Seit jeher befassen sich Pädagogen mit der Frage: "Wie kann man Menschen am besten motivieren?" Oder anders formuliert: "Wie kann man sie dazu bringen genau das zu tun, was Pädagogen als sinnvoll erachten?" Antworten auf diese Fragen zu finden, scheint vor allem für Lehrkräfte an staatlichen Regelschulen von höchster Bedeutung zu sein.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf allgemeine motivationstheoretische Grundlagen eingegangen. Anschließend nimmt der Autor eine besondere Form von Motivation, die Leistungsmotivation, in den Blick, die gerade in Bezug auf schulische Zusammenhänge von Bedeutung zu sein scheint. Im darauffolgenden Schritt wird darauf eingegangen, welche konkreten Möglichkeiten und Ansätze es gibt, die Motivation bei Schülern zu fördern. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit (leider noch) gängigen pädagogischen Vorstellungen, wie Menschen und insbesondere Schüler am besten motiviert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
- praktischer Bezug zur Thematik Motivation
- pädagogische Bereiche, in denen die Beschäftigung mit dem Thema Motivation von Interesse ist
- Zur Bedeutung des Wortes
- Ursprung des Motivationsbegriffs
- alltagssprachlicher Motivationsbegriff
- wissenschaftlicher Motivationsbegriff
- weitere Unterscheidungsmerkmale zwischen wissenschaftlichem und alltagsprachlichem Motivationsbegriff
- Ursprung des Motivationsbegriffs
- Leistungsmotivation
- Definition von Leistungsmotivation
- Unterschiede bei Menschen bzgl. ihrer Einstellung und ihres Verhaltens in Anforderungssituationen
- Erfolgsaufsuchende Personen
- Misserfolgsmeidende Personen
- Förderung der Motivation von Schülern
- Motivationstraining
- Bezugnormen bei Bewertung von Schülerleistungen
- soziale Bezugsnorm-Orientierung
- individuelle Bezugsnorm-Orientierung
- beide Bezugsnormen im Vergleich
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit fokussiert auf die Thematik der Motivation aus pädagogischer Perspektive, wobei wissenschaftliche Definitionen und Modelle nur begrenzt beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Motivationsbegriffs in verschiedenen pädagogischen Bereichen und der Analyse von Faktoren, die die Motivation von Schülern beeinflussen.
- Der praktische Bezug des Motivationsbegriffs in pädagogischen Kontexten
- Die Unterschiede zwischen alltagssprachlichem und wissenschaftlichem Motivationsbegriff
- Die Rolle der Leistungsmotivation bei der Auseinandersetzung mit schulischen Anforderungen
- Die Bedeutung von Bezugsnormorientierung für die Bewertung von Schülerleistungen
- Die Förderung von Motivation im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Eingrenzung des Untersuchungsbereichs: Dieses Kapitel definiert den Fokus der Hausarbeit auf den praktischen Bezug des Motivationsbegriffs in der Pädagogik und grenzt die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Modellvorstellungen ein.
- Zur Bedeutung des Wortes: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen des Motivationsbegriffs in der Alltagssprache und in der Wissenschaft. Es werden die Ursprünge des Wortes sowie die typischen Merkmale beider Verwendungsweisen analysiert.
- Leistungsmotivation: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Leistungsmotivation und beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen von Personen mit erfolgsaufsuchenden und misserfolgsmeidenden Grundhaltungen in Anforderungssituationen.
- Förderung der Motivation von Schülern: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Förderung von Schülermotivation, darunter Motivationstrainings und die Berücksichtigung unterschiedlicher Bezugsnormorientierungen bei der Bewertung von Schülerleistungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Motivation in pädagogischen Kontexten und beleuchtet insbesondere den praktischen Bezug des Begriffs, die Unterschiede zwischen alltagssprachlichem und wissenschaftlichem Motivationsverständnis, die Rolle der Leistungsmotivation und die Bedeutung von Bezugsnormorientierung für die Bewertung von Schülerleistungen.
- Quote paper
- Willfried Werner (Author), 2004, Motivation von Schülern verbessern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36665