Das Forschende Lernen stellt eine wichtige Methode in der eigenständigen Erarbeitung von Wissen dar, da es durch die Flexibilität und Intensivität dem Lernenden einfacher fällt, das Gelernte zu vertiefen und es zu festigen. In den letzten Jahren der sechziger Jahre verfestigte sich das Forschende Lernen weiter, da es durch die selbstaktiven Lernphasen dem Lernenden ermöglicht, Wissen aufzunehmen. Diese Art von Wissensverarbeitung ist in einem normalen Frontalunterricht nicht so umsetzbar.
Das Forschende Lernen zeichnet sich durch seine Selbstständigkeit aber auch durch seine selbstständige Strategie aus, die jeder Lernende individuell wählen kann, um so an sein formuliertes Ziel zu kommen. Hierbei lernen Schülerinnen und Schüler sich mit Fragestellungen und Problemen auseinanderzusetzen und diese eigenständig zu bearbeiten. Das gesicherte Wissen zu diesem Thema umfasst größtenteils die Methodendarstellung. Hierbei wird die Methode beschrieben und sie in einen praktischen Kontext gesetzt. Offen bleibt, literarisch gesehen offen, wie sich das Forschende Lernen über die Jahre entwickelt hat. Aufgrund der guten Literatur, bezüglich der Methodendarstellung basiert diese Arbeit auf einem Literaturstudium.
Aufgrund der Praxisbezogenheit die die Methode mit sich bringt, lautet die Forschungsfrage daher, inwiefern sich das Forschende Lernen als Methode für den Wirtschaftsunterricht eignet. Es soll herausgearbeitet werden, was Forschung überhaupt bedeutet und inwiefern das Forschende Lernen mit Forschung zusammenhängt. Außerdem soll eine praxisnahe Beschreibung der Methode aufgeführt werden, um diese auch in Arbeitsphasen untergliedern zu können. Des Weiteren wird die Haltung der Lehrperson zu der Methode erörtert und diese in den Kontext des Wirtschaftslehreunterrichts eingerahmt. Um den Praxisbezug abzurunden, wird am Ende dieser Arbeit auf den praktischen Unterricht und die Umsetzung von Forschendem Lernen in der Praxis eingegangen.
Die Arbeit ist in vier Kapitel strukturiert. Kapitel 1 beginnt mit einer Einleitung in das Thema. Darauf aufbauend werden in Kapitel 2 die Begrifflichkeiten des Forschens und des Forschenden Lernens anhand von fachwissenschaftlicher Literatur und Recherche erklärt. In Kapitel 3 wird die fachdidaktische Perspektive der Methode betrachtet und der Einsatz des Forschenden Lernens in der Praxis untersucht. Kapitel 4 stellt eine Schlussbetrachtung zu der Arbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschendes Lernen
- Begriffsdefinition Forschung
- Begriffsdefinition Forschendes Lernen
- Forschendes Lernen im Unterricht
- Einordnung in den Rahmenlehrplan
- Vor- und Nachteile
- Forschendes Lernen als Methode in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Methode des Forschenden Lernens und analysiert, inwiefern sie sich für den Wirtschaftsunterricht eignet. Es werden die Kernelemente des Forschenden Lernens definiert und die Relevanz für den Unterricht erörtert.
- Definition des Begriffs "Forschung" und Abgrenzung zu anderen Formen des Erkenntnisgewinns
- Herausarbeitung der Kernelemente des Forschenden Lernens und seiner didaktischen Bedeutung
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten des Forschenden Lernens im Wirtschaftsunterricht
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Forschenden Lernens für den Unterricht
- Praktische Umsetzung des Forschenden Lernens in Unterrichtseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema "Forschendes Lernen" und verdeutlicht die Bedeutung der Methode für die Wissensaneignung. Kapitel 2 beleuchtet die Begrifflichkeiten des Forschens und des Forschenden Lernens anhand von fachwissenschaftlicher Literatur und Recherche. Dabei wird die Forschung in verschiedenen Disziplinen betrachtet und der Fokus auf die Selbstständigkeit und Autonomie im Forschungsprozess gelegt. Kapitel 3 widmet sich der fachdidaktischen Perspektive des Forschenden Lernens und analysiert den Einsatz der Methode im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Facetten des Forschenden Lernens betrachtet, wie die selbstständige Wahl des Themas, die Wahl der Methode, die unbegrenzten Risiken und die Notwendigkeit von Ausdauer und Ergebnisprüfung.
Schlüsselwörter
Forschendes Lernen, Wirtschaftsunterricht, Begriffsdefinition, Methodik, Unterrichtsgestaltung, Lernprozess, Selbstständigkeit, Autonomie, Erkenntnisgewinnung, Didaktik, Praxisbezug,
- Arbeit zitieren
- Madeline Kaufmann (Autor:in), 2015, Forschendes Lernen. Die Methode im Wirtschaftslehreunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366841