1830 stürmten, nach einer versuchten reaktionären Gesetzesänderung, Pariser Bevölkerungsmassen auf die Straße und machten es der liberalen Opposition möglich kleine Änderungen an der Verfassung zu verwirklichen und einen neuen König einzusetzen. Dieser Vorfall fand allgemeine Bekanntheit unter dem Terminus Julirevolution. In Sachen Spektakularität scheint sie auf den ersten Blick wie eine kleine Schwester von 1789, dennoch stellt sich die Frage, worin genau die Gemeinsamkeiten liegen? Welches ist das politische und geistige Klima, in dem die Unterstützer von 1830 heranreiften und stärker wurden?
Verhandelt werden sollen zum einen Fragen danach, welches Gedankengut als Triebfeder für die revolutionären Trägerschichten ursächlich war, welche Rolle Parlamentsdebatten spielten und ob es überhaupt politische oder andere Gründe waren, die die Revolution befeuerten. Genauso soll aber auch untersucht werden, wie liberal, reaktionär oder republikanisch das Ergebnis der Revolution in der revidierten Charte eigentlich war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Julirevolution 1830
- 2.1 Wichtige Schritte zur Revolution
- 2.2 Gründe und direkte Auslöser
- 2.3 Die Änderung der Charte 1830
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Julirevolution von 1830 in Frankreich und untersucht die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen dieser Revolution auf die französische Verfassung. Sie analysiert die politischen und geistigen Strömungen, die zur Revolution führten, sowie die Rolle der liberalen Opposition und des neuen Königs. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, ob es sich bei der Revolution um eine tiefgreifende Umwälzung des Systems oder lediglich um einen Austausch von Akteuren handelte.
- Das Nachwirken der Französischen Revolution von 1789
- Die Rolle der liberalen Opposition und des Gedankengutes der Revolution
- Die Ursachen und Auslöser der Julirevolution
- Die Auswirkungen der Revolution auf die Charte constitutionnelle
- Die Frage nach dem Grad der Veränderung des französischen Staates
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Julirevolution. Kapitel 2.1 untersucht die wichtigsten Schritte, die zur Revolution führten. Es werden die prägenden Ereignisse der französischen Gesellschaft nach 1814 beleuchtet, wie z.B. die Auswirkungen der Revolution auf Institutionen und die Entwicklung des liberalen Gedankengutes. Kapitel 2.2 analysiert die Gründe und direkten Auslöser der Revolution. Es werden verschiedene Faktoren wie die politische und wirtschaftliche Situation, die Rolle der Presse und die Reaktion der Regierung auf die Opposition beleuchtet. Kapitel 2.3 befasst sich mit den konkreten Änderungen der Charte constitutionnelle im Zuge der Revolution. Es werden die wichtigsten Inhalte der neuen Verfassung und die Folgen für das politische System Frankreichs untersucht.
Schlüsselwörter
Die Julirevolution, Charte constitutionnelle, liberale Opposition, Restauration, Revolution von 1789, Frankreich, Verfassungsentwicklung, politische Debatten, konstitutionelle Monarchie.
- Arbeit zitieren
- Christian Maier (Autor:in), 2014, Konflikte, Diskussionen und Reformen der Verfassung während der französischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366717