Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Mechanical Engineering

Auslegung, Aufbau und Erprobung einer Durchflussküvette mit variabler optischer Weglänge für eine Inline-Partikelmesstechnik

Mittels Strömungssimulation und experimentellen Erprobungen

Title: Auslegung, Aufbau und Erprobung einer Durchflussküvette mit variabler optischer Weglänge für eine Inline-Partikelmesstechnik

Diploma Thesis , 2017 , 138 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Engineering - Mechanical Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Durchflussküvette für die Nutzung der statischen Extinktionsmethode als Inline-Messverfahren für mittlere Partikelgrößen und Partikelkonzentrationen von Emulsionen und Suspensionen entworfen.

Ziel war es, einen geringen statischen Druckverlust über der Apparatur, ohne maßgebliche Einbußen in der Messgenauigkeit, zu erzielen. Im Zuge der Konstruktion wurden zur Festigkeits- bzw. Verformungsanalyse ein FEM-Modell in NX Nastran© und zur Analyse der Strömungsverhältnisse und Partikelbahnen ein Simulationsmodell in ANSYS Fluent erstellt. Um den Druckabfall über der Apparatur zu bestimmen wurde, um Rechenzeit einzusparen, ein vereinfachtes 2D-Modell verwendet. Die Simulation der Partikelbahnen wurde mit einem 3D-Modell mittels Ein-Weg-Kopplung durchgeführt. Dadurch konnten Unterschiede bei der Durchströmung in vertikaler bzw. horizontaler Richtung aufgrund der Wirkung der Schwerkraft festgestellt werden.

Neben der numerischen Berechnung wurde die erarbeitete Konstruktion auf experimentellem Wege erprobt. Dabei wurden Messreihen zur Bestimmung des Druckabfalls über der Apparatur zur Validierung der Simulationsmodelle durchgeführt. Des Weiteren wurde die mittlere Partikelgröße einer O/W-Emulsion in einer Ölabscheideanlage messtechnisch bestimmt. Die Eignung für Suspensionen konnte im Rahmen der Versuchsreihen nicht erbracht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Grundlagen zu dispersen Systemen
    • 2.2 Grundlagen der Fluidmechanik
    • 2.3 Grundlagen zur optischen Partikelmesstechnik
    • 2.4 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation
    • 2.5 Grundlagen zur Finite Elemente Methode
  • 3 Konstruktion der Durchflussküvette
    • 3.1 Anforderungsliste
    • 3.2 Konzeptphase
    • 3.3 Gestaltungs- und Ausarbeitungsphase
  • 4 Numerische Berechnung
    • 4.1 Aufbau der Berechnungsmodelle
    • 4.2 2D-Simulation des statischen Druckverlusts
    • 4.3 3D-Simulation der Partikelbahnen
  • 5 Experimentelle Erprobung
    • 5.1 Messung des statischen Druckabfalls
    • 5.2 Partikelmessung
  • 6 Auswertung
    • 6.1 Validierung der Simulation
    • 6.2 Optimiertes Küvettendesign
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 8 Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung einer Durchflussküvette für die Inline-Partikelmessung mittels statischer Extinktionsmethode. Ziel ist es, eine Küvette mit variabler optischer Weglänge zu entwickeln, die einen geringen Druckverlust und gleichzeitig eine hohe Messgenauigkeit ermöglicht.

  • Entwicklung einer Durchflussküvette mit variabler optischer Weglänge
  • Minimierung des Druckverlusts über die Apparatur
  • Numerische Strömungssimulation zur Analyse der Strömungsverhältnisse und Partikelbahnen
  • Experimentelle Erprobung der Küvette zur Validierung der Simulation und zur Bestimmung der mittleren Partikelgröße von Emulsionen
  • Anwendung der entwickelten Küvette im Bereich der Inline-Partikelmesstechnik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Motivation für die Arbeit und die Zielsetzung der Entwicklung einer Durchflussküvette für die Inline-Partikelmessung. Die Vorteile der statischen Extinktionsmethode werden erläutert und die Herausforderungen bei der Konstruktion einer Küvette mit variabler optischer Weglänge und geringem Druckverlust werden vorgestellt.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, die für die Konstruktion und Analyse der Durchflussküvette relevant sind. Dazu gehören die Grundlagen zu dispersen Systemen, Fluidmechanik, optischer Partikelmesstechnik, numerischer Strömungssimulation und der Finite-Elemente-Methode.
  • Kapitel 3: Konstruktion der Durchflussküvette: Dieses Kapitel beschreibt den Konstruktionsprozess der Durchflussküvette. Es werden die Anforderungen an die Küvette definiert, das Konzept erläutert und die Gestaltungs- und Ausarbeitungsphase detailliert beschrieben.
  • Kapitel 4: Numerische Berechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der numerischen Berechnung der Strömungsverhältnisse und Partikelbahnen in der Durchflussküvette. Es wird erläutert, wie die Simulationsmodelle aufgebaut werden und die Ergebnisse der 2D-Simulation des statischen Druckverlusts und der 3D-Simulation der Partikelbahnen vorgestellt.
  • Kapitel 5: Experimentelle Erprobung: Dieses Kapitel beschreibt die experimentelle Erprobung der konstruierten Durchflussküvette. Es werden die Messungen des statischen Druckabfalls und der Partikelgröße vorgestellt und die Ergebnisse der Messreihen diskutiert.
  • Kapitel 6: Auswertung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Simulation und der experimentellen Erprobung. Es wird die Validierung der Simulation durchgeführt und ein optimiertes Küvettendesign vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Durchflussküvette, Inline-Partikelmessung, statische Extinktionsmethode, variable optische Weglänge, Druckverlust, Strömungssimulation, ANSYS Fluent, Finite-Elemente-Methode, NX Nastran, Emulsion, Suspension, Partikelgröße, Partikelkonzentration

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Auslegung, Aufbau und Erprobung einer Durchflussküvette mit variabler optischer Weglänge für eine Inline-Partikelmesstechnik
Subtitle
Mittels Strömungssimulation und experimentellen Erprobungen
College
University of Kaiserslautern  (Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
138
Catalog Number
V366110
ISBN (eBook)
9783668453586
ISBN (Book)
9783668453593
Language
German
Tags
Partikelmessung Strömungssimulation statistische Extinktionsmethode Konstruktion Mehrphasenströmung Mehrphasensimulation Emulsionen Messtechnik Messverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Auslegung, Aufbau und Erprobung einer Durchflussküvette mit variabler optischer Weglänge für eine Inline-Partikelmesstechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint