Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen?

Title: Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen?

Term Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Korff (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Im folgenden soll kurz darüber informiert werden wodurch die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist gekennzeichnet ist, ein theoretischer Erklärungsansatz zur anhaltend hohen Arbeitslosigkeit soll näher beleuchtet werden. Zunächst wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit betrachtet und es wird erörtert worin die keynesianischen und neoklassichen Erklärungsdefizite liegen, danach wird beschrieben was Hysteresis am Arbeitsmarkt bedeutet und wie man sie ökonomisch erklären kann. Schließlich werden ökonomische Erklärungsansätze der Hysteresis- Arbeitslosigkeit gegeben und deren empirische Evidenz dargestellt. Es wird hier jedoch nur die Arbeitslosigkeit in Westdeutschland analysiert, damit vermieden wird, dass einige Argumente mit dem Hinweiß auf die besonderen Umstände in den neuen Bundesländern angezweifelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitslosigkeit als zentrales soziales Problem des modernen Kapitalismus.... 1
  • Wichtige Kennzeichen der Entwicklung von Arbeitslosigkeit..
    • Die Entwicklung in den letzten vier Jahrzehnten.
    • Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot.
    • Steigende Sockelarbeitslosigkeit.
  • Hysteresis- Phänomen
    • Erklärungsdefizite keynesianischer und neoklassischer Ansätze
    • Herkunft und Interpretation des Hysteresis- Begriffs..
    • Ökonomische Analogien
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Hysteresis am Arbeitsmarkt.
    • Kapitalmangel und Kapitalstockanpassung.
    • Humankapitalentwertung (duration theory) und Dauer der Arbeitslosigkeit....
    • Insider- Outsider- Theorie
  • Nachweis der Hysteresis- Theorie
    • Phillipskurvengleichung
    • Beveridge Kurve...........
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den letzten vier Jahrzehnten zu analysieren und die Ursachen der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit zu erforschen. Dabei soll die Hysteresis-Theorie im Mittelpunkt stehen, die erklärt, warum die Arbeitslosigkeit nach einem negativen Schock nicht zum ursprünglichen Gleichgewichtsniveau zurückkehrt, sondern auf einem höheren Niveau verharrt.

  • Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
  • Erklärungsdefizite keynesianischer und neoklassischer Ansätze
  • Hysteresis-Theorie und ihre ökonomischen Grundlagen
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Hysteresis am Arbeitsmarkt
  • Empirische Evidenz für die Hysteresis-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Arbeitslosigkeit als zentrales soziales Problem des modernen Kapitalismus. Es wird dargestellt, dass die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den 1970er Jahren ein großes soziales und ökonomisches Problem darstellt und die Arbeitslosenquote einen treppenförmigen Verlauf zeigt, der nicht auf einen nachhaltigen Abbau hindeutet. Der Begriff Hysteresis wird eingeführt und erläutert. Im zweiten Kapitel werden wichtige Kennzeichen der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den letzten vier Jahrzehnten beleuchtet, darunter die Entwicklung der Beschäftigtenzahl, die Erwerbsbevölkerung und die Arbeitslosenquote.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Hysteresis-Phänomen und seinen Erklärungsdefiziten in keynesianischen und neoklassischen Ansätzen. Es wird die Herkunft und Interpretation des Hysteresis-Begriffs diskutiert sowie ökonomische Analogien zu anderen Bereichen dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Hysteresis am Arbeitsmarkt, darunter Kapitalmangel, Humankapitalentwertung und die Insider-Outsider-Theorie. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Nachweis der Hysteresis-Theorie, insbesondere anhand der Phillipskurvengleichung und der Beveridge-Kurve. Die empirischen Erkenntnisse aus der Anwendung dieser Konzepte auf die deutsche Arbeitsmarktentwicklung werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitslosigkeit, Hysteresis, Arbeitsmarkt, keynesianische und neoklassische Wirtschaftstheorie, Humankapital, Insider-Outsider-Theorie, Phillipskurve, Beveridge-Kurve.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen?
College
Mangement School Bochum  (Teilanstalt Arnsberg)
Course
Volkswirtschaftspolitik/ Vorlesung
Grade
1,7
Author
Katharina Korff (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V36623
ISBN (eBook)
9783638361941
Language
German
Tags
Arbeitslosigkeit Deutschland Hysteresis-Phänomen Volkswirtschaftspolitik/ Vorlesung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Korff (Author), 2002, Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36623
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint