Die vorliegende Arbeit nimmt es sich zur Aufgabe, einen Überblick über die wesentlichen Änderungen des neu veröffentlichten Standards der Leasingbilanzierung zu geben und auf dieser Grundlage zu überprüfen, inwiefern die Ziele bzw. die Erwartungen an die Neuerung der Leasingbilanzierung verwirklicht werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problem
- 1.2 Kurzfassung und Ziel der Neuerung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Leasing gemäß IAS 17
- 2.1 Definition von Leasing
- 2.2 Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- 2.3 Ansatz und Bewertung
- 2.3.1 Grundlagen
- 2.3.2 Finanzierungsleasing beim Leasingnehmer
- 2.3.3 Finanzierungsleasing beim Leasinggeber
- 2.3.4 Operating-Leasing beim Leasingnehmer
- 2.3.5 Operating-Leasing beim Leasinggeber
- 2.4 Beurteilung
- 3 Neuerung der Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- 3.1 Identifizierung von Leasingverhältnissen
- 3.2 Bilanzierungswahlrechte
- 3.3 Ansatz und Bewertung
- 3.3.1 Kurzfristige Leasingverhältnisse
- 3.3.2 Geringwertige Leasingverhältnisse
- 3.4 Anhangangaben
- 3.4.1 Leasingnehmermodell
- 3.4.2 Leasinggebermodell
- 3.5 Auswirkungen des neuen Leasingstandards
- 3.5.1 Auf die Bilanz
- 3.5.2 Auf die GuV
- 3.5.3 Auf den Cashflow
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Neuerungen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 im Vergleich zu IAS 17. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Cashflow zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die neuen Regelungen zur Identifizierung und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Bilanzierungswahlrechte und die dargestellten Bilanzierungsmodelle.
- Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
- Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
- Bilanzierungswahlrechte und deren Auswirkungen
- Auswirkungen auf Bilanz, GuV und Cashflow
- Leasingnehmer- und Leasinggebermodell unter IFRS 16
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Neuerung der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 ein und beschreibt das Problem, das durch die Änderung von IAS 17 auf IFRS 16 entsteht. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Analyse der neuen Bilanzierungsvorschriften. Die Problematik liegt darin, dass die bisherige Bilanzierung nach IAS 17 zu einer uneinheitlichen Darstellung von Leasingverträgen in den Abschlüssen geführt hat, was zu einer mangelnden Vergleichbarkeit der Unternehmen führte. Die Neuerung zielt auf eine verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit ab.
2 Leasing gemäß IAS 17: Dieses Kapitel beschreibt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Es definiert Leasing, klassifiziert Leasingverhältnisse in Finanzierungs- und Operating-Leasing und erläutert die jeweiligen Ansatz- und Bewertungsmethoden für den Leasingnehmer und Leasinggeber. Der Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden in der Bilanzierung und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die jeweiligen Jahresabschlüsse. Das Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen von IAS 17 und bildet die Grundlage für den Vergleich mit IFRS 16.
3 Neuerung der Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Neuerungen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Es behandelt die neue Identifizierung von Leasingverhältnissen, die Bilanzierungswahlrechte und die Ansatz- und Bewertungsmethoden. Es werden die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und den Cashflow detailliert dargestellt, sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber. Die Darstellung des Leasingnehmer- und Leasinggebermodells bildet einen zentralen Bestandteil dieses Kapitels, welches die komplexen Änderungen aufzeigt und verständlich macht. Das Kapitel erläutert auch die Behandlung von kurzfristigen und geringwertigen Leasingverhältnissen.
Schlüsselwörter
IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Cashflow, Right-of-Use (ROU)-Asset, Bilanzierungswahlrechte, Vergleichbarkeit, Transparenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Seminararbeit - Neuerungen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit den Neuerungen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 im Vergleich zu IAS 17. Sie analysiert die wesentlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Cashflow. Die Arbeit untersucht die neuen Regelungen zur Identifizierung und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Bilanzierungswahlrechte und die dargestellten Bilanzierungsmodelle für Leasingnehmer und Leasinggeber.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Leasing nach IAS 17, ein Kapitel zu den Neuerungen unter IFRS 16 und ein Fazit. Detailliert werden die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Ansatz- und Bewertungsmethoden unter beiden Standards, die Bilanzierungswahlrechte nach IFRS 16, die Auswirkungen auf die Bilanz, GuV und den Cashflow sowie die Behandlung von kurzfristigen und geringwertigen Leasingverhältnissen behandelt. Der Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16 bildet einen zentralen Aspekt der Arbeit.
Wie werden Leasingverhältnisse nach IFRS 16 identifiziert und klassifiziert?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Kriterien zur Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Sie erläutert die Unterschiede zur Klassifizierung nach IAS 17 und die damit verbundenen Konsequenzen für die Bilanzierung.
Welche Bilanzierungswahlrechte bestehen unter IFRS 16?
Die Arbeit beschreibt die Bilanzierungswahlrechte, die Leasingnehmer unter IFRS 16 haben und erläutert die Auswirkungen dieser Wahlrechte auf die Bilanzierung.
Welche Auswirkungen hat IFRS 16 auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und den Cashflow?
Die Seminararbeit analysiert detailliert die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, die GuV und den Cashflow, sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber. Sie zeigt auf, wie sich die Änderungen in der Bilanzierung auf die jeweiligen Kennzahlen auswirken.
Wie werden kurzfristige und geringwertige Leasingverhältnisse nach IFRS 16 behandelt?
Die Arbeit beschreibt die spezifischen Bilanzierungsvorschriften für kurzfristige und geringwertige Leasingverhältnisse unter IFRS 16.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Cashflow, Right-of-Use (ROU)-Asset, Bilanzierungswahlrechte, Vergleichbarkeit, Transparenz.
Welches Problem wird durch die Neuerung von IAS 17 auf IFRS 16 gelöst?
Die bisherige Bilanzierung nach IAS 17 führte zu einer uneinheitlichen Darstellung von Leasingverträgen und mangelnder Vergleichbarkeit von Unternehmen. IFRS 16 zielt darauf ab, diese Probleme durch verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit zu lösen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zu IAS 17, ein Kapitel zu IFRS 16 und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der relevanten Inhalte.
- Arbeit zitieren
- Pascal Wald (Autor:in), 2017, Neuerung der Leasingbilanzierung nach IFRS 16, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366384