Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung in der Schule. Das Ziel des Portfolios ist es, den Unterricht in einer multilingualen Gruppe zu erforschen und einen adäquaten Förderplan zu entwickeln, der diese Gruppe in konkreten Gegenständen unterstützt und die Schülerinnen und Schüler mit der deutschen Sprache vertrauter macht. Es besteht aus drei Teilen: Zusammenfassung der Pflichtlektüre, Sprachstandsdiagnose anhand eines Transkripts und Entwurf eines individuellen Förderplans.
In zahlreichen Schulen in den DACH-Ländern ist der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund derart hoch, dass die Lehrkräfte anfangen mussten, sich darüber Gedanken zu machen, wie man Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zusätzlich im Unterricht unterstützen könnte. Für Lehrkräfte ist es eine große Herausforderung, multilinguale Kinder gleichzeitig in einem bestimmten Gegenstand zu unterrichten und zugleich auch die Sprachförderung miteinzubeziehen. Dadurch, dass diese Kinder eine sprachlich heterogene Gruppe bilden und jedes von ihnen über einen anderen Sprachstand verfügt, ist es überaus notwendig, den Unterricht nicht nur der Vermittlung des Lehrstoffes, sondern auch den individuellen sprachlichen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern anzupassen.
Die Herausforderung ist für Lehrkräfte umso größer, weil Kinder mit der Erstsprache Deutsch diese Förderung nicht in solchem Maß benötigen und sich daher benachteiligt fühlen könnten. Aus diesem Grund wäre es womöglich lohnend, sie dem Fördervorgang anzuschließen und auch sie sprachlich zu fördern. Diese Förderung soll auch dazu beitragen, dass eine Symbiose der beiden Gruppen hergestellt wird. Vor allem ist es wichtig, dass der Sprachunterricht mit dem konkreten Gegenstand in Einklang gebracht wird und beide aneinander lehnend vermittelt werden. Diese Art des Unterrichts ermöglicht auch den Schüler/-innen mit Migrationshintergrund vollständig und ohne Nachteile am Lernprozess teilzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung
- Dirim: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung
- Ehlich: Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze
- Gogolin/Lange: Durchgängige Sprachbildung
- Reich: Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen
- Sprachstanddiagnose USB-DaZ
- Förderplan
- Integrative Förderung
- Additive Förderung
- Durchgängige Sprachbildung
- Förderung der Mehrsprachigkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit der Erforschung des Unterrichts in einer multilingualen Gruppe und der Entwicklung eines adäquaten Förderplans. Ziel ist es, Schüler/-innen mit Migrationshintergrund im Fachunterricht zu unterstützen und ihnen den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Sprachförderung in den Fachunterricht.
- Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit im Schulkontext
- Theoretische Ansätze zur Förderung von Sprachentwicklung und -kompetenz
- Entwicklung eines Förderplans für den Fachunterricht
- Die Bedeutung der durchgängigen Sprachbildung
- Die Notwendigkeit einer individuellen Sprachstanddiagnose
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des hohen Anteils von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Lehrkräfte dar. Sie beschreibt die Notwendigkeit der Sprachförderung und die Ziele des Portfolios.
- Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze und Theorien zur Mehrsprachigkeit in der Schule. Es werden relevante Fachtexte vorgestellt und deren Ergebnisse zusammengefasst.
- Sprachstanddiagnose USB-DaZ: Dieser Abschnitt erläutert die Durchführung einer Sprachstanddiagnose anhand eines konkreten Beispiels. Die Transkription dazu befindet sich im Anhang des Portfolios.
- Förderplan: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Förderkonzepte für den Fachunterricht, die sich auf die integrative und additive Förderung sowie die Förderung der Mehrsprachigkeit fokussieren.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Portfolios sind Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Fachunterricht, Sprachstanddiagnose, Förderplan, integrative Förderung, additive Förderung, durchgängige Sprachbildung, Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Ľubomír Hyben (Autor:in), 2017, Sprachstandsdiagnose und diagnosegestützte Sprachförderung in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366651