Während eines Praktikums im Studiengang Lehramt an Grundschulen entstand dieser Erfahrungsbericht zu folgenden Themen: Der Übergang von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule Regeln und Rituale in der Grundschule.
Der Bericht befasst sich in beiden Themen dabei mit Theorie und Praxis. Er enthält Erfahrungen und Beobachtungen im Schulalltag, theoretische Grundlagen, einem Fragebogen von Kindern aus einer Gesamtschule in Brandenburg, sowie zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen mit Ablauf, Tafelbild, Zielen, Lernvoraussetzungen, Literatur und Materialen für eine 2. Klasse. Beide Themen werden aus vielen Perspektiven beleuchtet und mit den gemachten Erfahrungen verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Die weiterführende Schule
- 1.1 Der Übergang von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule
- 1.1.1 Der Übergang in Sachsen
- 1..1.1 Beschlüsse und Grundsätze zum Übergang in Sachsen
- 1.1.2 Der Übergang in Brandenburg
- 1.1.2.1 Beschlüsse und Grundsätze zum Übergang in Brandenburg
- 1.1.3 Übergangsansichten
- 1.1.4 Mögliche Vorschläge zur Verbesserung des Übergangs
- 1.1.5 Drei Tage in der Gesamtschule Geschwister Scholl Schule R.
- 1.16 Resümee
- Teil 2: Die Grundschule
- 2.1 Regeln und Rituale in der Grundschule
- 2.1.1 Regeln und Rituale – Einführung
- 2.1.2 Regeln und Rituale – Definitionsansätze
- 2.1.3 Rituale - Das Für und Wider
- 2.2 Mein Praktikum in der Grundschule W.
- 2.2.1 Meine Beobachtungsschwerpunkt: Regeln und Rituale
- 2.2.2 Regeln und Rituale in der Klasse 2b
- 2.2.3 Vier tolle Wochen in der Grundschule W.
- Teil 3: Meine Unterrichtsversuche
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Unterrichtsvorbereitungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Regeln und Rituale in der Grundschule und analysiert deren Bedeutung im Schulalltag. Der Fokus liegt auf der Beobachtung und Beschreibung von Regeln und Ritualen während eines Praktikums an einer Grundschule, sowie auf der Betrachtung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule.
- Bedeutung von Regeln und Ritualen in der Grundschule
- Einführung in die Thematik Regeln und Rituale
- Analyse von Regeln und Ritualen in der Praxis
- Bedeutung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule
- Herausforderungen und Chancen im Übergangsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, wobei der Fokus auf den Übergangsansichten und den Herausforderungen im Übergangsprozess liegt. Der zweite Teil der Arbeit analysiert die Bedeutung von Regeln und Ritualen in der Grundschule und stellt die Ergebnisse der Beobachtung in einer Grundschulklasse dar. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich den Unterrichtsversuchen der Autorin während ihres Praktikums.
Schlüsselwörter
Regeln, Rituale, Grundschule, Weiterführende Schule, Übergang, Praktikum, Beobachtung, Unterrichtsversuche, Bildungsempfehlung, Schulgesetz, Schulordnung.
- Arbeit zitieren
- Carmen Richter (Autor:in), 2004, Regeln und Rituale in der Grundschule. Ein Erfahrungsbericht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36655