Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Unterrichtsstunde zum Thema "Gesunde Ernährung"

Título: Unterrichtsstunde zum Thema "Gesunde Ernährung"

Plan de Clases , 2004 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christina Schulz (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was versteht man unter dem Begriff der „Ernährung“? Zunächst einmal ist die Existenz des Menschen von seiner Nahrungsaufnahme abhängig. Stellt der Mensch seine Nahrungsaufnahme gänzlich ein, so würde er über kurz oder lang verhungern. Spricht man von der „Nahrungsaufnahme“, so ist darunter neben der Aufnahme fester Nahrung auch die Aufnahme von Flüssigkeit zu verstehen. Man kann dieser durchaus die größere Rolle zuschreiben, da der menschliche Körper einen längeren Zeitraum ohne feste Nahrung, aber nicht ohne Flüssigkeit auszukommen in der Lage ist. Die Aufnahme von Flüssigkeiten hat unter anderem die Aufgabe den Elektrolythaushalt des Körpers im Gleichgewicht zu halten. Feste „Nahrung stammt von Pflanzen und Tieren. Nur der Pflanze ist es möglich, mit Hilfe des Sonnenlichtes Stoffe aus Luft und Boden in Nährstoffe umzuwandeln und in dazu bestimmten Organen wie Wurzeln, Blättern und Früchten zu speichern. Viele Tiere (z. B. Wiederkäuer) ernähren sich von Pflanzen. Anders als beim Menschen sind ihre Verdauungsorgane für die Verwertung von Heu und Gras eingerichtet. Das macht sich der Mensch zunutze, indem er pflanzliche Produkte veredelt zu hochwertigen tierischen Produkten wie Fleisch, Eier, Butter, Käse, Milch. In Urzeiten ernährten sich die Menschen allein von dem, was sie in ihrer Umwelt an Eßbarem fanden oder erjagten. Die Entwicklung vom Sammler und Jäger zum seßhaften Ackerbauern ging einher mit der Kultivierung von Gräsern zu Korn, von Wildpflanzen zu Gemüse und mit der Domestikation von Wildtieren. Trotz gesteigerter Nahrungsmittelproduktion und Überfluß in manchen Gebieten der Erde, bleibt die Erschließung neuer Nahrungsmittelquellen zur Versorgung der ständig wachsenden Erdbevölkerung ein Problem, um dessen Lösung sich die Forschung bemüht. Unsere Ernährung darf nicht einseitig sein. Der Gesamtorganismus des Menschen – die Beschaffenheit seiner Verdauungsorgane, zu denen wir Zähne, Magen und Darm rechnenweisen auf eine gemischte Kost hin, in der alle lebensnotwendigen Stoffe in ausreichender Menge vorhanden sein müssen“(Arbeitsbuch für den Sachunterricht, S.57-58).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
    • Zum Begriff der „Ernährung“
    • Zwei Definitionen zum Begriff „Ernährung“
    • Die Nahrungsgruppen
  • Didaktische Analyse
    • Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
      • Begründung der Lernaufgabe
      • Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes für die Schüler
      • Didaktische Reduktion
      • Schwierigkeitsanalyse
    • Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang
  • Voraussetzungen für den Unterricht
    • Situation der Klasse
    • Externe Voraussetzungen
  • Formulierung der Lernziele
    • Grobziel
    • Feinziele
  • Überlegungen zur Methodik
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Artikulation
    • Sozial- und Aktionsformen
    • Medien
    • Unterrichtsprinzipien
    • Tafelbild
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Langplanung für den Sachunterricht in der 2. Klasse zielt darauf ab, die Schüler mit dem Konzept der Ernährung vertraut zu machen. Die Planung berücksichtigt sowohl die Bedeutung des Themas für die Gesundheit der Schüler als auch die Herausforderungen, die mit der Vermittlung komplexer Ernährungswissenschaftlicher Informationen in diesem Alter verbunden sind.

  • Definition und Bedeutung von Ernährung
  • Die verschiedenen Nahrungsgruppen
  • Die Rolle der Ernährung für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Themas
  • Unterrichtsmaterialien und Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse

Das Kapitel beleuchtet zunächst den Begriff der Ernährung und seine Bedeutung für das menschliche Leben. Es werden zwei Definitionen zur Ernährung aus verschiedenen Quellen präsentiert, die unterschiedliche Aspekte der Nahrungsaufnahme hervorheben. Weiterhin werden verschiedene Möglichkeiten zur Systematisierung von Lebensmitteln, wie z. B. die Ernährungspyramide und der Ernährungskreis, vorgestellt.

Didaktische Analyse

Dieser Abschnitt untersucht die Relevanz des Themas Ernährung für den Sachunterricht. Es werden die Gründe für die Auswahl dieser Lernaufgabe sowie die Bedeutung des Themas für die Schüler herausgestellt. Weiterhin werden Aspekte der didaktischen Reduktion und der Schwierigkeitsanalyse des Unterrichtsinhalts behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Langplanung sind: Ernährung, Nahrungsaufnahme, Nahrungsgruppen, Ernährungspyramide, Ernährungskreis, Gesundheit, Wohlbefinden, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmaterialien.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde zum Thema "Gesunde Ernährung"
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Didaktik)
Curso
Grundschulpraktikum
Calificación
1,0
Autor
Christina Schulz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
26
No. de catálogo
V36684
ISBN (Ebook)
9783638362351
Idioma
Alemán
Etiqueta
Langplanung Thema Gesunde Ernährung Grundschulpraktikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Schulz (Autor), 2004, Unterrichtsstunde zum Thema "Gesunde Ernährung", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36684
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint