Derzeit haben über 16 Millionen Menschen einen Migrationshintergrund in Deutschland. Von den rund 8 Millionen Frauen mit Migrationshintergrund verfügen über 3 Millionen über einen Berufsabschluss, mehr als 900.000 von ihnen sind Akademikerinnen und 41.000 Migrantinnen haben einen Doktortitel. In Anbetracht des bevorstehenden Fachkräftemangels in der Bundesrepublik Deutschland stellen sie ein riesiges Potenzial für die hiesige Wirtschaft dar, welches bisher nicht ausreichend genutzt und gefördert wurde.
Dieses Buch beschäftigt sich mit Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland. Es soll Aufschluss darüber geben, von welchen Aspekten eine erfolgreiche Integration von Frauen mit Migrationshintergrund in die deutsche Zivilgesellschaft abhängig ist. Dahinter stehen die Hypothesen, dass Frauen mit Migrationshintergrund von mehrfacher Diskriminierung im Berufsleben betroffen sind und dass betriebliche Vereinbarungen die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund in Unternehmen fördern könnten.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Arbeitssituation von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland, wobei Kriterien und Barrieren von Migrantinnen-Karrieren aufgezeigt und Maßnahmen zur Unterstützung von Migrantinnen-Karrieren präsentiert werden. Dabei greift die Autorin sowohl auf vorhandene Studienergebnisse zurück als auch auf Ergebnisse ihrer Befragung von fünf Migrantinnen und sechs Experten. Ziel dieses Buches ist es zu zeigen, dass es durchaus erfolgreiche Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland gibt. Frauen, die es geschafft haben, privat wie beruflich in Deutschland ,,anzukommen“.
Aus dem Inhalt:
- Migration in Deutschland;
- Integration;
- Diskriminierung;
- Bildung;
- Frauen mit Migrationshintergrund
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktuelle Relevanz und Einführung des Themas
- 1.2 Forschungsfrage und Methodik
- 1.3 Motivation und Aufbau der Arbeit
- 2 Migration in Deutschland
- 2.1 Von den Gastarbeitern zu den Bleibenden
- 2.2 (Spät-)Aussiedler
- 2.3 Asylsuchende
- 2.4 Menschen mit Migrationshintergrund
- 3 Integration
- 3.1 Definition des Begriffs „Integration“ aus soziologischer Sicht
- 3.2 Öffentliches und politisches Begriffsverständnis von „Integration“
- 3.3 Meinungstendenzen der Migranten zur „Integration“
- 3.4 Rechtlicher Rahmen zur „Integration“
- 4 Diskriminierung
- 4.1 Definition des Begriffs „Diskriminierung“
- 4.2 Rechtliche Regelungen zu Diskriminierung
- 4.3 „Die enthemmte Mitte“ – Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
- 4.4 Diskriminierung von Frauen im Berufsleben
- 5 Bildungssituation von jungen Migranten in Deutschland
- 5.1 „Pisa Schock“ – die zweite Zuwandergeneration im Fokus
- 5.2 Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge – junge Frauen mit und ohne Migrationshintergrund auf der Überholspur
- 5.3 Berufsausbildungswirklichkeiten von Migrantinnen
- 5.4 Bildungsaufsteiger – Studierende mit Migrationshintergrund
- 6 Arbeitssituation von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland
- 6.1 Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland
- 6.2 Armutsgefährdung und Einkommensverhältnisse von Migranten
- 6.3 Migranten im öffentlichen Dienst
- 6.4 Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- 6.5 Frauen nach Wirtschaftsbereichen und ihrer Stellung im Beruf
- 6.6 Frauen in Führungspositionen – weiterhin eine Rarität
- 6.7 Mehrwert von Frauen und Vielfalt in Unternehmen
- 6.8 Erfolgsfaktoren und Barrieren für Migrantinnenkarrieren
- 6.9 Maßnahmen zur Unterstützung von Migrantinnenkarrieren
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Kriterien und Barrieren für den beruflichen Erfolg von Migrantinnen in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation von Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, beleuchtet die Herausforderungen, denen sie im Berufsleben gegenüberstehen, und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
- Migration und Integration in Deutschland
- Diskriminierung und die Rolle von Frauen im Berufsleben
- Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge von jungen Migrantinnen
- Arbeitssituation von Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Erfolgsfaktoren und Barrieren für Migrantinnenkarrieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt das Thema der Arbeit ein und erläutert die aktuelle Relevanz des Themas. Es definiert die Forschungsfrage, die Methodik und die Motivation für die Arbeit. - Kapitel 2: Migration in Deutschland
Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Migrationswellen nach Deutschland, von den Gastarbeitern bis zu den (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden. Es bietet einen Überblick über die Entwicklung der Migrationsgeschichte in Deutschland und die verschiedenen Gruppen von Migranten. - Kapitel 3: Integration
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Integration“ aus verschiedenen Perspektiven. Es untersucht die soziologische Definition, das öffentliche und politische Begriffsverständnis sowie die Meinungstendenzen der Migranten zur Integration. Außerdem beleuchtet es den rechtlichen Rahmen für Integration in Deutschland. - Kapitel 4: Diskriminierung
Kapitel 4 definiert den Begriff „Diskriminierung“ und beleuchtet die rechtlichen Regelungen dazu. Es untersucht den Einfluss von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Situation von Migrantinnen und beleuchtet die spezifische Problematik der Diskriminierung von Frauen im Berufsleben. - Kapitel 5: Bildungssituation von jungen Migranten in Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die Bildungssituation von jungen Migranten in Deutschland, mit einem Fokus auf den „Pisa Schock“ und die zweite Zuwandergeneration. Es untersucht die Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge von jungen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sowie die Berufsausbildungswirklichkeiten von Migrantinnen. Außerdem beleuchtet es die Erfolgsgeschichten von Bildungsaufsteigern – Studierenden mit Migrationshintergrund. - Kapitel 6: Arbeitssituation von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Kapitel 6 befasst sich mit der Arbeitssituation von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es analysiert die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die Armutsgefährdung und die Einkommensverhältnisse von Migranten sowie die Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund. Es untersucht die Situation von Migrantinnen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen und beleuchtet die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Darüber hinaus diskutiert das Kapitel den Mehrwert von Frauen und Vielfalt in Unternehmen und analysiert die Erfolgsfaktoren und Barrieren für Migrantinnenkarrieren sowie Maßnahmen zur Unterstützung von Migrantinnenkarrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Integration, Diskriminierung, Bildung und Arbeitssituation von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Migrationshintergrund, Integration, Diskriminierung, Berufserfolg, Bildung, Arbeitsmarkt, Armutsgefährdung, Frauen in Führungspositionen.
- Quote paper
- Filiz Yilmaz (Author), 2016, Karrierefrauen mit Migrationshintergrund. Kriterien und Barrieren für den beruflichen Erfolg von Migrantinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366445