Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eine Krankheit zum Tode? Der Selbstmord von Goethes Werther aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Title: Eine Krankheit zum Tode? Der Selbstmord von Goethes Werther aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Seminar Paper , 2012 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Hinz (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für viele ist Goethes Erstlingswerk "Die Leiden des Jungen Werther" ein Buch über nicht erwiderte Liebe und Selbstmord aus Liebeskummer. In diesem Buch soll der Frage nachgegangen werden, ob dies wirklich so ist oder der Selbstmord von Werther nicht eine Rebellion gegen das aufgeklärte Bürgertum darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Die,,letzten Worte\" von Goethes Werther
  • B. Werther und der Selbstmord
    • I. Der Selbstmord in den wissenschaftlichen Debatten des 18. Jahrhunderts
      • 1.) Selbstmord in der Theologie
      • 2.) Selbstmord in der Philosophie
      • 3.) Selbstmord in den Wissenschaften
      • 4.) Zwischenfazit
    • II. Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“
      • 1.) Wie kommt es zu Werthers Selbstmord?
      • 2.) Zwischenfazit
  • C. Endfazit
  • D. Literaturverzeichnis
    • I. Primärliteratur
    • II. Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Selbstmord des Werthers in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ aus kulturwissenschaftlicher Sicht und versucht, dessen Handlungsweise als logische Konsequenz der bürgerlichen Prinzipien des 18. Jahrhunderts zu interpretieren. Die Arbeit widerlegt die gängige Interpretation des Selbstmordes als Folge von Liebeskummer und beleuchtet stattdessen die Auswirkungen der bürgerlichen Lebensweise auf eine sensible Persönlichkeit wie die des Werthers.

  • Der Selbstmord in den wissenschaftlichen Debatten des 18. Jahrhunderts
  • Die Rolle der bürgerlichen Moral und der gesellschaftlichen Erwartungen
  • Die Darstellung von Emotionalität und Sensibilität in Goethes Werk
  • Die Interpretation des Werthers als pathologischer Fall
  • Die Bedeutung von Werthers Lebenswandel für den Selbstmord

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A analysiert die „letzten Worte“ von Werthers Selbstmord, indem es die gegensätzlichen Perspektiven von Werther und Albert auf dessen Lebenswandel darstellt. Kapitel B beleuchtet die Debatten über den Selbstmord im 18. Jahrhundert. Hierbei wird die Sichtweise der Theologie, der Philosophie und der Wissenschaften beleuchtet, um das moralische und gesellschaftliche Klima jener Zeit zu verstehen.

Kapitel B geht weiter auf die Ursachen für Werthers Selbstmord in „Die Leiden des jungen Werthers“ ein, indem es die Konflikte und inneren Kämpfe des Protagonisten im Kontext der bürgerlichen Prinzipien analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Selbstmord, bürgerliche Gesellschaft, Sensibilität, Pathologie, Literatur, Kulturwissenschaft, „Die Leiden des jungen Werthers“, Goethe, 18. Jahrhundert, Theologie, Philosophie, Wissenschaften, Lebenswandel, Moral, Gesellschaftliche Erwartungen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Krankheit zum Tode? Der Selbstmord von Goethes Werther aus kulturwissenschaftlicher Sicht
College
University of Bayreuth
Grade
2,0
Author
Alexander Hinz (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V366650
ISBN (eBook)
9783668453395
ISBN (Book)
9783668453401
Language
German
Tags
eine krankheit tode selbstmord goethes werther sicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Hinz (Author), 2012, Eine Krankheit zum Tode? Der Selbstmord von Goethes Werther aus kulturwissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366650
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint