Diese Hausarbeit soll einen ersten Einblick in Themen wie Sozialisation, gesellschaftliche Beeinflussung auf das Individuum und die Komplexität der Integration verschaffen.
Die Fragestellung „Das Individuum in einer neuen Gesellschaft – Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung eines Individuums und dessen Integration in eine Gesellschaft?“ ergibt sich einerseits aus dem Versuch, das Defizit bei der Integration von Migranten in der deutschen Gesellschaft aufzuklären, und anderseits aus dem Wunsch nach einer ganzheitlichen Betrachtung des Klienten bei der psychosozialen Beratung. Resultierend aus den Ereignissen aus jüngsten Zeiten mit der Überforderung, vor der die deutsche Gesellschaft mit der schnell wachsenden Anzahl an Asylmigranten stand, sollte die Soziale Arbeit eine neue Art und Weise der Handhabung entwickeln, die man auf derartige Problematiken in der Zukunft anwenden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaft
- Die Gruppe
- Gemeinschaft
- Das Individuum
- Persönlichkeitsentwicklung
- Sozialisation
- Phasen der Sozialisation
- Tabellarische Darstellung der Sozialisation
- Erziehung
- Integration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Individuen in eine neue Gesellschaft und den dabei auftretenden Herausforderungen. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren die Entwicklung eines Individuums und dessen Integration in eine Gesellschaft beeinflussen. Sie verfolgt einen soziologischen und psychoanalytischen Ansatz, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu erlangen.
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung eines Individuums
- Integrationsprozesse in einer neuen Gesellschaft
- Soziologische und psychoanalytische Perspektiven auf Integration
- Die Rolle der Sozialisation und Erziehung in der Integration
- Herausforderungen und Problematiken bei der Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar, die sich mit der Integration eines Individuums in eine neue Gesellschaft beschäftigt. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit und die Problematik der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Gesellschaft und seiner Bedeutung für die Entwicklung des Individuums. Der Autor bezieht sich dabei auf Theorien von Durkheim und erläutert die Entstehung der Gesellschaft als einen notwendigen Schritt zur Erhaltung der Kultur.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Individuum und seiner Persönlichkeitsentwicklung. Es werden verschiedene Theorien der Individualpsychologie nach Adler einbezogen, um die Entwicklung eines Individuums und dessen Zielsetzung in einer Gesellschaft zu analysieren.
Das vierte Kapitel behandelt das Thema der Sozialisation und deren Phasen. Es werden verschiedene Theorien zu Erziehung, Lernen und Konditionierung einbezogen, um die Prozesse der Sozialisation zu beleuchten.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Integration und den Herausforderungen, die mit der Integration in eine fremde Gesellschaft verbunden sind. Es werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie Werte und Normen, Erziehung, Religion und Bildung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Individuum, Gesellschaft, Integration, Sozialisation, Erziehung, Migranten, Individualpsychologie, Soziologie, Durkheim, Adler, Kultur, Werte, Normen.
- Quote paper
- Aspasia Milet (Author), 2017, Das Individuum in einer neuen Gesellschaft. Einflussfaktoren auf die Entwicklung eines Individuums und dessen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366807