Aufgrund der Globalisierung sind die Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkte in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer mehr zusammengewachsen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmen dem globalen Konkurrenz- und Kostendruck mit marktwirtschaftlichen Mitteln entgegen treten. Vor diesem Hintergrund wurde Mitte des 20. Jahrhunderts die flexible Plankostenrechnung in die europäische Kostenrechnung eingeführt. Sie soll Kosten prognostizieren, um so ein effektiveres wirtschaftliches Handeln zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird in den Abschnitten 2. und 3. zunächst ein Überblick über die Plankostenrechnung und deren Entwicklung von der Ist- Kostenrechnung bis zur flexiblen Plankostenrechnung gegeben. Die Darstellung der verschiedenen Systeme der flexiblen Plankostenrechnung erfolgt in Abschnitt 4., bevor in Abschnitt 5. ein abschließender Vergleich der Plankostensysteme vorgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Plankostenrechnung
- Definition
- Merkmale
- Entwicklung der Plankostenrechnung
- Planung der Kosten
- Aufgaben der Plankostenrechnung
- Überblick über die starre Plankostenrechnung
- Berechnung der verrechneten Plankosten
- Abweichung
- Beurteilung
- Die flexible Plankostenrechnung
- Auflösung
- Die Grenzplankostenrechnung
- Berechnung
- Abweichungen
- Beurteilung
- Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Berechnung der Sollkostenfunktion
- Abweichungen
- Beurteilung
- Vergleich der Plankostensysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die flexible Plankostenrechnung im Kontext der Kostenrechnung zu erläutern. Hierzu wird zunächst ein Überblick über die Plankostenrechnung und ihre Entwicklung gegeben. Anschließend werden verschiedene Systeme der flexiblen Plankostenrechnung vorgestellt und im Detail analysiert. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Plankostensysteme.
- Entwicklung der Plankostenrechnung von der Ist-Kostenrechnung zur flexiblen Plankostenrechnung
- Darstellung verschiedener Systeme der flexiblen Plankostenrechnung, einschließlich Grenzplankostenrechnung und flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Analyse und Vergleich der Plankostensysteme hinsichtlich Berechnung, Abweichungen und Beurteilung
- Aufgaben und Bedeutung der Plankostenrechnung im Kontext des globalen Wettbewerbs
- Prognose von Kosten für ein effektiveres wirtschaftliches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit bietet eine Einleitung, die den Kontext der flexiblen Plankostenrechnung im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbs erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Plankostenrechnung und behandelt grundlegende Definitionen, Merkmale, die Entwicklung der Plankostenrechnung und deren Aufgaben. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zur Ist- und Normalkostenrechnung.
Kapitel drei bietet einen Überblick über die starre Plankostenrechnung, einschließlich der Berechnung der verrechneten Plankosten, Abweichungen und deren Beurteilung.
Kapitel vier befasst sich mit der flexiblen Plankostenrechnung, wobei die verschiedenen Systeme der Grenzplankostenrechnung und der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis vorgestellt und detailliert analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Seminararbeit sind die Plankostenrechnung, flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, starre Plankostenrechnung, Vollkostenbasis, Kostenrechnung, Ist-Kostenrechnung, Normalkostenrechnung, globale Wettbewerbslandschaft, Kostendruck, Planung, Prognose, Abweichungsanalyse, Beurteilung, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Meike Schmalz (Autor:in), 2004, Inhalt und Aussage der flexiblen Plankostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36645