Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Química - General

Säuren. Definiton, Reaktionen, Bildung, Eigenschaften, Umgang und Verwendung

Título: Säuren. Definiton, Reaktionen, Bildung, Eigenschaften, Umgang und Verwendung

Ponencia (Handout) , 2016 , 3 Páginas

Autor:in: Marcel Dehmer (Autor)

Química - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Referat fasst das Thema Säuren zusammen und beinhaltet eine allgemeine Definition, Säure/Base-Reaktionen, Bildung von Säuren, mehrprotonige Säuren, Eigenschaften von Säuren, Umgang mit Säuren, Verwendung von Säuren und den pH-Wert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Definition
    • Säure/Base-Reaktionen
  • Bildung von Säuren
    • Mehrprotonige Säuren
  • Eigenschaften von Säuren
    • Umgang mit Säuren
    • Verwendung von Säuren
  • Der pH-Wert
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit dem chemischen Konzept von Säuren. Es soll ein umfassendes Verständnis von Säuren und ihren Eigenschaften vermitteln.

  • Definition und Eigenschaften von Säuren
  • Säure/Base-Reaktionen und die Brønsted-Theorie
  • Bildung und Verwendung von Säuren im Alltag und in der Industrie
  • Der pH-Wert und die Bedeutung der Stoffmengenkonzentration von Oxoniumionen
  • Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Säuren

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Definition

Dieses Kapitel definiert Säuren gemäß der Brønsted-Theorie als Protonendonatoren. Es wird erläutert, dass Säuren mindestens ein Wasserstoffatom besitzen müssen, das als Proton abgespalten werden kann.

Säure/Base-Reaktionen

Das Kapitel erläutert die Reaktionsmechanismen von Säuren in wässriger Lösung. Es wird gezeigt, wie Säuren mit Wasser reagieren, um Oxoniumionen und Säurerestionen zu bilden. Der Begriff Protolyse und die Rolle von Ampholyten werden vorgestellt.

Bildung von Säuren

Dieses Kapitel behandelt die Bildung von Säuren durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser. Es werden Beispiele aus der Natur und der Industrie genannt, wie beispielsweise die Bildung von saurem Regen durch die Reaktion von Schwefeloxiden mit Wasser.

Mehrprotonige Säuren

Hier werden Säuren mit unterschiedlichen Protonenzahlen betrachtet. Die schrittweise Dissoziation von Phosphorsäure wird als Beispiel für mehrprotonige Säuren beschrieben.

Eigenschaften von Säuren

Dieses Kapitel beleuchtet die typischen Eigenschaften von Säuren, wie beispielsweise den sauren Geschmack, die ätzende Wirkung und die Fähigkeit, bestimmte Indikatoren zu färben. Es wird auch der Umgang mit Säuren und deren Verwendung in verschiedenen Bereichen des Alltags und der Industrie behandelt.

Der pH-Wert

Dieses Kapitel definiert den pH-Wert und erklärt, wie er die Konzentration an Oxoniumionen in einer wässrigen Lösung widerspiegelt. Die pH-Skala und die Bedeutung der Stoffmengenkonzentration von Oxoniumionen werden erläutert.

Schlüsselwörter

Säuren, Brønsted-Theorie, Protonendonatoren, Protolyse, Säure/Base-Reaktionen, Nichtmetalloxide, saurer Regen, mehrprotonige Säuren, pH-Wert, Oxoniumionen, Stoffmengenkonzentration.

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Säuren. Definiton, Reaktionen, Bildung, Eigenschaften, Umgang und Verwendung
Autor
Marcel Dehmer (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
3
No. de catálogo
V366890
ISBN (Ebook)
9783668457348
Idioma
Alemán
Etiqueta
Säure Base Chemie Organische Chemie Anorganische Chemie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Dehmer (Autor), 2016, Säuren. Definiton, Reaktionen, Bildung, Eigenschaften, Umgang und Verwendung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366890
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint