Der folgende Beitrag soll verschiedene Ansätze von Maßnahmen, welche bei auftretenden Verhaltensstörungen von Kindern ergriffen werden können aufzeigen. „Der Deutsche Kinderschutzbund stellt fest, dass heute beinahe jedes 5. Kind an leichteren bis schweren psychischen Erkrankungen (eingeschlossen psychischer Nöte und Verhaltensschwierigkeiten) leidet (A. und R. Ortner 1997, S.IX). Man kann leider davon ausgehen, dass die Tendenz zu einer Zunahme an Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern steigend sein wird. Auch die Bandbreite solcher Verhaltensauffälligkeiten, hat sich im Laufe der Jahre verändert und ist noch dabei sich zu verändern. Eine Zeit in der aufgrund hoher Arbeitslosigkeit viele Familien an sozialer Armut leiden, in der oftmals beide Elternteile arbeiten müssen und die Kinder so sich selbst überlassen sind, trägt dazu bei. Auf der anderen Seite der immer massiver werdende Leistungsdruck, dem Kinder ausgesetzt sind. Sei es von Seiten der Eltern die immer schon wollten, dass etwas Besseres aus ihren Kindern wird doch in der heutigen Zeit froh sind, wenn eben diese Kinder überhaupt eine berufliche Perspektive haben. Auf der anderen Seite, dem gegenüber, stehen der Staat und die Schule, welche durch die PISA-Studie bis aufs Mark erschüttert und zu allem bereit nach Reformen suchen und Schüler mit dem erhobenen Zeigefinger „ihr müsst klüger werden“ drohen. Dass Schüler welche sich dem Schulabschluss bedenklich nähern zu oft zu hören bekommen „Lernt! Die Arbeitsplätze sind rar!“, verbessert ihre (psychische) Situation wohl kaum. Angesichts dieser zunehmenden negativen Einflüsse, welche bereits in der Vorschulerziehung auf sie einwirken, muss man sich wohl kaum über die leider sehr breite Palette von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern wundern. So vielfältig diese Verhaltensauffälligkeiten sind, so vielfältig sind auch deren Maßnahmen. Die Maßnahmen, welche der folgende Beitrag aufzeigen will, können daher nur einen kleinen Ausschnitt darstellen. Da es sich um einen Beitrag innerhalb eines Seminars, welches dazu bestimmt ist spätere Lehrer hervorzubringen handelt, wird das Hauptaugenmerk auf den Maßnahmen, welche durch den Lehrer einsetzbar sind liegen. Darüber hinaus werden spezielle Verhaltensauffälligkeiten und die dazu gehörigen Maßnahmen fokussiert werden. Hierbei wird darauf geachtet werden, dass dieselbigen zu den häufiger anzutreffenden Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Schule zu zählen sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle des Lehrers und deren Auswirkung auf die Verhaltensentwicklung des Schülers
- Schulung des Lehrerverhaltens
- Präventionsmöglichkeiten
- Vom richtigen Umgang mit Verhaltensregeln.
- Unterrichtsstrukturierung
- Prävention durch ,,Lob"
- Möglichkeiten unmittelbarer Maßnahmen
- Die „individuelle Hilfestellung“
- Maßnahmen bei ausbleibender Unterrichtsbeteiligung
- Absichtliches Ignorieren von Verhaltenauffälligkeiten
- Die verbale Ermahnung
- Direktes Eingreifen bei Verhaltensauffälligkeiten
- Sanktionen und kurze Isolation
- Nachteile häufiger und extremer Strafen
- Therapiemöglichkeiten
- Spieltherapie
- Gestaltungstherapie
- Musiktherapie
- Maßnahmen zu speziellen Verhaltensauffälligkeiten im Fokus
- Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Gefühlswelt
- Die Angst
- Die Depression
- Das Minderwertigkeitsgefühl
- Verhaltensauffälligkeiten innerhalb des Prozesses der sozialen Integration.......
- Die Aggression
- Störungen des Unterrichts
- Der Trotz
- Spezielle schulische Problemfälle
- Die Vernachlässigung der Hausaufgaben
- Anpassungsschwierigkeiten
- Das,,unsportliche\" Kind
- Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Gefühlswelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag befasst sich mit Maßnahmen zur Bewältigung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern in der Grundschule. Er zielt darauf ab, einen Einblick in verschiedene Ansätze und Strategien zu geben, die von Lehrkräften eingesetzt werden können, um diese Herausforderungen zu meistern.
- Die Rolle des Lehrers in der Entwicklung des Schülerverhaltens
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Verhaltensauffälligkeiten
- Direkte Maßnahmen zur Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten
- Therapiemöglichkeiten bei komplexen Verhaltensauffälligkeiten
- Spezialisierung auf häufige Verhaltensauffälligkeiten in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die steigende Anzahl von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und die Ursachen dafür, wie z.B. soziale Armut, Leistungsdruck und negative Einflüsse in der Vorschulerziehung.
Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung der Lehrerrolle und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Schülerverhaltens. Es wird die Schulung des Lehrerverhaltens als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
Kapitel drei konzentriert sich auf Präventionsmöglichkeiten. Dabei werden Themen wie der richtige Umgang mit Verhaltensregeln, die Strukturierung des Unterrichts und die Bedeutung von „Lob“ behandelt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit unmittelbaren Maßnahmen zur Intervention bei auftretenden Verhaltensauffälligkeiten. Es werden verschiedene Ansätze wie die „individuelle Hilfestellung“, das Ignorieren von Verhaltensauffälligkeiten, verbale Ermahnungen und Sanktionen, sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel fünf beleuchtet Therapiemöglichkeiten, die bei komplexeren Verhaltensauffälligkeiten zum Einsatz kommen können, z.B. Spieltherapie, Gestaltungstherapie und Musiktherapie.
Kapitel sechs widmet sich spezifischen Verhaltensauffälligkeiten und deren Bewältigung. Hier werden verschiedene Arten von Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Gefühlswelt und im Bereich der sozialen Integration, sowie spezielle schulische Problemfälle und die dazugehörigen Maßnahmen behandelt.
Schlüsselwörter
Verhaltensauffälligkeiten, Grundschule, Lehrerrolle, Prävention, Intervention, Therapiemöglichkeiten, Angst, Depression, Aggression, Unterrichtsstörungen, Trotz, Hausaufgabenvernachlässigung, Anpassungsschwierigkeiten, „unsportliches“ Kind, Schulung des Lehrerverhaltens.
- Arbeit zitieren
- Christina Schulz (Autor:in), 2003, Maßnahmen bei Verhaltensauffälligkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36682