Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Le Paris de Jean-Pierre Jeunet dans le film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain"

Paris comme espace idéalisé

Title: Le Paris de Jean-Pierre Jeunet dans le film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain"

Research Paper (postgraduate) , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sven Gerrlich (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ce dossier va traiter du film "Le fabuleux destin d’Amélie Poulain" de Jean-Pierre Jeunet. Je vais aborder l’aspect de l’espace idéalisé de Paris dans le film. Dans ce travail, je ferai référence à la question de la représentation de la capitale française. Comment est-ce que le Paris de Jeunet est représenté? Quels moyens cinématographiques sont utilisés?

Alors que la majorité de la presse française et internatiale n’a pas hésité à tirer des éloges pour Amélie Poulain, il n’y avait que peu de critiques négatives. Une d’entre eux est la critique de Serge Kaganski, parue dans le journal d’artistes les Inrockuptibles et dans la rubrique Rebonds du quotidien Libération. La critique de Serge Kaganski dénonce surtout les images clichées de Paris représentées dans le film et se moque d’une représentation faisant allusion à une idéologie politique plutôt provenant de droite.

Je vais aller au fond des points critiqués par Kaganski et peser le pour et le contre de son argumentation. Dans quelle mesure peut-on approuver et quels points de critique posent question? Quelles peut être les intentions du réalisateur Jeunet de représenter Paris d’une telle façon?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
    • Informations générales du film
    • Résumé du film
    • Amélie Poulain: un film commerciale
    • Les clichés de Paris mis en scène
    • «Amélie pas jolie» - un critique de Serge Kaganski
    • Bilan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Raumes Paris im Film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain" von Jean-Pierre Jeunet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Paris im Film repräsentiert wird und welche filmischen Mittel dabei eingesetzt werden. Besonders wird die Kritik von Serge Kaganski untersucht, der klischeehafte Darstellungen bemängelt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Intentionen des Regisseurs zu ergründen und die Darstellung kritisch zu bewerten.

  • Die Idealisierung von Paris im Film
  • Die filmischen Mittel der Darstellung
  • Die Kritik von Serge Kaganski und deren Bewertung
  • Die Intentionen des Regisseurs Jean-Pierre Jeunet
  • Die kommerzielle Ausrichtung des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Introduction: Die Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit: die Analyse der idealisierten Darstellung von Paris im Film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain". Sie führt die Kritik von Serge Kaganski ein und skizziert den Ansatz der Arbeit, diese Kritik zu untersuchen und eine eigene Analyse der Pariser Darstellung im Film zu entwickeln. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, den Film im Ganzen zu betrachten, während die Analyse sich auf ausgewählte Szenen konzentriert, um die begrenzte Seitenzahl einzuhalten. Die Arbeit endet mit einem Resümee der wichtigsten Erkenntnisse.

1.1 Informations générales: Dieses Kapitel bietet allgemeine Informationen zum Film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain", darunter Regisseur, Erscheinungsjahr, Laufzeit, Produktionsteam und Besetzung. Es hebt den kommerziellen Erfolg des Films hervor, der durch zahlreiche Auszeichnungen und positive Kritiken belegt wird. Die Bedeutung eines kurzen Resümees des Films für das Verständnis der folgenden Argumentation wird betont.

1.2 Résumé du film: Dieses Kapitel fasst die Handlung des Films zusammen. Es skizziert die Kindheit Amélies, ihre Arbeit in der Brasserie "Les deux Moulins" und ihren Entschluss, anderen Menschen Glück zu bringen. Die Begegnung mit Nino und die Beziehung zu ihrem Nachbarn Raymond Dufayel werden beschrieben. Der Fokus liegt auf Amélies Handlungen und den Beziehungen zu den anderen Charakteren, die ihren Weg prägen. Der Schluss zeigt das Paar auf einem Moped durch die Straßen von Paris fahren.

1.3 Amélie Poulain: un film commerciale: Dieses Kapitel argumentiert, dass "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain" als kommerziell erfolgreicher Film betrachtet werden kann. Im Gegensatz zu Kunstfilmen, die sich an ein Nischenpublikum richten, zielt "Amélie" auf ein breites Publikum ab, da die Handlung einfach und zugänglich ist. Die breite Alters- und Sozialgruppenansprache wird als ein Indikator für die Kommerzialität des Films aufgeführt. Die Behandlung des Raumes wird in diesem Zusammenhang auch thematisiert, aber nicht im Detail erklärt.

Schlüsselwörter

Amélie Poulain, Jean-Pierre Jeunet, Paris, Filmische Darstellung, Raumbild, Idealiserte Darstellung, Klischee, Kritik, Kommerzialität, Serge Kaganski, französischer Film, Comédie.

Häufig gestellte Fragen zu "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain" - Analyse der Pariser Darstellung

Was ist der Gegenstand der Analyse?

Die Analyse untersucht die Darstellung von Paris im Film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain" von Jean-Pierre Jeunet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Paris im Film repräsentiert wird, welche filmischen Mittel dabei zum Einsatz kommen und wie sich diese Darstellung zu der Kritik von Serge Kaganski verhält, der klischeehafte Darstellungen bemängelt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Idealisierung von Paris im Film, die filmischen Mittel der Darstellung, die Kritik von Serge Kaganski und deren Bewertung, die Intentionen des Regisseurs Jean-Pierre Jeunet und die kommerzielle Ausrichtung des Films. Die Analyse betrachtet den Film als Ganzes, konzentriert sich aber auf ausgewählte Szenen, um die begrenzte Seitenzahl zu berücksichtigen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den Ansatz der Analyse beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit allgemeinen Informationen zum Film (Regisseur, Erscheinungsjahr, etc.) und einer Zusammenfassung der Handlung. Weitere Kapitel behandeln die Kommerzialität des Films und analysieren die Darstellung von Paris im Detail, wobei die Kritik von Serge Kaganski eingebunden wird. Die Arbeit schließt mit einem Resümee der wichtigsten Erkenntnisse.

Welche Kapitel gibt es im Einzelnen?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Introduction (mit Unterkapiteln zu allgemeinen Informationen, Filminhalt, Kommerzialität und einer Einleitung zu der Kritik von Serge Kaganski). Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen Aspekt der Pariser Darstellung im Film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain".

Wer wird kritisiert und warum?

Die Arbeit untersucht die Kritik von Serge Kaganski an der Darstellung von Paris im Film. Kaganski bemängelt vermutlich klischeehafte Darstellungen. Die Analyse bewertet diese Kritik und setzt sie in den Kontext der Gesamtinszenierung und der Intentionen des Regisseurs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Amélie Poulain, Jean-Pierre Jeunet, Paris, Filmische Darstellung, Raumbild, Idealisierte Darstellung, Klischee, Kritik, Kommerzialität, Serge Kaganski, französischer Film, Comédie.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung von Paris im Film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain" kritisch zu analysieren, die Intentionen des Regisseurs zu ergründen und die Kritik von Serge Kaganski zu bewerten. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der filmischen Darstellung von Paris bieten.

Für wen ist diese Analyse gedacht?

Diese Analyse ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für Filmanalyse, die Darstellung von Räumen im Film und die Analyse französischer Komödien interessiert. Die Arbeit eignet sich insbesondere für die Auseinandersetzung mit den Themen Idealiserung, Klischee und Kommerzialität im Film.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Le Paris de Jean-Pierre Jeunet dans le film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain"
Subtitle
Paris comme espace idéalisé
College
Université Toulouse II - Le Mirail  (Lettres modernes)
Course
Introduction à la théorie du cinéma
Grade
1,3
Author
Sven Gerrlich (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V366749
ISBN (eBook)
9783668454842
ISBN (Book)
9783668454859
Language
French
Tags
cinéma francaise französischer Film Paris Filmwissenschaft clichées francaises dans le cinéma Filmstudien cinema studies Amélie Poulain die zauberhafte Welt der Amélie Poulain le fabeuleux destin d'Amélie Poulain
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Gerrlich (Author), 2013, Le Paris de Jean-Pierre Jeunet dans le film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366749
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint