Was ist Jugendsprache? Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Sprache der deutschen Jugendzeitschrift "Bravo" zu untersuchen. Mit dem Thema "Jugendsprache in der 'Bravo'" soll geklärt werden, auf welche Weise Jugendsprache verwendet wird. Zuerst möchte ich mit Hilfe unterschiedlicher Literatur den Begriff "Jugendsprache" definieren, um zu klären, ob es das Phänomen "Jugendsprache" eigentlich als solches gibt oder ob es sich dabei nur um jugendliche Ausdrücke zur Abgrenzung von anderen Gesellschaftsgruppen handelt. Der Analyseteil beschäftigt sich mit der Untersuchung jugendsprachlicher Elemente in der Jugendzeitschrift "Bravo". Hierfür wird die Ausgabe Nr 5 aus dem Jahr 2017 verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Jugendsprache
- Funktion der Jugendsprache
- Merkmale / Kennzeichen der Jugendsprache
- Medienphänomen: Jugendzeitschriften
- Jugendsprache in den Medien
- Analyse des Untersuchungsgegenstandes „Bravo“ Nummer 5
- Sprache
- Substantiver
- Verben
- Adjektive
- Interjektionen
- Phraseologismen
- Anglizismen
- Derbe und vulgäre Ausdrücke
- Sprache
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Jugendsprache, wie sie in der deutschen Jugendzeitschrift „Bravo“ verwendet wird. Ziel ist es, den Begriff „Jugendsprache“ zu definieren und zu klären, ob es sich um ein eigenständiges Phänomen handelt oder lediglich um jugendliche Ausdrucksweisen zur Abgrenzung von anderen Gesellschaftsgruppen. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Elemente in einer konkreten Ausgabe der „Bravo“.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Jugendsprache“
- Funktionen von Jugendsprache in der Kommunikation Jugendlicher
- Linguistische Merkmale der Jugendsprache (lexikalisch-semantisch, syntaktisch)
- Analyse der Jugendsprache in der Zeitschrift „Bravo“
- Der Einfluss von Medien auf die Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und beschreibt einen typischen Freitagabend eines Jugendlichen, um den Leser mit der Thematik vertraut zu machen. Sie erläutert das wachsende Interesse an der Jugendsprache in der Sprachwissenschaft und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Jugendsprache in der Zeitschrift „Bravo“. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit der Definition von „Jugendsprache“ hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Definition von Jugendsprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von Jugendsprache. Es zeigt die kontroversen Meinungen von Sprachwissenschaftlern auf und diskutiert die Frage, ob es tatsächlich eine einheitliche Jugendsprache gibt. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition vorgestellt, von der simplen Umgangssprache bis hin zur komplexen Varietät der Standardsprache. Die zeitliche Begrenzung und die Funktion als "Sprache der Intimität" werden ebenfalls thematisiert. Historische Perspektiven und verschiedene wissenschaftliche Positionen werden gegenübergestellt.
Merkmale und Kennzeichen der Jugendsprache: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale der Jugendsprache auf verschiedenen linguistischen Ebenen, vor allem auf der lexikalisch-semantischen Ebene. Es werden Verstärkungspartikel, Anglizismen, Schimpfwörter, Umgangssprache und Fachwortschatz als kennzeichnende Elemente genannt. Der Fokus liegt auf der Dynamik des Wortschatzes, der Neologismen, Vulgarismen und Spitznamen sowie ihren Funktionen innerhalb der jugendlichen Kommunikation. Syntaktische Merkmale wie Satzverkürzungen und Satzbrüche werden ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Bravo, Sprachwandel, Lexik, Semantik, Syntax, Anglizismen, Neologismen, Jugendkultur, Soziolinguistik, Identität, Gruppensprache, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Jugendsprache in der Zeitschrift "Bravo"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Jugendsprache, wie sie in der deutschen Jugendzeitschrift „Bravo“ verwendet wird. Das Ziel ist es, den Begriff „Jugendsprache“ zu definieren und zu untersuchen, ob es sich um ein eigenständiges Phänomen handelt oder lediglich um jugendliche Ausdrucksweisen zur Abgrenzung von anderen Gesellschaftsgruppen. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Elemente in einer konkreten Ausgabe der „Bravo“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Jugendsprache“, Funktionen von Jugendsprache in der Kommunikation Jugendlicher, linguistische Merkmale der Jugendsprache (lexikalisch-semantisch, syntaktisch), Analyse der Jugendsprache in der Zeitschrift „Bravo“ und der Einfluss von Medien auf die Jugendsprache.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Jugendsprache, ein Kapitel zu den Merkmalen und Kennzeichen der Jugendsprache, eine Analyse der konkreten Ausgabe der Zeitschrift "Bravo" (inkl. Untersuchung von Substantiven, Verben, Adjektiven, Interjektionen, Phraseologismen, Anglizismen und derben/vulgären Ausdrücken) und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt den typischen Freitagabend eines Jugendlichen und erläutert das Ziel der Arbeit. Die Kapitel zur Definition und Merkmalen diskutieren verschiedene wissenschaftliche Positionen und Ansätze.
Welche linguistischen Aspekte werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene linguistische Ebenen. Auf der lexikalisch-semantischen Ebene werden Verstärkungspartikel, Anglizismen, Schimpfwörter, Umgangssprache und Fachwortschatz untersucht. Die Dynamik des Wortschatzes, Neologismen, Vulgarismen und Spitznamen sowie deren Funktionen werden beleuchtet. Syntaktische Merkmale wie Satzverkürzungen und Satzbrüche werden ebenfalls erwähnt.
Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Definition von Jugendsprache?
Die Definition von Jugendsprache gestaltet sich schwierig aufgrund kontroverser Meinungen von Sprachwissenschaftlern. Es wird diskutiert, ob es überhaupt eine einheitliche Jugendsprache gibt. Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze zur Definition, von der simplen Umgangssprache bis hin zur komplexen Varietät der Standardsprache. Die zeitliche Begrenzung und die Funktion als "Sprache der Intimität" werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielen Medien, insbesondere die Zeitschrift "Bravo"?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Medien auf die Jugendsprache und analysiert die Sprache in einer konkreten Ausgabe der Zeitschrift „Bravo“. Die Analyse umfasst eine detaillierte Untersuchung verschiedener sprachlicher Elemente in der ausgewählten Ausgabe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Bravo, Sprachwandel, Lexik, Semantik, Syntax, Anglizismen, Neologismen, Jugendkultur, Soziolinguistik, Identität, Gruppensprache, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Gertraud Jensen (Autor:in), 2017, Jugendsprache in der Jugendzeitschrift "Bravo", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366633