vor etwa zwei Jahren ihre Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau
begonnen und konnte sich bereits das nötige Grundwissen für die Berechnung eines Reisepreises,
wie zum Beispiel die Bestandteile einer Pauschalreise oder die Kenntnis der Kataloge
verschiedener Reiseveranstalter aneignen.
Nachdem die Auszubildende den Reisepreis mit einem Reisekatalog berechnen kann, soll
sie lernen, wie man den Preis einer Pauschalreise mit Hilfe des Computers bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Unterweisung
- Beschreibung der Auszubildenden
- Ausgangssituation und fachliche Voraussetzungen
- Ort der Unterweisung
- Zeitplan
- Ausbildungsmittel
- Motivation
- Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Operationalisierung
- Ausbildungsmethode
- Stufe I: Vorbereitung
- Stufe II: Vormachen und Erklären der Tätigkeit
- Stufe III: Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden
- Stufe IV: Selbständiges Üben und Festigen des Lernstoffes
- Arbeitszergliederung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung „Berechnung des Reisepreises mittels Reisekatalog“ zielt darauf ab, die Auszubildende im Bereich der Kalkulation und Abrechnung zu schulen. Sie soll sowohl die Fertigkeiten als auch das Wissen im Fachbereich Touristik erweitern, insbesondere in Bezug auf die Berechnung von Reisepreisen.
- Kenntnisse der Bestandteile einer Pauschalreise
- Anwenden von Reisekatalogen
- Berechnung des Reisepreises
- Verständnis der Kalkulationsprozesse
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens in realen Kundensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Unterweisung befasst sich mit der Einordnung des Themas „Berechnung des Reisepreises“ in die Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau. Es wird hervorgehoben, dass dieses Thema einen wichtigen Bestandteil des Aufgabengebietes „Kalkulation und Abrechnung“ darstellt.
Im zweiten Kapitel erfolgt eine kurze Vorstellung der Auszubildenden, einschließlich ihrer bisherigen Ausbildungserfahrungen und ihrer persönlichen Fähigkeiten.
Kapitel drei beschreibt die Ausgangssituation und die fachlichen Voraussetzungen, die die Auszubildende bereits mitbringt. Dies umfasst ihre Erfahrungen im kaufmännischen Bereich sowie ihr vorhandenes Wissen über Pauschalreisen und Zielgebiete.
Der vierte Abschnitt widmet sich dem Unterweisungsort, der in einem Reisebüro eingerichtet wird. Es wird darauf geachtet, dass die Auszubildende einen eigenen Arbeitsplatz mit allen notwendigen Hilfsmitteln erhält, um ungestört arbeiten zu können.
Kapitel fünf beschreibt die Zeitplanung der Unterweisung, die in einer 4-Stufenmethode durchgeführt wird. Dabei wird die Dauer der einzelnen Stufen und die zeitliche Einteilung der Unterweisung im Tagesablauf der Auszubildenden erläutert.
Der sechste Abschnitt befasst sich mit den Ausbildungsmitteln, die für die Unterweisung benötigt werden. Dazu gehören unter anderem ein Taschenrechner, Kugelschreiber, Papier, ein Kalender und ein geeigneter Reisekatalog.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung widmet sich dem Thema der Berechnung des Reisepreises im Kontext der Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau. Hierbei werden Schlüsselbegriffe wie Kalkulation, Abrechnung, Pauschalreise, Reisekatalog, Reisepreis, Verkaufsgespräch, Kundenberatung, sowie die Anwendung von Computern und Buchungssystemen behandelt.
- Arbeit zitieren
- Silke Jena (Autor:in), 2004, Berechnung des Reisepreises mittels Reisekatalog (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36611