Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Angewandte Informatik

Entwicklung eines Multiagentensystems auf Basis des Frameworks Jade zur Lösung komplexer Schedulingprobleme

Titel: Entwicklung eines Multiagentensystems auf Basis des Frameworks Jade zur Lösung komplexer Schedulingprobleme

Diplomarbeit , 2011 , 145 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Peter Hillmann (Autor:in)

Informatik - Angewandte Informatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Diplomarbeit ist die Konzeption und Implementierung eines universell einsetzbaren Multiagentensystems für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Bei diesen Systemen erfolgt das Lösen von Aufgaben durch das Zusammenwirken der spezialisierten Handlungsweisen autonom agierender, intelligenter Agenten. Die dabei entstehenden Koordinations-, Kooperations- und Organisationsprobleme werden durch die Methoden des Rollenmodells und der verteilten künstlichen Intelligenz bewältigt. Zur Evaluierung des entwickelten Systems erfolgen Berechnungen von kombinatorischen sequenzabhängigen Schedulingproblemen. Dazu werden mehrere Optimierungsalgorithmen auf der Basis von Agenten erstellt.

Das in dieser Arbeit entworfene Multiagentensystem erfüllt mit seinen Fähigkeiten die aktuellen Anforderungen für flexibles verteiltes Rechnen. Die Untersuchung zeigt, dass agentenbasierte Softwarearchitekturen viele Vorteile gegenüber dem objekt- und komponentenbasierten Ansatz bieten. Die Agententechnologie ermöglicht eine übersichtliche Systementwicklung und führt unter anderem zu einer besseren Beherrschung der Systemkomplexität. Durch das intelligente Verhalten der Agenten lassen sich die komplexen Schedulingprobleme effizient lösen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Definition Agent
    • 2.2 Arten von Softwareagenten nach Russel und Norvig
    • 2.3 Eigenschaften einer Agentenumgebung
    • 2.4 Multiagentensystem
    • 2.5 Emergenz im Multiagentensystem
    • 2.6 Rollenmodell
    • 2.7 Referenzmodell für Agentenplattformen
    • 2.8 Betrachtung agentenbasierter Systeme und aktueller Einsatzgebiete
      • 2.8.1 Electronic Commerce
      • 2.8.2 Information Retrieval
      • 2.8.3 Weitere Einsatzgebiete
    • 2.9 Schedulingproblem
  • 3 Konzeption eines Multiagentensystems
    • 3.1 Anforderungen
    • 3.2 Agentenrollen
      • 3.2.1 Server Agent
      • 3.2.2 Task Contractor Agent
      • 3.2.3 Controller Agent
      • 3.2.4 Collector Agent
      • 3.2.5 Splitter Agent
      • 3.2.6 Answer Agent
      • 3.2.7 Jabber Agent
      • 3.2.8 Client Agent
      • 3.2.9 Load Balance Agent
      • 3.2.10 Worker Agent
    • 3.3 Architektur
    • 3.4 Kommunikation der Agenten
      • 3.4.1 Nachrichtenpaket

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines universell einsetzbaren Multiagentensystems für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Das Ziel ist die Lösung komplexer Schedulingprobleme durch die Zusammenarbeit spezialisierter Agenten, die autonom agieren.

  • Entwicklung eines Multiagentensystems auf Basis des Frameworks Jade
  • Lösung komplexer Schedulingprobleme durch die Zusammenarbeit spezialisierter Agenten
  • Einsatz des Rollenmodells und der verteilten künstlichen Intelligenz zur Bewältigung von Koordinations-, Kooperations- und Organisationsproblemen
  • Evaluierung des Systems durch die Berechnung von kombinatorischen sequenzabhängigen Schedulingproblemen
  • Vergleich der Vorteile agentenbasierter Softwarearchitekturen mit objekt- und komponentenbasierten Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Multiagentensysteme und den Einsatz von Agenten in verschiedenen Anwendungsgebieten. Anschließend werden die Grundlagen der Agententechnologie erläutert, einschließlich der Definition von Agenten, Arten von Softwareagenten, Eigenschaften einer Agentenumgebung, Multiagentensysteme, Emergenz, Rollenmodell und Referenzmodelle für Agentenplattformen.

Im dritten Kapitel wird die Konzeption des Multiagentensystems vorgestellt, einschließlich der Anforderungen, der Definition verschiedener Agentenrollen und der Architektur des Systems. Es wird außerdem die Kommunikation zwischen den Agenten im Detail beschrieben.

Schlüsselwörter

Multiagentensystem, Jade, Schedulingproblem, Agenten, Rollenmodell, verteilte künstliche Intelligenz, Softwarearchitektur, Objektorientierung, Komponentenbasierte Entwicklung, Emergenz, Electronic Commerce, Information Retrieval.

Ende der Leseprobe aus 145 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung eines Multiagentensystems auf Basis des Frameworks Jade zur Lösung komplexer Schedulingprobleme
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Angewandte Informatik)
Veranstaltung
Modellierung und Simulation
Note
1,2
Autor
Peter Hillmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
145
Katalognummer
V366790
ISBN (eBook)
9783668465541
ISBN (Buch)
9783668465558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Agent Agentensystem Multiagentensystem Optimierung Simulation Scheduling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Hillmann (Autor:in), 2011, Entwicklung eines Multiagentensystems auf Basis des Frameworks Jade zur Lösung komplexer Schedulingprobleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366790
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  145  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum