Dieses Werk von Thomas Mann ist durch ein interessantes und sehr komplexes Thema geprägt. Schon im Untertitel des Romans lässt uns der Autor mit dem Thema des Werks kennenlernen, und zwar mit der Thematik der Décadence bzw. des Verfalls. Die Décadence als Leitmotiv des Werks erscheint in vielen Formen durch die Handlung und bei vielen Figuren des Romans. In dieser Arbeit werden zwei bedeutende und offensichtliche Aspekte des Verfalls bearbeitet, und zwar der wirtschaftliche Verfall, der durch die Firma von Buddenbrooks und die Taten ihrer Leiter dargestellt wird, und der Aspekt der Sensibilisierung bzw. Verfeinerung, die man mit dem Schönen, dem Künstlerischen und dem Philosophischen der Figuren verbindet. Durch die Vorstellung dieser zwei miteinander verbundenen Aspekte wird man mit den Gründen und den Folgen des Niedergangs und schließlich des Verfalls bekannt gemacht.
In der ersten Hälfte der Arbeit werden wir die Décadence als philosophischen und literarischen Begriff definieren. Danach werden wir die Autoren erwähnen, die den Begriff Décadence thematisiert haben, und ihre Vorstellungen von diesem Begriff erklären. Nach den Werken, in denen das Phänomen der Dekadenz bearbeitet wurde, werden wir uns mit der Dekadenz im Roman Buddenbrooks befassen, wo wir den wirtschaftlichen Verfall durch die Firma und das Haus analysieren werden. Den zweiten Aspekt, d.h. Sensibilisierung im Sinne der Kunst, werden wir die männlichen Familienmitglieder analysieren und sie mit der Musik als Leitmotiv des Werks verbinden.
Der Begriff Décandence kommt aus dem Lateinischen "cadere", was "fallen" oder "sinken" bedeutet. Es wurde später im Französischen als décadence übernommen und wurde auch in anderen Sprachen verwendet. Das Wort décadence wird jetzt als Verfall im kulturellen, moralischen, religiösen, ästhetischen, wirtschaftlichen und psychologischen Sinne verwendet. Décadence als ein französischer Ausdruck, der im 17. Jahrhundert von Nicolas Boileau als ästhetischer Begriff eingeführt wurde, bedeutet Niedergang, Verfall, Entartung, Überfeinerung, Rückgang, Abstieg, Degeneration. Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen, und zwar positive und negative.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserläuterung
- 2.1 Décadence in der Literatur
- 2.2 Décadence in Thomas Manns Werke
- 3 Décadence in Buddenbrooks
- 3.1 Wirtschaftlicher Verfall
- 3.1.1 Verfall der Firma
- 3.1.2 Motiv des Hauses
- 3.1.3 Reisen
- 3.2 Sensibilisierung im Sinne der Kunst
- 3.1 Wirtschaftlicher Verfall
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Décadence in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks". Die Hauptaugenmerke liegen auf der Analyse des wirtschaftlichen Verfalls der Familie Buddenbrook und der gleichzeitig stattfindenden Verfeinerung und Sensibilisierung, insbesondere im künstlerischen Bereich. Ziel ist es, die Interdependenz dieser beiden Aspekte aufzuzeigen und deren Beitrag zum Gesamtbild des Niedergangs zu beleuchten.
- Wirtschaftlicher Verfall der Buddenbrooks
- Künstlerische und ästhetische Sensibilisierung
- Der Begriff Décadence in Literatur und Philosophie
- Die Rolle der Musik in "Buddenbrooks"
- Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und kulturellem Verfall
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Romans "Buddenbrooks" ein und benennt die Décadence als zentrales Leitmotiv. Sie skizziert die Herangehensweise der Arbeit, die sich auf den wirtschaftlichen Verfall der Familie und ihre zunehmende Sensibilisierung für Kunst und Ästhetik konzentriert. Die Einleitung verdeutlicht, dass diese beiden Aspekte eng miteinander verbunden sind und gemeinsam den Niedergang der Familie erklären.
2 Begriffserläuterung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Décadence" sowohl aus literatur- als auch philosophiehistorischer Perspektive. Es wird die etymologische Herkunft des Wortes erläutert und seine vielschichtigen Bedeutungen im kulturellen, moralischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Kontext beleuchtet. Die positive und negative Konnotation des Begriffs werden diskutiert, wobei der Fokus auf der Ambivalenz zwischen Verfall und künstlerischer Autonomie liegt. Es werden verschiedene Autoren und deren Interpretationen des Begriffs "Décadence" erwähnt, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
3 Décadence in Buddenbrooks: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Décadence in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks". Es untersucht den wirtschaftlichen Verfall der Familie durch den Niedergang des Familienunternehmens und den damit verbundenen Verlust von Ansehen und Einfluss. Parallel dazu wird die zunehmende Sensibilität und Verfeinerung der männlichen Familienmitglieder im Hinblick auf Kunst und Ästhetik beleuchtet, wobei die Rolle der Musik als wichtiges Motiv im Roman herausgestellt wird. Das Kapitel zeigt den komplexen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und kulturellem Verfall auf.
Schlüsselwörter
Décadence, Thomas Mann, Buddenbrooks, Wirtschaftlicher Verfall, Künstlerische Sensibilisierung, Verfeinerung, Niedergang, Familiengeschichte, Musik, Literatur der Moderne.
Häufig gestellte Fragen zu "Décadence in Thomas Manns Buddenbrooks"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Décadence in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks". Sie untersucht den wirtschaftlichen Verfall der Familie Buddenbrook und deren gleichzeitig stattfindende zunehmende Sensibilisierung für Kunst und Ästhetik, insbesondere im Bezug auf Musik. Das Hauptziel ist es, die Interdependenz dieser beiden Aspekte aufzuzeigen und deren Beitrag zum Gesamtbild des Niedergangs der Familie zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den wirtschaftlichen Verfall der Buddenbrooks, die künstlerische und ästhetische Sensibilisierung innerhalb der Familie, den Begriff "Décadence" in Literatur und Philosophie, die Rolle der Musik in "Buddenbrooks" und den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und kulturellem Verfall.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffserklärung (inkl. Décadence in der Literatur und bei Thomas Mann), Décadence in Buddenbrooks (inkl. Wirtschaftlicher Verfall mit Unterkapiteln zu Verfall der Firma, Motiv des Hauses und Reisen, sowie Sensibilisierung im Sinne der Kunst) und Schlussfolgerung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema "Buddenbrooks" und den Begriff der Décadence ein. Sie beschreibt die Herangehensweise der Arbeit und hebt die enge Verbindung zwischen wirtschaftlichem Verfall und künstlerischer Sensibilisierung hervor.
Was wird in der Begriffserklärung erläutert?
Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert "Décadence" aus literatur- und philosophiehistorischer Perspektive, beleuchtet seine vielschichtigen Bedeutungen und diskutiert die Ambivalenz zwischen Verfall und künstlerischer Autonomie. Es werden verschiedene Interpretationen des Begriffs durch verschiedene Autoren vorgestellt.
Wie wird Décadence in "Buddenbrooks" analysiert?
Das Kapitel "Décadence in Buddenbrooks" analysiert den wirtschaftlichen Verfall der Familie durch den Niedergang des Familienunternehmens und den Verlust von Ansehen und Einfluss. Parallel dazu wird die zunehmende Sensibilität für Kunst und Ästhetik, insbesondere die Rolle der Musik, untersucht. Der komplexe Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und kulturellem Verfall wird aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Décadence, Thomas Mann, Buddenbrooks, Wirtschaftlicher Verfall, Künstlerische Sensibilisierung, Verfeinerung, Niedergang, Familiengeschichte, Musik, Literatur der Moderne.
- Arbeit zitieren
- Danka Bajkovic (Autor:in), Nadežda Milićević (Autor:in), 2016, Décadence in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366372