Es besteht die Absicht, auch schmutzige Codes einzusetzen. Die Verfügbarkeit eines virtuellen Raumes und die schieren Möglichkeiten die dieses neuartige Instrument in der Forschung eröffnet, haben unsere Phantasie beflügelt. Strömungsphänomene und deren computergestützte Simulation könnten zukünftig in der Nähe der Echtzeit berechnet und dargestellt werden. Hierzu sind Substitute - insbesondere für Datentransfervorgänge während und nach der der fluidmechanischen Analyse - zu entwickeln und auf ihre Tauglichkeit zu untersuchen. Vielleicht sind diese Codes ja nicht nur quickndirty sondern auch hinreichend genau. Eine Möglichkeit der Beschleunigung von Computerprogrammen besteht in der Substitution von Datenbankprozessen (Heap) durch Algebra (Stack). Der Aufsatz beschreibt eine sehr einfache Methode berechnete, auf Datenstrukturen abgelegte und verfügbare Integralwerte aus Strömungssimulationen, durch kubische Splines zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen: Liftkoeffizienten
- Liftkoeffizienten für Standardprofile aus kubischen Ersatzfunktionen
- Beitrag zu Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen.
- Intro.
- Ersatzfunktionen.
- Datenbasis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz befasst sich mit der Ermittlung der Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen und der Verwendung von kubischen Splines zur Approximation von Liftkoeffizienten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Methode, um berechnete Integralwerte aus Strömungssimulationen durch Ersatzfunktionen darzustellen, die sowohl für numerische Implementationen als auch für eine schnelle Abschätzung von Strömungseigenschaften geeignet sind.
- Entwicklung einer einfachen Methode zur Approximation von Liftkoeffizienten durch kubische Splines.
- Erstellung von Ersatzfunktionen, die bestimmten Gütekriterien entsprechen und die Genauigkeit der berechneten Daten gewährleisten.
- Anwendung der Methode auf ein standardisiertes Surfboardprofil (PLT 06).
- Analyse der Leistungsfähigkeit des gewählten Verfahrens im Vergleich zu traditionellen Methoden.
- Diskussion der Limitationen und Vorteile der entwickelten Methode.
Zusammenfassung der Kapitel
- Intro: Der Abschnitt führt in die Thematik der Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen ein und erläutert die Bedeutung der Liftkoeffizienten für die frühe Phase der Produktentwicklung. Es werden die relevanten Kenngrößen des Strömungsfelds und des Finnenprofils sowie die Herausforderung der schnellen Abschätzung des Lifts im Kontext von Strömungssimulationen vorgestellt.
- Ersatzfunktionen: Dieser Abschnitt definiert und erklärt den Einsatz von kubischen Splines als Ersatzfunktionen für die Darstellung von Liftkoeffizienten. Es wird auf die Eigenschaften von Splines eingegangen und die Herleitung der mathematischen Gleichungen zur Berechnung der Koeffizienten der kubischen Parabeln dargestellt.
- Datenbasis: Der letzte Abschnitt des Aufsatzes befasst sich mit der Datenbasis, die zur Entwicklung der Ersatzfunktionen verwendet wird. Es werden die Methoden der potentialtheoretischen Strömungsberechnung und ihre Anwendung in modernen Programmumgebungen erläutert. Der Fokus liegt auf der Verwendung des Programms JAVAFOIL zur Analyse des Strömungsgeschehens um das standardisierte Surfboardprofil PLT 06.
Schlüsselwörter
Strömungswirklichkeit, Surfboardfinnen, Liftkoeffizient, kubische Splines, Ersatzfunktionen, Potentialtheorie, JAVAFOIL, PLT 06, Strömungssimulation, CFD, Grenzschichtanalyse, Strömungstrennung, Stall.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Michael Dienst (Author), 2017, Liftkoeffizienten für Standardprofile aus kubischen Ersatzfunktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366746