Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Risikomanagement von Projekten. Theoretische Grundlagen und Ansätze für Scrum

Titre: Risikomanagement von Projekten. Theoretische Grundlagen und Ansätze für Scrum

Travail d'étude , 2016 , 18 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Larissa Petersen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Folge der globalen Vernetzung werden Softwareentwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit ausländischen Spezialisten durchgeführt. Dadurch steigt die Effizienz, es erhöht sich aber die Wahrscheinlichkeit u.a. von personellen, kulturellen sowie rechtlichen Risiken. Die Softwarebranche weist eine hohe Dynamik auf und infolge rapider Entwicklung neuer Technologien ändert sich die Marktsituation.

Um Projekte effizient abzuschließen, setzen Unternehmen auf agile Entwicklungsvorgehen wie Scrum. Scrum gehört zwar nicht zu den Projektmanagementvorgehen, übernimmt aber einige Punkte aus dem klassischem Projektmanagement: Arbeitspakete sind zu priorisieren, zu schätzen und auf die einzelnen Sprints einzuplanen. Scrum verfügt über wenige Risikomanagement-Ansätze, wodurch Lücken festzustellen sind, z.B. Risiken durch fehlende Festpreise, Planungssicherheit. Somit befinden sich Softwarehersteller in dem Dilemma, das Tempo der Produktentwicklung und Produktqualität unter Berücksichtigung der Risiken ausbalancieren zu müssen. Diese Arbeit stellt eine beispielhafte Ausarbeitung bereit, wie Scrum mit wenig Zeit- und Kosteneinsatz durch Risikomanagement ausgebaut werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • Definition „Risiko“ und „Risikomanagement“
    • Projektrisikomanagementprozess
    • Kategorisierung von Risiken
    • Risikomanagement in Projektvorgehensmodellen
  • DIE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE FÜR SCRUM
    • Ausgangslage und Problemdarstellung
    • Praktische Relevanz
    • Methoden und Werkzeuge
      • Instrumentarium zur Risikoidentifizierung
      • Instrumentarium zur Risikobewertung
      • Rollenverteilung
      • Dokumentation
    • Durchführungsphase
  • FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Risikomanagement-Ansätzen in ein Scrum-basiertes Softwareentwicklungsprojekt. Ziel ist es, anhand eines realistischen Fallbeispiels zu demonstrieren, wie Risiken in einem internationalen, mittelständischen Unternehmen effektiv identifiziert, bewertet und gesteuert werden können, um die Effizienz des Projekts zu erhöhen und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Risiken durch personelle, kulturelle und rechtliche Faktoren zu minimieren.

  • Risikomanagement in agilen Softwareentwicklungsprozessen
  • Integration von Risikomanagement-Ansätzen in Scrum
  • Kategorisierung und Bewertung von Projektrisiken
  • Rollenverteilung und Dokumentation im Risikomanagementprozess
  • Beispielhafte Anwendung von Risikomanagement in einem konkreten Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements in Scrum-basierten Projekten ein. Sie stellt die Problematik von Risiken in der Softwareentwicklung, insbesondere im Kontext internationaler Zusammenarbeit, dar und erklärt die Relevanz von agilen Entwicklungsvorgehen wie Scrum. Die Einleitung beleuchtet die Lücken im bestehenden Risikomanagement von Scrum und die Zielsetzung dieser Arbeit, eine beispielhafte Lösung zur Integration von Risikomanagement in Scrum zu präsentieren.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Risiko" und "Risikomanagement" und erläutert die verschiedenen Phasen des Risikomanagementprozesses. Es wird auf verschiedene Ansätze zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken eingegangen und die Integration von Risikomanagement in Projekt- und IT-Management beleuchtet.
  • Die Risikomanagementansätze für Scrum: Dieses Kapitel zeigt die konkrete Anwendung von Risikomanagement in Scrum auf. Es wird ein Fallbeispiel vorgestellt, anhand dessen die Implementierung von Risikomanagement in ein Scrum-basiertes Projekt gezeigt wird. Die einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses werden im Detail beschrieben, von der Risikoidentifizierung über die Bewertung bis hin zur Dokumentation und Rollenverteilung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Risikomanagement, Scrum, Softwareentwicklung, agile Methoden, Projektrisiken, IT-Risiken, Risikoidentifizierung, Risikobewertung, Rollenverteilung, Dokumentation und Fallbeispiele. Sie untersucht die Möglichkeiten, Scrum durch effektives Risikomanagement zu ergänzen, um Risiken in Softwareentwicklungsprojekten zu minimieren und die Projektergebnisse zu optimieren.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikomanagement von Projekten. Theoretische Grundlagen und Ansätze für Scrum
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1.0
Auteur
Larissa Petersen (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V366466
ISBN (ebook)
9783668452756
ISBN (Livre)
9783668452763
Langue
allemand
mots-clé
scrum risiko management risikomatrix scrum rollen project management risikomanagement im scrum projectmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Larissa Petersen (Auteur), 2016, Risikomanagement von Projekten. Theoretische Grundlagen und Ansätze für Scrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366466
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint