Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Arbeitgeberattraktivität im kommerziellen Sport- und Gesundheitsmarkt. Möglichkeiten für kleinere Unternehmen bei der Mitarbeiterrekrutierung und -bindung

Title: Arbeitgeberattraktivität im kommerziellen Sport- und Gesundheitsmarkt. Möglichkeiten für kleinere Unternehmen bei der Mitarbeiterrekrutierung und -bindung

Master's Thesis , 2016 , 79 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Dominic Kroll (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung der aktuellen und zukünftigen Situation auf dem Arbeitsmarkt, um hierdurch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen zu schaffen. Eine solche kann vermeintlich durch große Unternehmen mit entsprechenden finanziellen Mitteln leichter umgesetzt werden. Da in der hier betrachteten kommerziellen Sport- und Gesundheitsbranche jedoch vermehrt kleine und mittelständische Betriebe tätig sind, kommt diesem Thema in dieser Branche eine noch größere Bedeutung zu.

Neben der Bedeutung des Themas geht es anschließend um praktische Empfehlungen zur Umsetzung. Hierfür werden durch eine Darstellung von Studien zum Thema Arbeitgeberattraktivität entsprechende Kriterien herausgearbeitet, welche positive Auswirkungen auf die Arbeitgebermarke mit sich bringen. Insbesondere geht es hierbei um den Vergleich zwischen monetären und nicht monetären Kriterien. Durch die Einordnung dieser Kriterien kann anschließend deren Relevanz für die hier betrachtete Branche dargestellt, und die bereits angesprochenen Handlungsempfehlungen können ausgesprochen werden. Durch eine branchenübergreifende Darstellung von ausgewählten Beispielen zur Arbeitgeberattraktivität soll der Leser zu einer mutigen Umsetzung im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit angeregt werden.

Es scheint eine Herausforderung für Arbeitgeber und -nehmer zu sein, einen Weg zu finden, die jeweiligen Ziele miteinander zu vereinen. Gelingt es gemeinsam, auf diese Ziele hinzuarbeiten, können auch beide Parteien davon profitieren. Gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und dem damit verbunden Fachkräftemangel spielt diese Betrachtung eine immer größer werdende Rolle. Mit diesem Buch erhältst Du einen Überblick über die Möglichkeiten für KMU, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Im Anhang befindet sich ein dreiseitiges, übersichtliches Handout über Möglichkeiten für KMU unterteilt nach Handlungsfeldern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
    • 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
    • 1.3 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Wandel und Entwicklung
    • 2.1 Demographischer Wandel
    • 2.2 Generationenwechsel
      • 2.2.1 Babyboomer und Generation X
      • 2.2.2 Generation Y
      • 2.2.3 Generation Z
    • 2.3 Fachkräftemangel
  • 3. Der Sport- und Gesundheitsmarkt
    • 3.1 Bedeutung des Marktes
    • 3.2 Eingrenzung im Rahmen der Arbeit
    • 3.3 Fakten und Hintergrund
  • 4. Arbeitgebermarke
    • 4.1 Kriterien des Employer Branding
    • 4.2 Employer Branding Prozess
      • 4.2.1 Analyse
      • 4.2.2 Planung
      • 4.2.3 Umsetzung
      • 4.2.4 Kontrolle
    • 4.3 Wirkungsbereiche und Risiko
  • 5. Status Quo
    • 5.1 Arbeitnehmerpräferenzen
      • 5.1.1 Universum Student Survey 2016
      • 5.1.2 Kienbaum Absolventenstudie 2015/2016
      • 5.1.3 Shell Jugendstudie 2015
      • 5.1.4 Most Wanted 2015
      • 5.1.5 Unternehmensattraktivität 2003
      • 5.1.6 Humankapital als Wettbewerbsfaktor 2006
    • 5.2 Mitarbeiterloyalität
    • 5.3 Informationswege
    • 5.4 Kritische Betrachtung
  • 6. Arbeitgeberattraktivität
    • 6.1 Mitarbeiterzufriedenheit
      • 6.1.1 Einflussfaktoren
      • 6.1.2 Praxisbeispiele
    • 6.2 Unternehmenspräsentation
    • 6.3 Kommunikationsmöglichkeiten
  • 7. Bedeutung in der Gesundheitsbranche
  • 8. Fazit und Ausblick
    • 8.1 Fazit
    • 8.2 Handlungsempfehlungen
      • 8.2.1 Wichtige Komponenten
      • 8.2.2 Kommunikationsmöglichkeiten
    • 8.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Arbeitgeberattraktivität im kommerziellen Sport- und Gesundheitsmarkt. Sie analysiert die Herausforderungen kleiner Unternehmen bei der Mitarbeiterrekrutierung und -bindung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels.

  • Analyse des demografischen Wandels und des Generationenwechsels im Sport- und Gesundheitsmarkt
  • Bewertung der Bedeutung von Employer Branding für kleine Unternehmen
  • Identifizierung von Schlüsselstrategien zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
  • Bewertung der Relevanz von Mitarbeiterzufriedenheit und -loyalität
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz des Themas sowie den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Wandel und der Entwicklung des Arbeitsmarktes, insbesondere mit dem demografischen Wandel und dem Generationenwechsel. Kapitel 3 widmet sich dem Sport- und Gesundheitsmarkt und beleuchtet dessen Bedeutung, die Eingrenzung im Rahmen der Arbeit sowie Fakten und Hintergrundinformationen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Employer Branding und analysiert dessen Kriterien und den Employer Branding Prozess. Kapitel 5 präsentiert den Status Quo, indem es Arbeitnehmerpräferenzen, Mitarbeiterloyalität, Informationswege und eine kritische Betrachtung des Themas beleuchtet. Kapitel 6 untersucht die Arbeitgeberattraktivität im Detail, mit Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenspräsentation und Kommunikationsmöglichkeiten. Kapitel 7 betrachtet die Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität in der Gesundheitsbranche. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterpolitik im Sport- und Gesundheitsmarkt.

Schlüsselwörter

Arbeitgeberattraktivität, Sport- und Gesundheitsmarkt, Employer Branding, Mitarbeiterrekrutierung, Mitarbeiterbindung, Demographischer Wandel, Generationenwechsel, Fachkräftemangel, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterloyalität, Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitgeberattraktivität im kommerziellen Sport- und Gesundheitsmarkt. Möglichkeiten für kleinere Unternehmen bei der Mitarbeiterrekrutierung und -bindung
College
Schmalkalden University of Applied Sciences  (Wirtschaftslehre)
Grade
1,9
Author
Dominic Kroll (Author)
Publication Year
2016
Pages
79
Catalog Number
V366678
ISBN (eBook)
9783668453852
ISBN (Book)
9783668453869
Language
German
Tags
Employer Branding für KMU Sportmanagement Arbeitgeberattraktivität KMU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominic Kroll (Author), 2016, Arbeitgeberattraktivität im kommerziellen Sport- und Gesundheitsmarkt. Möglichkeiten für kleinere Unternehmen bei der Mitarbeiterrekrutierung und -bindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint