Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Risiken, Funktionen und rechtliche Grenzen von Earn-Out-Klauseln

Titre: Risiken, Funktionen und rechtliche Grenzen von Earn-Out-Klauseln

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 31 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Marcel Schröder (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kaum ein Thema hat bei Unternehmenskaufverträgen eine so zentrale Bedeutung wie die Verhandlung über den Kaufpreis. Nicht selten führen die unterschiedlichen Vorstellungen in den Köpfen des Käufers und des Verkäufers zum Verhandlungsabbruch. Oftmals kann sich insbesondere dann nicht auf einen einheitlichen Kaufpreis geeinigt werden, wenn zu große Unsicherheiten in Bezug auf die Entwicklung des Zielunternehmens bestehen. Diese können sich vor allem aufgrund von unterschiedlichen Ertragserwartungen ergeben. Aber selbst nach einer ausführlichen Unternehmensbewertung, die der Kaufpreisverhandlung zugrunde liegt, bleiben oft Informationslücken, die nicht immer geschlossen werden können. Eine Möglichkeit, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind Earn-Out-Klauseln. Diese ermöglichen es, den Kaufpreis von der Entwicklung des Targets in der Zukunft abhängig zu machen. Das bedeutet, dass neben einem festen Kaufpreisanteil zusätzlich ein variabler Kaufpreisanteil vereinbart wird. Dieser wiederum wird mit bestimmten Faktoren verknüpft, die die Entwicklung des Targets mit einbeziehen und zusätzliche Zahlungen in der Zukunft auslösen. Dadurch können die Risiken beim Unternehmenskauf besser verteilt werden, was das Zustandekommen eines solchen Deals oftmals überhaupt erst ermöglicht. Die daraus resultierende enorme praktische Bedeutung von Earn-Out-Klauseln liegt auf der Hand. Ob Earn-Out-Klauseln jedoch alle restlichen Bedenken ausräumen können, bleibt fraglich. Denn die Kreierung von fehlerfreien Earn-Out-Mechanismen ist extrem aufwendig. So kann bereits eine ungenaue Formulierung dazu führen, dass das Ergebnis nicht mehr dem ursprünglichen Willen der Vertragsparteien entspricht oder sich gravierende Missbrauchsmöglichkeiten eröffnen.

Insofern stellt sich die Frage, wann Earn-Out-Klauseln an ihre rechtlichen Grenzen stoßen. Diese Thematik soll in der vorliegenden Arbeit aufgearbeitet werden, indem die notwendigen Schritte zur Vereinbarung einer funktionierenden Earn-Out-Klausel dargestellt und die daraus resultierenden rechtlichen Fragen erörtert werden. Dazu müssen zunächst die wirtschaftlichen Hintergründe im Hinblick auf die Interessenlage der zukünftigen Vertragsparteien beleuchtet werden. Anschließend werden anhand der Funktionsmechanismen von Earn-Out-Vorgängen die Risiken herausgearbeitet, die bei der Vereinbarung solcher Klauseln entstehen können. Schließlich wird dargestellt, wie diese Risiken in rechtlicher Hinsicht zu bewerten sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Definition der klassischen Earn-Out-Klausel
    • 1.
    • 2.
  • C. Funktionen von Earn-Out-Klauseln
    • I. Beilegung von Preisdifferenzen
    • II. Ausgleich der Informationsasymmetrie
    • III. Finanzierungsfunktion
  • D. Risiken bei der Gestaltung von Earn-Out-Klauseln
    • I. Festlegung des Trigger-Events
      • 1. Finanzielle Indikatoren
      • 2. Nicht-finanzielle Indikatoren
    • II. Festlegung des Bemessungszeitraums
    • III. Die Zahlung des Earn-Outs
      • 1. Fester Standard
      • 2. Variabler Standard
      • 3. Kumulativer Standard
  • E. Rechtliche Grenzen
    • I. Gesetzliche Treuepflicht nach § 162 BGB
    • II. Schutz durch Vertragsgestaltung
    • III. Prozessuale Probleme bei Earn-Out-Klauseln
      • 1. Abgrenzungsprobleme bei Schiedsklauseln und Schiedsgutachtervereinbarungen
      • 2. Vorrang des Schiedsgutachtens
      • 3. Leistungsklage
      • 4. Feststellungsklage
      • 5. Rechtsschutz gegen die Bestimmung des variablen Kaufpreises
  • F. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Earn-Out-Klauseln im Rahmen von Unternehmenskäufen. Sie analysiert die Funktionen und rechtlichen Grenzen dieser Klauseln. Dabei werden insbesondere die Risiken der Gestaltung und die potenziellen Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Earn-Out-Klauseln untersucht.

  • Definition und Funktionsweise von Earn-Out-Klauseln
  • Risiken und Herausforderungen bei der Gestaltung von Earn-Out-Klauseln
  • Rechtliche Grenzen und mögliche Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Earn-Out-Klauseln
  • Prozessuale Besonderheiten bei Earn-Out-Klauseln
  • Zusammenfassende Beurteilung und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Earn-Out-Klauseln im Kontext von Unternehmenskäufen vor und gibt einen Überblick über die relevanten Aspekte. Im zweiten Kapitel wird die klassische Earn-Out-Klausel definiert. Kapitel C beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen von Earn-Out-Klauseln im Rahmen von Unternehmenskäufen. Die Risiken bei der Gestaltung von Earn-Out-Klauseln werden in Kapitel D behandelt. Kapitel E befasst sich mit den rechtlichen Grenzen von Earn-Out-Klauseln und möglichen Rechtsstreitigkeiten.

Schlüsselwörter

Earn-Out-Klauseln, Unternehmenskauf, Kaufpreisfindung, Preisdifferenz, Informationsasymmetrie, Finanzierungsfunktion, Trigger-Events, Bemessungszeitraum, Rechtsstreitigkeiten, Schiedsklauseln, Schiedsgutachtervereinbarungen, Prozessuales Recht, Treuepflicht, Vertragsgestaltung, Rechtsschutz, Fazit.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risiken, Funktionen und rechtliche Grenzen von Earn-Out-Klauseln
Université
University of Bremen  (Institut für Handels- und Gesellschaftsrecht)
Cours
Seminar zum Unternehmenskauf
Note
13 Punkte
Auteur
Marcel Schröder (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
31
N° de catalogue
V366348
ISBN (ebook)
9783668455665
ISBN (Livre)
9783668455672
Langue
allemand
mots-clé
Earn Out Klauseln Unternehmenskauf M&A Kaufpreis Verhandlung Risiken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Schröder (Auteur), 2016, Risiken, Funktionen und rechtliche Grenzen von Earn-Out-Klauseln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint