Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Die Minangkabau

Title: Die Minangkabau

Seminar Paper , 2000 , 40 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Azadeh Weinrich (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit beschäftigen wir uns mit dem Volk der Minangkabau in West-Sumatra /Indonesien.
Da es sich hierbei um eine „Gesellschaft ohne Männerdominanz“ handelt, wollen wir der Frage nachgehen, ob Begriffe, wie Frauenmacht und/ oder Frauenherrschaft bei der Beschreibung dieses Volkes anzuwenden sind.
Als ersten Schritt in diese Thematik werden wir Definitionen klären, historische und geographische Hintergründe beleuchten, auf Strukturen dieser Gesellschaft aufmerksam machen.
In Kapitel 5 beschäftigen wir uns eingehender mit der Kultur dieses asiatischen Naturvolkes, dazu ist es unablässig grundlegende, tief verwurzelte Elemente, wie die Bedeutung von Riten und Mythen herauszustellen, um die Tradition „adat“ verständlich zu machen.
Die hier wesentliche Frage nach den Widersprüchen und den Vereinbarkeiten zwischen matrilinearem „adat“ und der durch patrilineare Prinzipien gekennzeichneten Religion des Islam ist unter Berücksichtigung der Ausgangsfrage Hauptbestandteil unserer Arbeit.
Die sich herauskristallisierenden Erkenntnisse zur Beantwortung der Frage nach Frauenmacht, bzw. Frauenherrschaft werden zusammenfassend unter Kapitel 7 offengelegt.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.1 Begriffsbestimmungen
  • Historischer Hintergrund
  • Geographische Lage
  • Wirtschaft- und Infrastruktur
    • 4.1 Landwirtschaft und Handel
    • 4.2 Das Verkehrswesen
    • 4.3 Das Bildungs- und Gesundheitswesen
  • Die Bevölkerung
    • 5.1 Der Geschichte der Naturvölker
    • 5.2 Riten und Mythen
  • Die traditionelle Sozialstruktur der Minangkabau (Geschlechterpositionen)
  • ,,Adat“
    • 6.1.1 Die Familie
    • 6.1.2 Die Residenzregel (Wohnfolgeordnung)
    • 6.1.3 Heirat, Ehe und Mutterschaft
    • 6.1.4 Die Arbeitsteilung
    • 6.1.5 Der ländliche Lebens- und Wohnraum
    • 6.1.5 Die Besitz- und Erbordnung
  • 6.2 Der Islam
    • 6.2.1 Die Eheschließung
      • 6.2.1.1 Monogamie und Polygamie
      • 6.2.1.2 Die Ehescheidung
      • 6.2.1.3 Züchtigung und Verschleierung
    • 6.2.3 Die Familienführung
    • 6.2.4 Das Erbrecht
    • 6.2.5 Frauen vor Gericht
  • Widersprüche und Vereinbarkeiten zwischen,,adat“ und dem Islam
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Minangkabau-Gesellschaft in West-Sumatra, Indonesien, mit dem Fokus auf die Frage, ob Begriffe wie Frauenmacht und Frauenherrschaft angemessen sind, um diese Gesellschaft zu beschreiben, die als „Gesellschaft ohne Männerdominanz" gilt.

  • Analyse der Begriffe Macht, Herrschaft und Autorität im Kontext sozialer Beziehungen
  • Erforschung des historischen und geographischen Hintergrunds der Minangkabau
  • Bedeutung der traditionellen Kultur und der Rolle von Riten und Mythen
  • Untersuchung der Widersprüche und Vereinbarkeiten zwischen der matrilinearen „adat“ und der patrilinearen Prinzipien des Islam
  • Beantwortung der Frage nach Frauenmacht und Frauenherrschaft in der Minangkabau-Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1.1 klärt die Begriffe Macht, Herrschaft und Autorität im Kontext sozialer Beziehungen. Die folgenden Kapitel beleuchten den historischen und geographischen Hintergrund der Minangkabau sowie deren Wirtschafts- und Infrastruktur. Kapitel 5 behandelt die Kultur der Minangkabau mit besonderem Augenmerk auf Riten und Mythen. Die traditionelle Sozialstruktur und das Konzept der „adat“ werden in Kapitel 6 eingehend analysiert, inklusive der Familienstrukturen, Heirat, Arbeitsteilung und Besitzordnung. Kapitel 6.2 untersucht den Einfluss des Islam auf die Minangkabau-Gesellschaft und die daraus entstehenden Widersprüche und Vereinbarkeiten zur traditionellen „adat“.

Schlüsselwörter

Minangkabau, Frauenmacht, Frauenherrschaft, matrilineare Gesellschaft, „adat“, Islam, Riten, Mythen, Sozialstruktur, Geschlechterpositionen, Indonesien, West-Sumatra.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die Minangkabau
College
Technical University of Braunschweig  (Sozialwissenschaften)
Course
Seminar: Frau und Familie im interkulturellen Vergleich
Grade
1,7
Author
Azadeh Weinrich (Author)
Publication Year
2000
Pages
40
Catalog Number
V3667
ISBN (eBook)
9783638122658
Language
German
Tags
Minangkabau Seminar Frau Familie Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Azadeh Weinrich (Author), 2000, Die Minangkabau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint