Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung der Wirtschaft und Märkte ist es besonders für Unternehmen der Automobilindustrie von hoher Bedeutung, sich auf den internationalen Märkten zu positionieren. Hinsichtlich der zunehmenden Relevanz der Internationalisierung, des rasant wachsenden technologischen Fortschritts und des wachsenden Wettbewerbs- und Kostendrucks in der weltweiten Automobilindustrie stehen auch die deutschen Automobilhersteller der Herausforderung gegenüber, neue Märkte zu erschließen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Sowohl der deutsche als auch andere westliche Automobilmärkte sind längst gesättigt und die Prognosen für die Entwicklung dieser Märkte zeigen auch für die Zukunft kein großes Wachstumspotential mehr auf.
Die auf lange Sicht wirtschaftlich attraktivste Lösung scheint der asiatische, insbesondere der chinesische Markt darzustellen, mit seiner in Zukunft weiterhin stark wachsenden gesellschaftlichen Mittelschicht, die über steigende Einkommen und eine hohe Kaufkraft verfügt. Somit die besten Voraussetzungen für die deutschen Automobilhersteller, die vorwiegend im Premiumsegment tätig sind und aufgrund ihrer hohen Technologie- und Sicherheitsstandards bereits auf anderen ausländischen Märkten erfolgreich agieren. Hinzu kommen das in der chinesischen Bevölkerung stetig anwachsende Bewusstsein für Qualität, technologische Innovationen und Langlebigkeit von Pkw und der weiterhin niedrige Motorisierungsgrad, die allesamt dafür sorgen, dass der chinesische Automobilmarkt auch in den nächsten Jahren weiterhin expandieren und für deutsche Unternehmen ein profitabler, wenn nicht sogar der profitabelste Automobilmarkt weltweit sein wird.
Der chinesische Automobilmarkt ist mittlerweile der größte der Welt und bietet ausländischen Unternehmen seit Jahren zunehmendes Wachstums- und Erfolgspotential. Die ausländischen Automobilhersteller, speziell die deutschen Unternehmen wie Volkswagen, BMW und Mercedes, profitieren auch vom enormen Absatzpotential, das sich ihnen seit der schrittweisen Öffnung des chinesischen Markts für ausländische Unternehmen bietet. Hohe Wachstumsraten sowie eine sich für Investoren stetig verbessernde Marktstruktur prophezeien auch für die Zukunft vielversprechende Aussichten und eröffnen China das Potential zum Investitionsstandort der Zukunft zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Skizzierung der Automobilindustrie
- Definition „Automobilindustrie"
- Wesentliche Daten und Fakten der Automobilindustrie
- Grundlegendes zur Internationalisierung
- Definition „Internationalisierung"
- Wesentliche Motive und Ziele der Internationalisierung
- Internationalisierungstendenzen in der Automobilindustrie
- Vergleich der deutschen und der chinesischen Automobilindustrie
- Kurzabriss der Entwicklung der deutschen Automobilindustrie
- Kurzabriss der Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie
- Chinesische Automobilindustrie
- Charakteristika und Bewertung der chinesischen Automobilindustrie
- Potential des chinesischen Automobilmarkts für deutsche Automobilhersteller
- Positionierung der chinesischen Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb
- Wesentliche Komponenten einer Markteintrittsstrategie mit Bezug auf die VR China
- Unternehmensinterne Faktoren
- Die Wahl der Markteintrittsform
- Klassischer Export
- Lizensierung und Franchising
- Joint Venture und strategische Allianz
- Tochtergesellschaften
- Resümee Markteintrittsformen
- Länderspezifische Timingstrategien
- Die Wahl des Standortes
- Unternehmensexterne Einflussfaktoren
- Politisch - rechtliches Umfeld
- Sozio - kulturelle Umwelt
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Technologische Umwelt
- Analyse der Markteintrittsstrategien deutscher Automobilhersteller in China
- Markteintritte deutscher Automobilhersteller in der VR China
- Die Volkswagen AG (VW AG)
- Daten und Fakten zur VW AG
- Engagement der VW AG in China
- Bayerische Motoren Werke AG (BMW AG)
- Daten und Fakten zur BMW AG
- Engagement der BMW AG in China
- Daimler AG
- Daten und Fakten zur Daimler AG
- Engagement der Daimler AG in China
- Vergleich der Markteintritte deutscher Automobilhersteller in der VR China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Markteintrittsstrategien deutscher Automobilhersteller in der VR China. Die Arbeit soll Aufschluss über die wichtigsten Faktoren und Herausforderungen im Rahmen eines Markteintritts in den chinesischen Automobilmarkt geben. Darüber hinaus werden die verschiedenen Markteintrittsformen und deren Implikationen für die Unternehmenserfolg beleuchtet.
- Analyse der chinesischen Automobilindustrie und deren Entwicklung
- Untersuchung der wichtigsten Markteintrittsformen für deutsche Automobilhersteller in China
- Bedeutung der länderspezifischen Rahmenbedingungen für die Markteintrittsstrategie
- Vergleich der Markteintrittsstrategien von Volkswagen, BMW und Daimler in China
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen - In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Automobilindustrie, der Internationalisierung und des Markteintritts beleuchtet. Es wird ein Vergleich der deutschen und der chinesischen Automobilindustrie durchgeführt.
- Kapitel 3: Chinesische Automobilindustrie - Dieses Kapitel befasst sich mit der Charakterisierung und Bewertung der chinesischen Automobilindustrie, dem Potential des chinesischen Automobilmarktes für deutsche Hersteller und der Positionierung der chinesischen Industrie im internationalen Wettbewerb.
- Kapitel 4: Wesentliche Komponenten einer Markteintrittsstrategie mit Bezug auf die VR China - Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten internen und externen Einflussfaktoren, die bei der Entwicklung einer Markteintrittsstrategie für China berücksichtigt werden müssen. Die verschiedenen Markteintrittsformen und ihre Implikationen werden dargestellt.
- Kapitel 5: Analyse der Markteintrittsstrategien deutscher Automobilhersteller in China - Dieses Kapitel untersucht die Markteintrittsstrategien der drei deutschen Automobilhersteller Volkswagen, BMW und Daimler in China. Es werden die jeweiligen Engagements, Strategien und Erfolge der Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Automobilindustrie, Internationalisierung, Markteintrittsstrategien, VR China, Joint Venture, Tochtergesellschaften, Wettbewerb, strategische Allianz, länderspezifische Rahmenbedingungen, Volkswagen, BMW, Daimler.
- Arbeit zitieren
- M. Sc. Jannis Happeck (Autor:in), 2015, Analyse ausgewählter Markteintrittsstrategien deutscher Automobilhersteller in der VR China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366658