Die vorliegende Hausarbeit setzt sich die Beantwortung folgender Frage als zentrales Ziel: Wie konnte aus dem baskischen Nationalismus die radikale Widerstandsorganisation ETA entstehen, die bis heute für Terror und zahlreiche Anschläge bekannt ist?
Um die Frage zu beantworten, muss der baskische Nationalismus von seinen Wurzeln im 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre genauestens analysiert werden. Dabei kann dem Leser die Modifizierung des baskischen Nationalismus vor Augen geführt wurden. Es ist zwingend notwendig, Geschehnisse wie die Karlistenkriege, die Industrialisierung, die Gründung der PNV mit deren Zielen sowie den spanischen Bürgerkrieg in extenso durchzugehen, damit der Leser nicht nur einen Einblick in die baskische Ethnie gewinnt, sondern auch versteht, wie es zur Gründung der ETA kommen konnte.
Die Ideologie der ETA lässt sich mit der gleichen Strategie verstehen. Die Arbeit beschränkt sich auf den radikalen baskischen Nationalismus, da dieser für die Entstehung der ETA von großer Bedeutung ist. Andere Nationalismustheorien, die zum Beispiel dem Bürgertum entstammten, werden nicht thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Baskenland: Nationalismus und der Spanische Bürgerkrieg
- Historische Entwicklung des baskischen Nationalismus
- Der Spanische Bürgerkrieg und die Folgen für das Baskenland
- Inkubation und die Ideologie der Euskadi ta Askatasuna
- Die Inkubation der ETA und die Umstrukturierung des baskischen Nationalismus
- Die Ideologie der ETA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der radikalen Widerstandsorganisation ETA aus dem baskischen Nationalismus. Sie analysiert die Entwicklung des baskischen Nationalismus vom 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre, um die Faktoren zu verstehen, die zur Radikalisierung führten. Dabei werden wichtige Ereignisse wie die Karlistenkriege, die Industrialisierung, die Gründung der PNV und der Spanische Bürgerkrieg beleuchtet.
- Die historische Entwicklung des baskischen Nationalismus
- Die Auswirkungen der Industrialisierung und der Einwanderung auf die baskische Gesellschaft
- Die Rolle des Spanischen Bürgerkriegs in der Radikalisierung des baskischen Nationalismus
- Die Ideologie und die Entstehung der ETA
- Der Einfluss der ETA auf die politische Landschaft Spaniens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung und führt in die Thematik des baskischen Nationalismus ein. Es unterstreicht die Bedeutung des baskischen Nationalismus als politisches und kulturelles Phänomen und erläutert die Relevanz der Analyse des baskischen Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Baskenland, dem Nationalismus und dem Einfluss des Spanischen Bürgerkriegs auf die baskische Gesellschaft. Es untersucht die historische Entwicklung des baskischen Nationalismus im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen der Industrialisierung, der Immigration und der politischen Zentralisierung auf die baskische Identität. Außerdem wird der Spanische Bürgerkrieg in seiner Bedeutung für den baskischen Nationalismus untersucht. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Ideologie der Euskadi ta Askatasuna (ETA). Es analysiert die Faktoren, die zur Radikalisierung des baskischen Nationalismus führten und erklärt die Entstehung der ETA als Antwort auf die Unzufriedenheit mit der politischen Situation. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Fazit und stellt die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Baskenland, baskischer Nationalismus, Spanischer Bürgerkrieg, ETA, Euskadi ta Askatasuna, Radikalisierung, Industrialisierung, Immigration, politische Zentralisierung, Identität, Geschichte, Ideologie.
- Quote paper
- Michael Richter (Author), 2017, Die ETA und der baskische Nationalismus. Inkubation und die Ideologie der Euskadi ta Askatasuna, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366826