Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Terror-Management-Theorie. Eine kritische Diskussion

Title: Terror-Management-Theorie. Eine kritische Diskussion

Seminar Paper , 2016 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Engin Devekiran (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Terror-Management-Theorie stellt eine der einflussreichsten sozialpsychologischen Modelle der letzten Jahre dar. Sie geht davon aus, dass Menschen ihre kulturelle Weltanschauung als Puffer gegen existenzielle Angst einsetzen und daraus Selbstbewusstsein ziehen (Greenberg, Solomon & Pyszczynski, 1997). Die Theorie produziert eine Vielzahl an bestätigenden Studien (Martin & Erber, 2006). Jedoch gibt es dabei Kritik von empirischer Seite, welche von einseitiger Probandenauswahl bis zu Einschränkungen bei der Manipulation von existenzieller Angst reicht (Burke, Martens & Faucher, 2010). Theoretische Kritik wird unter anderem vom Standpunkt der Dual-Process-Theorien geübt, sowie aus evolutionspsychologischer Sicht, wobei sich letztere stärker auf die aktuelle Entwicklung der Terror-Management-Theorie bezieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Terror-Management-Theorie (TMT)
    • Empirische Kritik an der TMT
    • Theoretische Kritik an der TMT
      • Informationsprozessorische Perspektive
      • Evolutionspsychologische Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Terror-Management-Theorie (TMT) als einflussreiches sozialpsychologisches Modell, das die Reaktion von Menschen auf die Angst vor dem Tod untersucht. Die Arbeit beleuchtet sowohl empirische als auch theoretische Kritikpunkte an der TMT und bietet alternative Perspektiven auf die Verarbeitung der eigenen Sterblichkeit.

  • Die Rolle der Kultur als Angstpuffer
  • Empirische Überprüfung der Mortality Salience (MS)-Hypothese
  • Kritikpunkte an der TMT aus informationsprozessorischer Sicht
  • Alternative Erklärungsansätze aus evolutionspsychologischer Perspektive
  • Die Bedeutung von Selbstbestimmungstheorie (SDT) für das Verständnis von Tod und Wachstum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Terror-Management-Theorie: Der Text stellt die Grundprinzipien der TMT vor und erläutert, wie diese Theorie die Angst vor dem Tod und das Streben nach kultureller Validierung erklärt.
  • Empirische Kritik an der TMT: Dieses Kapitel analysiert die empirischen Befunde zur TMT und beleuchtet kritische Punkte hinsichtlich der Generalisierbarkeit von Ergebnissen und den Einfluss von individuellen und kulturellen Unterschieden.
  • Informationsprozessorische Perspektive: Der Text stellt die Kritik von Cozzolino (2010) an der TMT vor und diskutiert die Auswirkungen von Todeserfahrungen auf die mentale Entwicklung und das Selbstverständnis.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Terror-Management-Theorie (TMT), Mortality Salience (MS), Selbstbestimmungstheorie (SDT), Todeserfahrungen, Kultur, Weltbildverteidigung, natürliche Selektion und posttraumatische Wachstum. Die Arbeit untersucht die empirischen und theoretischen Grundlagen der TMT und setzt sich kritisch mit deren Gültigkeit und Reichweite auseinander.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Terror-Management-Theorie. Eine kritische Diskussion
College
University of Heidelberg  (Psychologisches Institut)
Course
Self-regulation
Grade
1,0
Author
Engin Devekiran (Author)
Publication Year
2016
Pages
10
Catalog Number
V366748
ISBN (eBook)
9783668454941
ISBN (Book)
9783668454958
Language
German
Tags
Terror Management Theory Self-regulation Mortality Salience Self Determination Theory Death reflection Worldview defense
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Engin Devekiran (Author), 2016, Terror-Management-Theorie. Eine kritische Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint